COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Anforderungen Banken Rechnungslegung Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Instituts Praxis Management deutsches Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Transparenz als Korrektiv für Fehlverhalten

Mit der Digitalisierung entzieht sich die Kommunikation mehr und mehr der öffentlichen Kontrolle. Deshalb gewinnt die Frage „Wie viel Transparenz ist erforderlich?“ zunehmend an Bedeutung.

Diese Frage steht auch auf dem Programm der derzeit vom 19.-21. Oktober 2011 stattfindenden 25. MEDIENTAGE MÜNCHEN, zu der sich etwa 7000 Teilnehmer zusammengefunden haben. Experten vielfältiger Fachrichtungen diskutierten über die notwendigen Veränderungen für die Politik, die Unternehmen und den Journalismus.

Bei der Frage nach der Transparenz in der Mediengesellschaft konzentriere man sich oft zu sehr
auf die Politik und den Staat, warnte Dr. Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland. Dabei sei die eigentliche Macht schon längst auf die großen Konzerne übergegangen. Hier sei Transparenz ein gesundes Korrektiv, um über ein mögliches Fehlverhalten entscheiden zu können. Vom Grundsatz her gebe es dort, wo viel Geld im Spiel sei, immer auch ein hohes Korruptionsrisiko, argumentierte Humborg und plädierte dafür, entsprechende Verträge in der Regel öffentlich zu machen. Bezüglich der Gefahren für Whistleblower, enttarnt zu werden, übte der Transparency-Geschäftsführer Kritik an der Gesetzgebung in Deutschland: „Wir schützen unsere Hinweisgeber nicht genügend.“ (vgl. dazu auch die Nachrichten auf COMPLIANCEdigital vom 05. August 2011).

Einig sind sich die Experten darüber, dass es generell noch ein großes Feld von Aufgaben dahingehend gebe, Dinge offenzulegen und damit transparent zu machen. Es sei letztlich aber auch eine originäre Aufgabe des Qualitätsjournalismus, darüber zu entscheiden, was an die Öffentlichkeit gehöre. Der Leiter der Bayr. Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Marcel Huber, betonte insoweit vor dem Hintergrund der stark zunehmenden Online-Informationen die sog. Systemrelevanz der Zeitungen und Zeitschriften für die Demokratie. Geschäftsmodelle müssten sich allerdings ändern. Die mittelständisch geprägte Verlagslandschaft sei hierzu besonders geeignet, aber auch gefordert, um die notwendige Refinanzierung eines Qualitätsjournalismus zu bewerkstelligen.

Weitere Informationen: Medientage München

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück