COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Grundlagen Arbeitskreis Corporate Compliance Praxis Deutschland deutschen Banken Management Rahmen Instituts Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 11 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Stärkung der Zusammenarbeit von Behörden im EU-Binnenmarkt

    …Die elektronische Vernetzung der nationalen Behörden hilft, Rechtsfragen zügig zu klären und das Binnenmarktrecht korrekt anzuwenden – so… …langjährigen deutschen Forderung nach und schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage. In der Verordnung sollen insbesondere Datenschutzfragen abschließend geklärt… …und Technologie (BMWi) – IMI in den Kernbereichen des Binnenmarkts (der Niederlassungsfreiheit und der Dienstleistungsfreiheit) als hilfreiches… …zügig gefunden und erforderliche Informationen bei den richtigen Ansprechpartnern eingeholt werden können; *- es deutschen Stellen gelinge, über… …Anträge auf Anerkennung von in der EU erworbenen Berufsqualifikationen schnell zu entscheiden und Fragen zu Dienstleistungsunternehmen zeitnah zu… …das möglicherweise auch Gefahren für den Datenschutz beinhaltet und daher in bestimmten Rechtskreisen weit weniger positiv gesehen wird als durch das… …BMWi, wird im Rahmen der Diskussion des EU-Vorschlags sorgsam zu beobachten sein. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gemeinsamer Standard für VDA-Mitglieder

    …Die Automobilindustrie setzt das Thema Compliance verstärkt auf die Tagesordnung. Der Branchenverband greift dies auf und veranstaltete im Juli… …eine Tagung. Die Herstellergruppe II der Fahrzeugaufbauten und Nutzfahrzeuge konnten unter dem Arbeitstitel „Die Zukunft der Compliance-Praxis in der… …VDA-Herstellergruppe II“ gemeinsam mit den Referenten der Daimler AG und MAN SE diskutieren. Birgit Galley, Direktorin der School GRC, war zur Veranstaltung als… …zu Compliance-Anforderungen und Compliance-Programmen der Automobilhersteller waren sich die Teilnehmer einig, dass die Branche Standards braucht. Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 5. Jahrgang im MBA-Programm erfolgreich beendet

    …, Unternehmens- und Behördenvertreter sowie Freiberufler schließen die zweijährige Weiterbildung mit Expertenwissen ab, das sie direkt in ihrer beruflichen Praxis… …anwenden können. Weitere Informationen zum Studium und zur Bewerbung erhalten Sie unter +49-30-27 58 17 480 oder unter…
  • Corporate University

    …Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate Governance für Unternehmen… …und schafft damit Mehrwerte durch abgestimmte Corporate Programme. Unternehmen können und sollten die eigenen Mitarbeiter nebenberuflich… …weiterbilden, um diese noch optimaler im Unternehmen aufzustellen. Schließlich erhöhen sie die Chancen langfristiger Bindung ihrer Fach- und Führungskräfte… …bereits entwickelte Weiterbildungsmöglichkeiten mit den Abschlüssen zum Certified Compliance Expert (CCE), Certified Investigation Expert (CIE) und Master… …Ausbildungsprogramm kann aber auch einzelne Workshops und Fallsimulationen enthalten. Die Inhalte werden mit den Unternehmensverantwortlichen und Fachabteilungen… …abgestimmt und an die Gegebenheiten und spezifischen Aufgabengebiete des Betriebes und an das Vorwissen der Mitarbeiter angepasst. Unternehmensleitungen… …schätzen das einheitlich erworbene Fachwissen ihrer Mitarbeiter. Für die Teilnehmer ist das Konzept der gemeinsamen und besonders praxisorientierten… …Weiterbildung, die viel Spaß macht und Anerkennung bringt, das wesentliche Argument. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …und Tschechien mitgewirkt und ist Dozentin im Strafvollzugsamt der Hamburger Justizbehörde sowie bei verschiedenen Fortbildungsseminaren zum Thema… …Gädigk als Expertin für die Staatengruppe des Europarates gegen Korruption (GRECO) eingesetzt gewesen und war bei den Evaluierungen Deutschlands zur… …Effizienz der Korruptionsbekämpfung durch GRECO und die OECD beteiligt. Dazu sagt Gädigk: „Aufgrund meiner beruflichen Erfahrungen bin ich der Ansicht, dass… …Rechts- oder Compliance-Abteilungen. Zum Studium meint sie: „Unter praktischen Gesichtspunkten erfahren und erarbeiten die Studierenden, wie sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud: Systemfehler oder die Rückkehr des Einzelfalles

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Schweizerischen Kriminalprävention Sehr geehrte Leserinnen und Leser, trotz verstärkter Bankenaufsicht und verschärfter Compliance- Regeln wurde eine Schweizer… …Großbank im Rahmen von Transaktionsgeschäften an der Schnittstelle zwischen Eigenhandel und Handel im Kundenauftrag um ca. 1,5 Mrd. Euro durch einen eigenen… …einer Kombination ethischsozialpsychologischer, wirtschaftlicher und regulativer Parameter basiert. Das sozialpsychologische Profil der Täter kennzeichnet… …sich häufig durch junge Mitarbeiter mit guter Ausbildung, ohne kriminelle Vergangenheit und aus gutem Hause. Nicht die direkte persönliche Bereicherung… …stand dabei im Vordergrund, sondern Anerkennung und Status in Form von Boni wurden als Gründe genannt. Auf den ersten Blick wirkt das Täterprofil somit… …gesellschaftliche Bezug, das Verständnis für die Tätigkeit und auch die Verhältnismäßigkeit. Aus der Fraud-Perspektive führt dies zu der Frage, wie eine Bank genau… …die Mitarbeiter findet, die ein „fraud-resistentes“ Profil aufweisen, d. h. die sich von der Tätigkeit und dem Umfeld der komplexen Produktwelt nicht… …verführen lassen. Diese Aufgabe stellt mit Blick auf Recruiting, Karrierepfad, Schulung und Ausstieg ganz andere Anforderungen an ein zukünftiges… …Personalmanagement. Die Komplexität und Risikostruktur dieser Fälle stellt allerdings auch einen Teil des Geschäftsmodells bestimmter Banken in Frage. Der… …volkswirtschaftliche Nutzen des Modells, das auf Arbitragegeschäften basiert, ist folglich gering und birgt enorme Risiken, wenn die Handelspositionen nicht abgesichert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …und die Rolle des Abschlussprüfers 198 Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr. Matthias Wolz Der Beitrag zeigt die Grenzen, die aus der… …handelsrechtlichen Abschlussprüfung im Hinblick auf die Aufdeckung doloser Handlungen zwangsläufig erwachsen und wie derartige Restriktionen auch aus Sicht der übrigen… …in Fällen der vermuteten Beteiligung des Managements an dolosen Handlungen, gerecht zu werden. Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …207 Prof. Sven Litzcke / Prof. Ruth Linssen / Prof. Jan Schilling / Felix Schön Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und… …Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption wurde ein Szenario-Experiment durchgeführt. Best Practise Fallstudien Arbeitshilfen Forensic… …Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law 215 Dr. Aleksandra Sowa Die Forensic Analytics ist ein sehr schnell wachsendes Feld, bei welchem Methoden und… …Techniken entwickelt werden, um die Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren und zu… …Banken und Finanzdienstleister zu einer umfassenden Weitergabe von kontobezogenen Informationen an die US-Finanzverwaltung verpflichtet. Inhalt/Impressum… …eigener Sache / Osram AG / Galeria Kaufhof +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 6. (2011)… …(inkl. eJournal und Archiv) € (D) 108,–; Einzelbezug je Heft € (D) 18,–. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ZRFC 5/11 198 Keywords: Fraud Bilanzmanipulation Erwartungslücke Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers Externe Erwartungen vs. tatsächliche… …Grenzen aus der handelsrechtlichen Abschlussprüfung im Hinblick auf die Aufdeckung doloser Handlungen zwangsläufig erwachsen und wie solcherlei… …, begangener Delikte für gewöhnlich hohe Wellen, stellt die medial geprägte öffentliche Meinung doch nicht selten jenes System in Gänze in Frage und erhebt mehr… …externes Kontrollorgan obliegt es ihm, die Jahresabschlüsse sowie gegebenenfalls Zwischenberichte seines Mandanten nach seinen Berufsgrundsätzen und -kodizes… …zu kontrollieren und abschließend zu testieren. Eine Aufgabe, die insbesondere vor dem Hintergrund der benannten fraudulenten Taten von veritabler… …Brisanz geprägt ist. So genießt der Abschlussprüfer angesichts seiner vielschichtigen und äußerst anspruchsvollen Ausbildung auf Seiten des Mandanten als… …auch der breiten Öffentlichkeit für gewöhnlich hohes Ansehen. Das Ausmaß und der Ablauf seiner faktischen Tätigkeiten, auch und gerade mit Blick auf die… …Aufdeckung begangener Delikthandlungen, finden jedoch nur selten öffentliches Interesse und verbleiben weithin unbekannt. Jener Fakt wiegt gleichwohl schwer… …Gläubiger. Die Konsequenz schien und scheint offensichtlich: „Die Schuldfrage wird öffentlich gestellt und nicht selten fokussiert sie sich auf den… …, offenbart sich nicht weniger als eine deutliche Diskrepanz zwischen den erwarteten und tatsächlich erbrachten Leistungen bei der Suche nach Delikthandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …täglich mit neuen Meldungen über Wirtschaftskriminalität konfrontiert, von Korruption über Bilanzmanipulation, Ausschreibungs- und Abrechnungsbetrug, bis… …Hauptaufgabe des Aufsichtsrates ist die Überwachung der Geschäftsführung. Neben der Überwachung der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit einzelner Maßnahmen… …ergebende Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrates. 8 Dieses ergibt sich als „unverzichtbare * Frank Wittenberg ist Senior Manager bei KPMG AG im… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Birgit Galley ist Partnerin bei KPMG AG im Bereich Advisory, Risk & Compliance – Forensic und Direktorin der School of Governance, Risk &… …. § 111 Abs. 1 AktG; BGH v. 25. März 1991 – II ZR 188/89, BGHZ 114; S. 129 und 130; Oetker, H: § 111, in: Dieterich, T./ Müller-Glöge, R./Preis… …Sonderuntersuchung. ZRFC 5/11 204 Ergänzung“ 9 aber auch als „notwendige Fortsetzung“ 10 aus den Berichtspflichten des Vorstandes und befähigt den Aufsichtsrat, sich… …Pflichtverletzungen des Vorstands an und kann grundsätzlich zur Anwendung kommen, sofern ein konkreter Anlass vorliegt. 12 Das Einsichtsund Prüfungsrecht des… …Aufsichtsrates ist somit dem Informationsrecht durch die Vorstands-Berichterstattung gleichwertig und impliziert die Pflicht des Aufsichtsrates bei Bedarf eigene… …Untersuchungen einzuleiten. 13 So kann der Aufsichtsrat nicht nur alle Unterlagen sowie Vermögensgegenstände einsehen und prüfen, sondern bei Bedarf damit auch… …, die einer gewissenhaften und ordentlichen Geschäftsführung zuwiderlaufen zu unterbinden. Auch bereits erfolgte Pflichtverletzungen sind aufzudecken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …wurde ein Szenario-Experiment durchgeführt. Es wurden 390 Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften und Soziale… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …. Begriffsklärung und Basisdaten Korruption ist ein ernstes Problem in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das sich der Aufklärung durch Strafverfolgungsbehörden… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …. Somit fehlt das klassische Opfer, das bei anderen Straftaten geschädigt wird und das eine Straftat deshalb anzeigt. Zudem werden in der Regel keine… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück