COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rechnungslegung Banken Bedeutung PS 980 Fraud Governance Rahmen Unternehmen Management Ifrs Revision Praxis internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 12 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …potenzieller Fälschungen und Manipulationen Dr. Aleksandra Sowa* Die Forensic Analytics ist ein sehr schnell wachsendes Feld, bei welchem Methoden und Techniken… …entwickelt werden, um die Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren und zu beschleunigen. Das… …. Dabei bleibt immer noch ein großer Teil der Vorfälle unentdeckt und taucht in keinen Statistiken auf. Fast 50 Prozent der Betrugsfälle fallen nicht im… …Hauptkategorien (widerrechtliche Aneignung von Mitteln, Korruption und Betrug) sind zufällig aufgedeckt oder sind der sprichwörtlich guten „Spürnase“ des Prüfers zu… …verdanken. So fallen, laut Singleton 2 , meist nur die „Spitzen des Eisbergs“ in großen, oft seit Jahren dauernden Betrugsfällen auf. Gute Intuition und… …Spürnase sind zweifelsfrei wichtige Eigenschaften eines jeden Prüfers und internen Ermittlers. Bekannte Gesetzmäßigkeiten, welchen die Zahlen unterliegen… …Zahlenreihe die Häufigkeit der ersten signifikanten Ziffern 3 von der Ziffer Eins mit 30,1 % und Ziffer Zwei mit 17,6 %, bis hin zur Ziffer Neun mit 4,6 %… …beliebigen Ziffer bzw. Ziffernsequenz an einer beliebigen Stelle, vor und nach dem Komma, lassen sich wie folgt ermitteln. WS (zweite signifikante Ziffer = d)… …Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik. Sie war für Non-Profit-Organisationen und in der Finanzdienstleistungsbranche tätig, u. a… …. als Revisorin für IT/IT-Sicherheit und Handelssysteme. Aktuell ist sie bei der Deutschen Telekom tätig. 1 Vgl. www.acfe.com. Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …Jahr zuvor mit der Bitte um Stellungnahme publiziert worden. Dieser Bitte wurde mit sachlichen und weniger sachlichen Eingaben gefolgt. In der… …britisches Gesetz untermauert nun Sinn und Zweck eines einheitlichen Prüfungsstandards. Der UK Bribery Act wurde vor einem Jahr bereits vom britischen… …Reihen aktiv mit Hilfe von Korruption Geschäft generiert wird. Das Unternehmen ist für seine Geschäftsleitung, seine Mitarbeiter und seine Geschäftspartner… …Gesetzgeber sich der Systematik der USA angeschlossen, Unternehmen selbst für Verhalten seiner Mitarbeiter straf- und ordnungsrechtlich haftbar zu machen… …, sofern sie nicht durch ein Compliance-Programm ernsthafte Präventionsanstrengungen glaubhaft machen können. Auch die Anwendung der §§ 130, 30 und 9 OWiG… …auch eine Abnahme und Prüfung auf Geeignetheit dieses speziellen Risikomanagementsystems erforderlich. Hier setzt der neue Prüfungsstandard IDW PS 980… …festgehalten und detailliert, mittlerweile enthalten diese Vertragsbestandteile auch umfangreiche Verpflichtungen zur Prävention gegen Wirtschaftskriminalität… …und insbesondere Korruption. Großkonzerne setzten zu ihrem eigenen Schutz die Verpflichtung zum Aufbau eines CMS ihrer Vertragspartner durch. Dabei… …glaubhaft und prüfbar getroffen wurden. Auch hier bietet der Prüfungsstandard IDW PS 980 eine gute Nachweisgrundlage. Nicht zuletzt ist ein erfolgreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …Pesch* Am 18. März 2010 hat der US-Gesetzgeber den Foreign ­Account Tax Compliance Act (FATCA) verabschiedet, der ­ausländische Banken und… …Staatengemeinschaft, der Steuerflucht und Steuervermeidung durch einen verstärkten zwischenstaatlichen Informationsaustausch zu begegnen. Als Beispiele seien die… …US‑Bürger zur Erzielung von Einkünften genutzt werden kann, die dem US‑Fiskus nicht routinemäßig mitgeteilt werden, und so die Möglichkeit zur… …am Main und Düsseldorf. Er ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Seit über 20 Jahren betreut er national und international agierende… …Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Kapitalanlagegesellschaften bei steuerlichen Fragestellungen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Banking… …und Asset Management und insbesondere in Fragestellungen zur Quellenbesteuerung von Kapitalerträgen. Frank Außendahl leitet das QI- und FATCA-Team der… …am Main. Er ist als Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer qualifiziert. Er berät Banken, Investmentfonds und Finanzunternehmen zu… …steuerlichen Fragestellungen. Zu seinem steuerlichen Beratungsfeld gehören die US-Quellensteuerregelungen und insbesondere die Regeln zum FATCA. Katja Pesch ist… …Beratungsansätze und praktische Umsetzungsmodelle im Bereich FATCA. 1 Richtlinie 2003 / 48 / EG, ABl. EG v. 26.6.2003, L 157, S. 38. 2 Vgl. Schwartz, T. /… …Congressional Record: HIRE Act, 18.3.2010, S. 1745. 5 Vgl. Pinkernell, G.: Zuckerbrot und Peitsche: Änderung des US‑Quellensteuerabzuges, in: IStR 2001, S. 242…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Urteile

    Doreen Müller
    …Rechtsprechung ZRFC 5/11 237 Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von Doreen Müller EGMR: Verbesserter Schutz von Whistleblowern 1. Einleitung… …Deutsche Arbeitsgerichte taten sich bisher schwer, zwischen „Denunziation“ und gewissenhaftem gutgläubigem Whistleblowing zu unterscheiden. So gewährten sie… …mit der Begründung erhoben hatte, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhielten wegen Personalmangels keine angemessene Gegenleistung für die von… …Verbesserung der Pflegestandards unternahm und intern die gegen sie vorgebrachten Vorwürfe zurückwies. Im nachfolgenden Rechtsstreit befanden sowohl das… …angemessenen Ausgleich zwischen dem Schutz des Arbeitgebers vor einer Rufschädigung und der Wahrnehmung des Rechts auf freie Meinungsäußerung der… …Altenpflege in einer demokratischen Gesellschaft so wichtig sei, dass es gegenüber dem Interesse des Unternehmens am Schutz seines Rufes und seiner… …gewisse Übertreibungen und Generalisierungen insoweit kein Ausschlussgrund, als diese gutgläubig und nicht ins Blaue hinein gemacht worden seien. Dabei… …Abs. 1 GG eine Schutz- 1 Vgl. EGMR Urt. v. 21. 7. 2011 – 28274/08. 2 Vgl. EGMR 115 (2011) v. 21. 7. 2011. Compliance- und Risikomanagement Anforderungen… …Rechtsanspruch auf interne Ermittlungen und Korrekturmaßnahmen gegen den Arbeitgeber einräumt. Ausdrücklich verwies er dabei auf die Entschließung der… …, durch den ein außerbetriebliches Anzeigerecht des Arbeitnehmers und ein darauf bezogenes Maßregelverbot des Arbeitgebers gesetzlich normiert wurden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …bezeichneten Dokument zukommen soll. Das einleitende Vorwort liest sich dann wie der Vorspann einer Verwaltungsanweisung im öffentlichen Dienst und bringt… …erläuternde Informationen nur als nebulöse Hinweise, deren Verständnis dem Fachmann vorbehalten bleibt. Für die angebliche Zielgruppe der Klein- und… …mittelgroßen Unternehmen wird dies eher abschreckend wirken und in so manchem Fall die Lektüre auf Seite 1 beendet werden. Insgesamt betrachtet handelt es sich… …, das Management von Ressourcen, Compliance-Prozesse und Umsetzung sowie Systemüberwachung, -analyse und -verbesserung behandeln. Dieses Gliederungsschema… …Auditierung und Verbesserung des Systems zutreffend abbildet. Dabei fällt allerdings auf, dass der gewählte Aufbau zu vielfachen Wiederholungen einzelner… …wesentlichen Bestandteile eines wirksamen Compliance- Management-Systems beschrieben. Ebenfalls soll der neue Standard als Grundlage für die Prüfung und… …beschränkt. Insbesondere soll auch dem nationalen und internationalen Trend zu Compliance-Audits Rechnung getragen werden, wie sie beispielsweise im Rahmen der… …, interne Kommunikation und Training, Interne Audits bzw. Review. Auch die Einführung von angemessenen Maßnahmen, welche als Mindeststandards bezeichnet… …werden und Einbeziehung von externen Dienstleistern findet Entsprechungen in den „principles“. Dennoch stellt der Compliance- Standard eine eigenständige… …, Behörden und nichtstaatliche Organisation) sowohl national als auch international anwendbar sein. 5 Aus diesem Grund muss der Standard aber in weiten Teilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Tagesordnung. Der Branchenverband greift dies auf und veranstaltete im Juli eine Tagung. Die Herstellergruppe II der Fahrzeugaufbauten und Nutzfahrzeuge konnten… …unter dem Arbeitstitel „Die Zukunft der Compliance-Praxis in der VDA-Herstellergruppe II“ gemeinsam mit den Referenten der Daimler AG und MAN SE… …Compliance besonders der Mittelstand achten sollte. Nach einem regen Diskurs der Referenten zu Compliance-Anforderungen und Compliance-Programmen der… …Alumni-Netzwerk. Die Absolventen, Unternehmens- und Behördenvertreter sowie Freiberufler schließen die zweijährige Weiterbildung mit Expertenwissen ab, das sie… …direkt in ihrer beruflichen Praxis anwenden können. Weitere Informationen zum Studium und zur Bewerbung erhalten Sie unter +49‑30 -27 58 17 480 oder unter… …www.school-grc.de. Corporate University Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate… …Governance für Unternehmen und schafft damit Mehrwerte durch abgestimmte Corporate Programme. Unternehmen können und sollten die eigenen Mitarbeiter… …nebenberuflich weiterbilden, um diese noch optimaler im Unternehmen aufzustellen. Schließlich erhöhen sie die Chancen langfristiger Bindung ihrer Fach- und… …können bereits entwickelte Weiterbildungsmöglichkeiten mit den Abschlüssen zum Certified Compliance Expert (CCE), Certified Investigation Expert (CIE) und… …Ausbildungsprogramm kann aber auch einzelne Workshops und Fallsimulationen enthalten. Die Inhalte werden mit den Unternehmensverantwortlichen und Fachabteilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Sanktionierung von Verstößen gegen Verwendungsbeschränkungen
    978-3-503-13671-1
    Dr. Paul Braeuer
    …Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte vor Augen, dass staatliche Wirtschaftslenkung aus dem deutschen Wirtschaftssystem kaum mehr wegzudenken ist… …der Verwendungsbeschränkung und die strafrechtliche Sanktionierung ihrer Verletzung in beiden Varianten und zeigt die Problematik der Ungleichbehandlung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …wegzudenken.1 Der Staat greift regelmäßig aus verschiedenster Motiva- tion und auf vielfältige Weise lenkend in den Markt ein. Ein zentrales Mittel hierzu ist… …aktiven Finanzhilfen (also Subventionen im en- geren Sinne) und dem Erlass oder der Reduzierung einer bestehenden Abga- benlast (also regelmäßig Steuer-… …oder Zollvergünstigungen). Ziel dieser Ar- beit ist es, diese Regelungen jede für sich und vergleichend zu analysieren. Beiden Tatbeständen ist es… …Weise wird die Strafdrohung be- reits in das Vorfeld der zweckwidrigen Verwendung verlagert. Diese Vorver- lagerung und die zentrale Stellung der bloßen… …und Wirtschaftskrise hat im Jahr 2009 noch einmal zu ei- nem drastischen Anstieg der staatlichen Subventionsleistungen geführt, vgl. dazu den 22… …18 bezeichnet wird. Auf diese Nähe und die besonderen sich daraus ergebenden Problematiken für die Strafbarkeit der zweckwidrigen Verwendung soll im… …und die Funktion von Verwendungsbeschränkungen im Steuerrecht erläutert. Im Anschluss (B.) wird dann die Entwicklung der strafrechtlichen Erfassung… …. Es stellen sich im Bereich des Steuerstrafrechts dabei grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich das Unterlassen der vorherigen Anzeige und das Un-… …Anknüpfung aufge- worfen wird (II.). Der abschließende dritte Teil der Arbeit (Kapitel 4) vergleicht und bewer- tet die Ergebnisse der beiden ersten Teile… …. C. Figur und Begriff der Verwendungsbeschränkung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wirtschafts- und steuerstraf- rechtlichen Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …bezeichnet und sind auch nicht immer auf den ersten Blick als sol- che zu erkennen. Es bleibt also zunächst die Frage, an welchen Stellen in dem nicht gerade… …Steuervergünstigungen ange- legt. Zum einen hat er nach der Stellung der Steuerbefreiung im Steuertatbe- stand in persönliche Steuerbefreiungen und sachliche… …Steuerbefreiungen un- terschieden. Zum anderen hat er nach der Funktion der Steuervergünstigung in aptive9 und subventive Steuervergünstigungen getrennt.10 Aptive… …Steuer- ___________________ 7 Papier, DStR 2007, 973, 978; Bundessteuerberaterkammer und Internationaler Wäh- rungsfond im Dialog, DStR-KR 2002, 39… …Normen denkbar. Die Unterscheidung in persönliche und sachliche Steuervergünstigungen bietet da schon eine größere Hilfestellung. Die sachliche… …fiskalische und außer- fiskalische bzw. interventionistische Zwecke. 11 Lang, Systematisierung der Steuervergünstigungen, S. 118. 12 Vgl. Jochum, Die… …auf die Verwendung von Einkommen und Vermö- gen“ die Umsatzsteuer, die speziellen Verkehrssteuern sowie die speziellen Verbrauchsteuern.14… …konzentriert sich beinahe ausschließlich auf die besonderen Verbrauchsteuern und die Zöl- le.15 Diese Konzentration ist zum Teil historisch bedingt. Mit… …. 2 und 3 AO erfasst werden. § 153 Abs. 3 AO regelt eine ausdrückliche Anzeigepflicht im Falle einer zweckwidrigen Verwendung von Waren, für die eine… …am 21.12.1992 in Kraft und ersetzte das System der bedingten Steuer durch ein Steueraussetzungsverfahren. Seitdem ist der Anwendungsbereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …Bundesverkehrsminister gewährt dem Unternehmen X zur Förderung des kombinierten Verkehrs und des Gleisanschlussverkehrs einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für die… …Umgestaltungen erfahren und weist auch einige Ungereimtheiten bezüglich der jeweils tatbestandlichen Handlung auf. Um die Parallelität zur zweckwidrigen… …fremde Methode war, bestand für den Gesetzgeber bei Schaffung des Preußischen und des Reichs-Strafgesetzbuches kein Anlass, an die Sanktionierung von… …Bewilligung und Auszahlung der Subvention sein Vermögen schädigt. Der Eintritt der Vermögensminderung ist unabhängig davon, ob die Subvention zu recht gewährt… …Argument abgelehnt, ein solches Abstellen auf den mit einer Leistung verfolgten Zweck erscheine als Fremdkörper innerhalb eines Vermögensde- likts und… …Nachweises von Täuschungshandlung, Irrtumserregung, Vermögensschaden und Kausalzusammenhang, stand dabei die weitgehende Unmöglichkeit im Vordergrund… …, Vorsatz und Absicht rechtswidriger Berei- cherung festzustellen. Einzelne Bereiche wie der nachträgliche Missbrauch ___________________ 286 Vgl. Hoyer… …Subventionstätigkeit der Bundesrepublik Deutsch- land insbesondere in den Bereichen Agrar- und Bauwirtschaft sowie Arbeits- förderung und Wohnungswesen immer stärker… …ausgeweitet.292 Da die Scha- denssummen insbesondere im Bereich der EG-Exportsubventionierung von Agrarprodukten oft exorbitant und die Missstände eklatant und… …, gleichsam ei- ner Art „kleine Subventionsvergabeverordnung“294 Die Vorschrift des § 264 StGB verzichtet auf die Merkmale des Vermö- gensschadens und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück