Emerging Risk Management bezeichnet die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung von neu entstehenden Risiken, die bislang wenig bekannt sind, schlecht quantifiziert werden können und deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen unsicher sind.
Eine agil handelnde Organisation beruht auf dem Verständnis, wie disruptive Ereignisse das Geschäfts- und Betriebsmodell beeinflussen, führt KPMG aus. So könnten Risikominderungsmaßnahmen frühzeitig identifiziert und eingeleitet werden. „Regelprozesse weichen hierfür einem agilen situationsabhängigen Ansatz, koordiniert durch den ‚Emerging Risk Manager‘, der in der Lage ist, umfassend zu analysieren und mit relevanten Akteuren zu kommunizieren“, so KPMG.
Die Organisationsstruktur müsse flexibel genug sein, um sich rasch an veränderte Bedingungen anzupassen. Das ließe sich beispielsweise durch die Verkürzung von Entscheidungs- und Kommunikationswegen erreichen. Außerdem sei der Austausch zwischen Aufsichts- und Verwaltungsrat und Führungskräften zu intensivieren.
Emerging Risks erforderten eine situative Berichterstattung, gegebenenfalls in kürzeren Intervallen und zu den formalen Ausschusssitzungen ergänzenden Formaten. Aufsichts- und Verwaltungsrat könnten proaktiv Themenschwerpunkte setzen und damit den Risikodialog von einem formalen Berichtswesen hin zu einem dynamischen risikoorientierten Austausch entwickeln.
![]() |
Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen.
Zwei gut sortierte Rubriken |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.