COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Arbeitskreis Banken deutsches Management Unternehmen Deutschland Grundlagen Praxis Prüfung Risikomanagement Risikomanagements Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 8 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Inhaltsanalyse von Google-Einträgen durch und stieß auf nicht weniger als 37 ver- schiedene Definitionen. Dabei seien die Definitionen an sich nicht das Verwirren-… …Definitionen nach- vollziehen. Wir betrachten nacheinander die Versionen der EU-Kommission, der ISO-Norm 26000 und die Aussage im Deutschen Nachhaltigkeitskodex… …dabei einen integrativen Ansatz – finanziell, wirtschaftlich und sozial – praktizieren sowie, darauf aufbauend, eine langfristige Strategie, die durch… …Unsicherheit bedingte Risiken minimiert. Die Unternehmen sollten CSR international und in Europa praktizieren, auch in ihrer gesamten Versorgungskette.“ (S. 4… …, Tz. 12) Die EU-Kommission setzt dabei auf die Freiwilligkeit der Unternehmen und unter- scheidet eine interne und eine externe Dimension. Die… …interne Dimension betrifft „in erster Linie die Arbeitnehmer; dabei geht es um Fragen wie Investitionen in Hu- mankapital, Arbeitsschutz und… …. 27) Die dabei angestrebten Ziele sind die Bewältigung des Wandels und die Schaffung neuer Möglichkeiten, um soziale Errungenschaften mit der… …Gemeinschaften hinein und bezieht neben den Arbeitnehmern und den Aktionären eine Vielzahl weiterer Stakeholder ein: Geschäftspartner und Zu- lieferer, Kunden… …„Leitfaden gesellschaftli- cher Verantwortung“ fußt auf einem Multi-Stakeholder-Ansatz unter Einbezie- hung von Fachleuten aus mehr als 90 Ländern und 40… …internationalen und regiona- len Organisationen und hat die Aufgabe, das allgemeine Verständnis für gesellschaftliche Verantwortung zu fördern. In ISO 26000 ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die normative Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …2. Die normative Dimension von CSR 32 2. Die normative Dimension von CSR 2.1 Moral, Ethik und wirtschaftliches Handeln Das Wort… …„Moral“ leitet sich vom lateinischen Wort für Sitte, mors, moris, ab. In der gleichen Weise wie sich Sitten regional und zeitlich verändern, unterliegt die… …Modell von Ge- bräuchen und Wertvorstellungen beschrieben, die von einer kulturellen Gruppe als Richtlinie für soziales Verhalten angenommen werden (Moll… …et al. 2005). Nach der philosophischen Ethik dient die Moral dem eigenen Glück und dem „guten Leben“, aber nicht nur dem eigenen guten Leben, sondern… …Verfolgung des eigenen Glücks beschränkt, und zwar nach den Prinzipien des Wohlwollens und der Ge- rechtigkeit (Frankena 1994). Die geläufige Einteilung… …von „gut“ und „böse“ als scheinbar objektive morali- sche Kategorien ist problematisch und führt häufig zur Polarisierung, was manchmal sogar durchaus… …einer Moral gegen und nicht für Andere hinführt. Das Wort „Ethik“ wird häufig als Synonym für Moral gebraucht. Ethik be- zeichnet aber etwas Anderes… …denken Ethiker über einen Regelungsbedarf nach und ver- wenden dabei philosophische Kategorien, wie Gerechtigkeit, Fairness, gesellschaft- lichen Nutzen… …, Fürsorge, Freiheit und Solidarität. Ethik ist natürlich nicht nur Phi- losophen vorbehalten. Sie nehmen zwar maßgeblich am gesellschaftlichen Diskurs teil… …. Zusammenfassend kann man sagen, dass die normative Ethik zur Entwicklung und Begründung von Normen beiträgt. Die Begründung von Normen kann ent- weder auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …normativ-ethische CSR-Ansätze (et- was tun, weil es für sich betrachtet moralisch richtig ist) und instrumentelle CSR- Ansätze (etwas tun, weil man sich dadurch einen… …Wettbewerbsvorteil erhofft) als konträr und sich gegenseitig ausschließend betrachtet. Dies haben wir insbesonde- re bei Habermas gesehen, der zwischen strategischer… …und verständigungsorientier- ter Kommunikation unterscheidet. Dabei sei es das wünschenswerte Ziel, verstän- digungsorientiert ohne strategischen… …Hintergedanken zu kommunizieren und zu handeln. Dieses Ziel kann weder in der betriebswirtschaftlichen Theorie noch in der unternehmerischen Praxis befriedigen… …. Ein Unternehmen will etwas erreichen, handelt also zielorientiert, macht Pläne, wie diese Ziele erreicht werden können, und setzt die dafür… …notwendigen Ressourcen ein. Kurzum: Unternehmen denken und handeln strategisch. Wenn ein Unternehmen aber in Stakeholder-Belangen nicht mehr strategisch… …denken soll, erfolgt psychologisch gesehen eine Abspaltung und CSR kann nicht mehr in das unternehmerische Denken „eingebettet“ werden. Aus diesem Grund… …Zusammenhangs zwischen Strategie und CSR. 3.1 Ethik und Strategie – eine notwendige Beziehung Noland und Phillips (2010) deuten die Unternehmung als… …Steuerung der Aktivi- täten erfolgt über den Markt und den Wettbewerb. Wettbewerb unter den Unter- nehmen führt zu Innovationen, die Prozesse, Produkte und… …Einzelfällen sogar als Lieferanten, und als Mitarbeiter, die ihren Lebensunterhalt durch ihre Arbeits- leistung bestreiten. Ursächlich hierfür ist jedoch, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    CSR als „Geschäftsmodell“

    Prof. Dr. James Bruton
    …4. CSR als „Geschäftsmodell“ 90 4. CSR als „Geschäftsmodell“ 4.1 Strategische Philanthropie und das demokratische Problem Wie wir… …und Reputation und dem Aufbau von Vertrauen (wodurch Kaufentscheidungen beein- flusst werden) werden erwartet, wenn philanthropische Entscheidungen… …formali- siert und mit den wichtigsten strategischen Entscheidungen abgestimmt sind. McAlister und Ferrell (2002) definieren strategische Philanthropie… …daher als syner- getischen Einsatz von Kernkompetenzen und Ressourcen durch eine Organisation, um organisationale und soziale Vorteile gleichzeitig zu… …generieren. In diesem Sin- ne involviert die strategische Philanthropie die Mitarbeiter (weil man ihre Bedürf- nisse und Kernfähigkeiten verstehen muss)… …, unternehmerische Expertise (in der Kombination der Sachanlagen, des Wissens und der finanziellen Ressourcen) so- wie die Fähigkeit, die Mitarbeiter, Kunden… …, Lieferanten und gesellschaftlichen An- forderungen mit dem Schlüsselvermögen des Unternehmens in Verbindung zu bringen. Dabei ist der zeitliche Rahmen… …langfristig und die Ausrichtung umfas- send, wohingegen Sponsoring- und cause-related-Marketingaktivitäten eher kurz- fristig und punktuell sind. Die… …seines Landes dazu bewegen will, die Hälfte ihres Vermögens für die Philanthropie in die Bill und Me- linda Gates Stiftung (mit einem Kapital von 44 Mrd… …geschätzten Vermögen von über 70 Mrd. Dollar, ist ebenfalls für sein philanthropisches Engagement bekannt. 4.1 Strategische Philanthropie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Walking the talk – die Implementierung von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …man nach dem Ent- schluss, CSR einzuführen, nur einen Aktions- und Ressourcenplan entwerfen und die Planumsetzung kontrollieren müsste. Doch so einfach… …Auseinandersetzung mit der Kultur in einem Un- ternehmen eingeleitet werden, greifen zu kurz und verfehlen daher die beabsich- tigte Wirkung. Kultur wird von außen… …besser wahrgenommen als von innen. Es ist wie mit ei- nem Koch, der eine Suppe zubereitet. Er probiert mehrmals, würzt nach und glaubt zu wissen, wie… …seine Suppe schmeckt. Erst der Gast, der die Suppe im Sup- penteller sieht, riecht und schmeckt gewinnt einen umfassenden Eindruck von ih- rer Qualität… …. Dies ist der Grund, weshalb die Außensicht, z. B. durch die Unterstüt- zung eines Beraters, im Regelfall schnellere und bessere Ergebnisse erwarten lässt… …er- kennen, wie die Implementierung von CSR im Unternehmen über das Lernen in der Organisation und über das Verhalten der Führungskräfte gesteuert… …und wie die Organisationskultur beeinflusst und gelenkt werden kann. Die Organisationskultur ist eine Kombination mehrerer Faktoren, namentlich… …Wertvorstellungen, Überzeugungen, Prinzipien und Verhaltensweisen der Mit- glieder einer Organisation, die das soziale und psychologische Umfeld der Organi- sation… …auf einzigartige Weise prägen und die Organisation von anderen Organisa- tionen eindeutig unterscheiden. Des Weiteren haben die Geschichte der… …Organisation, das wirtschaftliche Umfeld, die Art der Mitarbeiter und ihre Füh- rung sowie die übergeordnete Kultur des Landes einen maßgeblichen Einfluss auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …nn We Wer en a rt u eitu un auf hten tsle rag ma nn rtsc an und ung näch fse n, d eitu gen an C n m chö CS d g gse hst tzt die ung n. F CSR… …31) g t – um ch drü ch sic lan ete PR oba nac ) – C m A kei ück au ch d nd A R u ach ch A CSR Auf ine klich us n den ist bte und htu… …mit Nachhaltigkeit und CSR befasst ist, ist das Rechnungswesen und Controlling. Die- ses Ergebnis überrascht umso mehr, wenn man bedenkt, dass… …Leistungsmetriken im Hinblick auf Risiko und Reputation von Finanzanalysten gefördert werden. Insoweit ist auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie… …Prinzips der Wesentlich- keit. Dadurch soll Analysten die Beurteilung nicht-finanzieller Chancen und Risi- ken erleichtert werden. Der 2011 vom Rat für… …Nachhaltige Entwicklung der Bun- desregierung vorgelegte Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde als freiwilliges Instrument für den Finanzmarkt und als freiwillige… …Unternehmensgrößen, mit und ohne exis- tierende Nachhaltigkeitsberichterstattung, gedacht. Der Kerngedanke des Nachhaltigkeitskodex ist die Standardisierung von… …besseren Bewertbarkeit und damit Vergleichbarkeit von Nachhaltig- keitsmanagement führen. Die einzelnen Bereiche des DNK betreffen die Offenle- gung der… …unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie (strategische Analyse, Stra- tegie und Ziele), das Prozessmanagement (Regeln und Prozesse, Anreizsysteme… …, Stakeholder-Engagement, Innovations- und Produktmanagement), die Umwelt (Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen) sowie die Gesellschaft (Arbeit- nehmerrechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute

    Prof. Dr. James Bruton
    …7. „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute 172 7. „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute 1961 veröffentlichte… …der Kommunikationschef der BASF, Georg-Volkmar Graf Ze- dtwitz-Arnim, ein Buch mit dem Titel „Tu Gutes und rede darüber. Public Relati- ons für die… …Wirtschaft“. Diesen Spruch hören wir heute immer noch, auch und ge- rade in Verbindung mit CSR. Aber wie wir gesehen haben, hat sich in über 50 Jahren vieles… …Listen.“ In diesem Kapitel untersuchen wir die Bedeutung und Ziele von CSR- Kommunikation und verschiedene Arten von Kommunikationsprozessen. Wir hö- ren… …dann, was die Erkenntnisse der Psychologie uns lehren und ziehen daraus Schlüsse für eine gelingende, glaubwürdige Kommunikationsstrategie, die damals… …wie heute den Aufbau und die Sicherung der Reputation zum Ziel hat. Für den Fall, dass doch etwas schiefläuft, dass eine Krise durch einen, leider… …nicht immer vermeidbaren Rückschlag ausgelöst wird, benötigen wir eine vorher überlegte Kri- senkommunikationstaktik. Diese ist simpel und effektiv, aber… …. Nachhaltigkeitsberichte auseinander und erfah- ren einiges über Berichtsstandards sowie die aktuelle Entwicklung des Integrated Reporting. Das Kapitel wird mit einer… …Fallstudie über das Unternehmen Starbucks abgerundet. 7.1 CSR-Kommunikation und Reputation CSR-Kommunikation beinhaltet eine systematische und proaktive… …Kommunikati- onspraxis zur Generierung von Informationsinhalten bei Stakeholdern über Identi- tät, Image und Reputation eines Unternehmens. Man unterscheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …8.1 Welche Trends werden CSR in Zukunft verstärken? 203 8. Quo vadis CSR? Nach der Darstellung von CSR ausgehend von den normativen und… …instrumenta- len Überlegungen und fortgesetzt mit den Bedingungen für die Umsetzung in der Unternehmung, der strategische Einbettung und der Leistungsmessung… …und schließlich der Kommunikation nach innen und nach außen, bleiben noch viele Fragen unbeantwortet, die Wissenschaft und Praxis noch fordern und… …Erforschung der Mechanismen die CSR mit entsprechenden Leistungen verbinden und weiterge- hende Analysen auf der Mikroebene von Einzelpersonen und Teams als… …Handeln- den (Aguinis und Glavas 2012). Aus der Perspektive der Praxis ist kaum mehr die Einschätzung zu vernehmen, dass CSR bzw. Nachhaltigkeit eine… …vorübergehende Phase darstellt, die alsbald abebben und durch einen neuen Managementfokus abgelöst werde. Dagegen sprechen zu viele Trends, die heute nicht mehr… …Einfluss haben und haben werden an und dann den Stellenwert und die Sichtweisen über CSR in den politischen Instanzen. Danach untersuchen wir… …unternehmerische Wertvorstellun- gen als Indikator für die Annahme von CSR und die Rolle, die Konsumenten spie- len. Unseren Ausblick schließen wir mit der Frage ab… …Welche Trends werden CSR in Zukunft verstärken? Unsere gegenwärtige Entwicklung ist durch drei große globale Trends gekenn- zeichnet, die Gefahren und… …zugleich Chancen für Unternehmen bedeuten. Es sind dies der Klimawandel, die demografische Entwicklung und die Öffnung der Sche- re zwischen Arm und Reich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter-Compliance

    …Strategien für die erfolgreiche Einbindung. Von Thomas Schneider und Maike Becker. Erich Schmidt Verlag 2015, 236 Seiten, 34,99 Euro, ISBN… …20% der Mitarbeiter erreicht. Die Masse an Mitarbeitern, im Buch als die „80%“ bezeichnet, wird von der Compliance nicht wahrgenommen und somit nicht… …erreicht. Das Ziel dieses Buchs ist die Mitnahme der 80% und nicht nur der einbezogenen 20%. Ein Selbstzweck ist die Einbeziehung möglichst vieler… …des Ziel und stellt somit ein Projektanleitung dar.II. InhaltGegliedert ist das Werk in acht Kapitel:- 1. Reichweite der Compliance- 2. Ausgangslage der… …wird ein Kernproblem angesprochen. Vielen Mitarbeitern ist die Aufgabe der Compliance-Abteilung unbekannt. Geschult und informiert werden oft nur… …gestützte Schulungen vorgesehen. Wichtig ist nach Ansicht der Autoren, dass der Compliance-Gedanke, Werte und Überzeugungen von möglichst vielen Mitarbeitern… …. Beispiele: Die Entstehung von Subkulturen: Durch interne Gruppen im Unternehmen und den damit verbundenen Abweichungen vom offiziellen Unternehmensaufbau… …Arbeitsablauf zu organisieren und sicherzustellen. Die Abschottung von Spezialisten im Unternehmen: Spezialisten können oft eigenständig und unkontrolliert… …Entscheidungen treffen, weil die Vorgesetzten nicht die Möglichkeiten für eine hinreichende Kontrolle haben. Mit weiteren Gründen für Kommunikationshindernisse und… …so dargestellt, dass sie den Leser zum Nachdenken in der eigenen Organisation und dem eigenen Handeln anregen.2. Ausgangslage der ComplianceDieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Editorial

    Dr. Ulrich Leimenstoll
    …die Einführung der neuen §§ 299a, 299b StGB zur Sanktionierung von Korruption im Gesundheitswesen, die Gegenstand einer lebhaften Diskussion waren und… …Verhältnis zu den gesetzlichen Krankenkassen und könne „nicht bewirken, dass der Arzt aus dem Auftragsverhältnis zu dem Patienten gleichsam herausgebrochen und… …, http://juris.bundesgerichtshof.de/cgibin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=76007&pos=0&anz=1). Trotz fehlender unmittelbarer Rechtsbeziehung zu den Krankenkassen und primärer Verpflichtung gegenüber den Patienten treffe den Vertragsarzt… …übergeht und nicht hinreichend zwischen der (vorgelagerten) Fragestellung des Bestehens einer Vermögensbetreuungspflicht und der Frage einer… …„Außenstehende“ erfassen soll, dann drängt sich – trotz Verschiedenartigkeit und unterschiedlicher Schutzgüter beider Tatbestände – (vor dem Hintergrund der… …Strafverfolgungsbehörden, dem Banken- und Finanzsektor, und untersucht den Anwendungsbereich des neuen Verbrechenstatbestandes des § 38 Abs. 5 WpHG n.F. Markus Rübenstahl… …Ehrbar und Marcus Januschek mit ihrem Länderbericht zu Österreich bieten zudem einen interessanten Blick über den berühmten Tellerrand hinaus. Ebenso… …zeigen die anschließenden Diskussionsbeiträge zum Arbeitsstrafrecht, zum Sportstrafrecht und zum Bereich Compliance auf, dass auch in der letzten Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück