COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (16)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Rahmen Controlling Unternehmen Bedeutung Deutschland Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs Instituts Governance Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanzrechtliche Analyse und praktische Auswirkungen
    978-3-503-17149-1
    Siu Lam
    …zur Bilanzierung von Umsatzerlösen deutlich erhöht. Siu Lam gibt IFRS-Anwendern und Adressaten von IFRS-Abschlüssen einen detaillierten Überblick über… …die damit verbundenen Auswirkungen auf die externe Finanzberichterstattung. Ein fachlich fundierter Begleiter für alle professionellen und angehenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …, insbesondere im internationalen Kon- text,27 und des dadurch bedingten Einhergehens eines äußerst volatilen Rechnungsle- gungsumfelds erscheint diese von… …Küting/Weber formulierte Grundanforderung unab- dingbarer denn je für eine sachgerechte Beurteilung von Bilanzierungslösungen und der korrespondierenden… …verfolgten Zwecksetzung auszugestalten29 und er- fordert in der Konsequenz „die Festlegung von Adressaten und eines aus deren An- sprüchen abgeleiteten Zieles… …Ent- wickler von Rechnungslegungssystemen normative Leitkonzepte, um die Entwicklung von Stan- dards zu unterstützen und zu rationalisieren“; vgl… …es, die vom internationalen Standardsetzungsgremium des IASB vertretenen Leitmotive und -prinzipien zu identifizieren, um Aufschluss über die… …für jegliche Beurteilungen zutage gefördert wird.32 Welche speziellen Implikationen für die Normgebung und -anwendung im Bereich der… …Contracts with Customers“ den zu ersetzenden Vorschriften bislang geltender Standards und Interpretationen gegenübergestellt wer- den.33 2.2 Rahmenkonzept… …Jahr 1989, das „Rahmenkonzept für die Aufstel- lung und Darstellung von Abschlüssen“ („Framework for the Preparation and Presen- tation of Financial… …6 und 7. 34 Vgl. dazu ausführlich Kapitel 2.2.2 und die dort zitierte Literatur. 35 Ursprünglich wurde das Rahmenkonzept vom Board des IASC im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte ohne Digital- und Technikkompetenz

    …Aufsichtsräte verfügen über zu wenig Digtial- und Technikkompetenz. Das ist das Ergebnis des aktuell vorgelegten Spencer Stuart Board Index… …„GermanBoardFinder“. Umfangreiche Effizienzprüfungen und Detailanalysen Die Aufsichtsratsarbeit wird zunehmend geprüft, so ein weiteres Ergebnis des Board Index 2016… …26,4 Prozent. In knapp 60 Prozent der Unternehmen, die nicht dem Quotengesetz unterliegen,  sind dennoch 30 Prozent - und mehr – der Aufsichtsräte mit… …Frauen besetzt. 70 Prozent der Aufsichtsräte verzichten auf eine erfolgsorientierte Vergütung. Die aufgabenbezogenen Komponenten Fixum und Vergütung für… …erscheint der Board Index in Deutschland, seit 2012 werden nur öffentlich zugängliche Daten zu Aufsichtsräten und Vorständen aus dem M-Dax, S-Dax und Tec-Dax… …und den USA. Weiterführende Literatur Die Schriftenreihe Edition Governance unterstützt Aufsichtsorgane bei ihrer Tätigkeit, Leitungsgremien… …von Unternehmen und Verwaltungen zu beraten und zu überwachen. In kompakten Schwerpunktbänden stellen Ihnen anerkannte Experten die relevanten Themen… …mit viel Praxisnähe vor – erstklassiges Fachwissen für eine effiziente und ordnungsgemäße Mandatsausübung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …256 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag… …2016 vom 28./29. 9. 2016 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor dem Hintergrund, dass vielfältige Entwicklungen wie Digitalisierung und Vernetzung… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. veranstaltet. Das Tagungs-Motto lautete „Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle“; es ging vor… …der ZCG-Berichterstattung stehen, also insbesondere Führung und Aufsicht. 1. Einführung Anlässlich des 70. DBT sollte am 28./29. 09. 2016 in Düsseldorf… …aufgezeigt werden, in welch tiefgreifender Weise sich die beschleunigte Digitalisierung auf betriebswirtschaftliche Funktionen, auf Unternehmensstrategien und… …Geschäftsmodelle sowie auf ganze Branchen auswirkt und welche Chancen, aber auch neue Anfor­derungen und Risiken damit verbunden sind. In seinem Grußwort betonte der… …Marktpositionen behaupten und neue Märkte erobern zu können. Dafür sei noch manches zu tun, insbesondere im Bereich der Sensibilisierung für digitale… …Entwicklungsmöglichkeiten. Gabriel verwies auf die bereits bestehende Initiative „Mittelstand Digital“, die kleinen und mittleren Unternehmen mit nutzerorientierten Leitfäden… …, Praxisbeispielen und Netzwerkveranstaltungen helfen soll. Es werden derzeit außerdem elf „Mittelstand 4.0“-Kompetenzzentren eingerichtet, die bundesweit konkrete… …Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten digitaler Anwendungen bieten. Im Rahmen des Eröffnungsprogramms stellte Dr. Volkmar Denner 1 die Herausforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Digitalisierung und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/16 241 Digitalisierung und Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, das Internet der… …Lebensbedingungen und mehr Freizeit. Alle Lebensbereiche werden von diesen Entwicklungen betroffen sein. Die Welt von Governance, Risk und Compliance kann sich vor… …diesen Entwicklungen nicht verschließen. Im Gegenteil, in der Digitalisierung liegen Chancen und Risiken. Neben den offensichtlichen Compliance-Problemen… …Fragen und den potenziellen, gesellschaftlichen Folgen eine bemerkenswerte, aber leider nur wenig bemerkte, Rede gehalten. Seiner Ansicht nach bergen alle… …diese Entwicklungen die Gefahr, dass die Mittelklasse sich bedrängt fühlt. Dies ist etwas, mit dem alle Führungskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft… …einer Kerndisziplin von Compliance-Managern. Zum anderen müssen die Kontrollmöglichkeiten mit Bedacht und Augenmaß eingesetzt werden. Die Chance sich über… …Möglichkeiten. Anonyme Meldungen über potenzielle Verstöße können über elektronische Briefkästen abgegeben werden. Informationen können zielgruppengerecht und… …schnell verteilt werden, um über Änderungen und Gefahren aufzuklä- ren. Zwangsläufige Transparenz ist nicht nur eine bedrückende Kontrollmöglichkeit, sie… …Prinzip auch den Beitrag von Rempp und Vill in diesem Heft). In diesem Heft spielen die Entwicklungen der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen eine… …gegenüberstehen. Watkins befasst sich mit dem Safe-Harbor-Abkommen und Pres zeigt in seinem Beitrag die Veränderungen durch die EU-Richtlinie zum Schutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …ZRFC 6/16 252 Chemikalienrecht | Gefahrstoffe | Datenbanktechnologie | Open Access Das europäische Chemikalienrecht Probleme und Lösungen zum Thema… …der Rechtssicherheit Gesine Rempp / Prof. Dr. Volkmar Vill* Chemikalien sind als Gegenstand des Handels und der industriellen Produktion von großer… …wirtschaftlicher Bedeutung. Die in gesetzlichen Regelungen verwendeten Stoffidentifikatoren sind allerdings nicht einheitlich und zudem oft fehlerhaft. Das kann zu… …Haftungsrisiken für den Anwender führen. Diese Problematik wird hier anhand von Beispielen aus REACH (1907/2006/EU) und dem Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ)… …erläutert. Lösungsansätze dazu werden gegeben und verglichen. Gesine Rempp Prof. Dr. Volkmar Vill 1 Einleitung Chemie umgibt uns und auch menschengemachte… …eine Ambivalenz von potenziellem Schaden und Nutzen in Abhängigkeit von der Menge und dem Anwendungsgebiet aufweisen, zielt die staatliche Regulierung… …, muss eine Bewertung und Einstufung seiner gefährlichen Eigenschaften, also eine Risikoanalyse, vollzogen werden. Für diese Risikoanalyse müssen die… …der Industrie, alle toxikologisch und sicherheitsrelevanten Daten über alle Stoffe, die sie am Markt platzieren möchte, selbst beschaffen zu müssen, um… …Anwender bedeutet dies, dass eine sichere Zuordnung von Chemikalien zu Gesetzen schwer und damit die Einhaltung der Regularien zur Herausforderung wird. Für… …eine valide Datenerhebung stellt sich nun die Frage: wie wird ein Stoff definiert und wie grenzt man zwei Stoffe gegeneinander ab? Die Antwort darauf ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …ZRFC 6/16 268 Geheimnisschutz | Schutzanforderungen | Gerichtsverfahren Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und… …über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger… …Nutzung und Offenlegung (Richtlinie) in Kraft. Der nachfolgende Beitrag wirft einen Blick auf die Regelungsbereiche der Richtlinie und skizziert, welche… …Konsequenzen sich für das deutsche Recht aus dem nunmehr EU-weit einheitlichen Grundgerüst ergeben, ob bereits jetzt Handlungs- und Anpassungsbedarf für den… …Schutz vertraulicher Informationen im Unternehmen besteht und welche Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung sich im Verletzungsfalle zukünftig bieten. Dr… …Mitbewerbern sichert und auf diese Weise hilft, sich an der Marktspitze zu positionieren. Dieser Wissensvorsprung eines Unternehmens ist jedoch gefährdet. Denn… …soweit ein zumindest rechtlicher Schutz durch Anmeldung und Eintragung gewerblicher Schutzrechte (z. B. Patente, Designs, Marken) nicht in Betracht kommt… …, fließt Wissen, das in Zeiten von Industrie 4.0 im Regelfall digital verfüg- und damit kopierbar ist, schneller ab als denn je. Sei dies durch den äußeren… …zu schützen und dadurch immaterielle Schäden zu vermeiden, die durch den Ausfall oder die Schädigung von IT- oder TK-Infrastrukturen, Umsatzeinbußen… …vertraulicher Informationen hat die EU Kommission erkannt und steckte mit ihrem ersten Richtlinienvorschlag bereits Ende 2013 das Baufeld des zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …ZRFC 6/16 276 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Kathrin J. Niewiarra, Rechtsanwältin, Attorney-at-Law (NY), Inhaberin bleu&orange®; Gründerin und… …Geschäftsführerin Compliance Channel E&CW UG (haftungsbeschränkt) Dr. Kathrin J. Niewiarra ist Rechtsanwältin und Attorney-at-Law (NY). Nach anwaltlicher Tätigkeit in… …den USA und Deutschland so­wie Managementfunktionen in Konzer­nen verfolgt sie seit September 2012 ihre Geschäfts­idee der ganzheitlichen Compliance-… …Beratung unter der Marke bleu&orange®. Sie fungiert außerdem als Ombudsfrau, Interim-Managerin und Rednerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des… …Compliance Chan­nel, eines Web-TV-Senders im Themenspektrum Ethik und Compliance, der im September 2015 online ging und seitdem auf allen internetfähigen… …Endgeräten abrufbar ist. Ihr erstes Buch „Balanceakt Compliance. Recht und Gesetz sind nicht genug“ ist gerade erschienen. In Ihren eigenen Worten: Was ist… …„Legal-Compliance“, die die Rechtsperspektive stark in den Vordergrund stellt und Compliance als die Einhaltung von Recht und Gesetz (und internen Richtlinien)… …definiert, reicht meines Erachtens nicht und wird auch ihrer Bedeutung nicht gerecht – die Befolgung von Recht und Gesetz sollte übrigens eine… …Selbstverständlichkeit sein. Vielmehr sollten die Befolgung von Prinzipien einer guten Unternehmensführung sowie Aspekte der sogenannten „Moral-Compliance“ und damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, Ende Oktober hat sich die Revisions-Community in München zur DIIR… …Jahrestagung und zum DIIR- Forum Finanzdienstleistungen getroffen. Mit insgesamt fast 1.000 Teilnehmern konnten Rekordteilnehmerzahlen vermeldet werden – wie im… …aktuellen Revisionsthemen richtig liegen und freuen uns sehr, dass das Angebot so rege in Anspruch genommen wird. Die Termine der DIIR-Tagungen für das Jahr… …mit dem IDW entwickelt hat. Der Standard erfährt hohe Akzeptanz in der Praxis, und wir erhalten viel positives Feedback von Revisoren, aber auch… …einen Überblick über typische Empfehlungen und Feststellungen aus durchgeführten Quality Assessments. Kneisel befasst sich in ihrem Beitrag mit dem Thema… …Postakquisitionsaudits und beschreibt, wie die Interne Revision ihre Rolle als dritte Verteidigungslinie wahrnehmen kann, um Compliance-Risiken im Zusammenhang mit einer… …Hintergrund der Forderungen an die Interne Revision, effizient und effektiv zu prüfen, ob Joint Audits eine Möglichkeit zur Ausweitung der Kapazitätsausstattung… …. Objektivität und Unabhängigkeit sind zentrale Eigenschaften einer effektiven Internen Revision. Das IPPF empfiehlt in dem Zusammenhang die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Konzepte – Maßnahmen – Kommunikation
    978-3-503-16623-7
    Prof. Dr. James Bruton
    …Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in… …Abgrenzung zu benachbarten Bereichen wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Unternehmensethik lässt sich CSR nicht immer leicht greifen. Einen systematischen… …Zugang zu den wichtigsten Funktionen und Handlungsfeldern von CSR entwickelt James Bruton: Vom konzeptionellen Rahmen, Zielen und Strategien bis zur… …Planung und Implementierung von CSR-Maßnahmen – von CSR-Controlling als einem Instrument zielgerichteter Maßnahmenbewertung zu CSR-Kommunikation und… …Berichterstattung. Ein prägnanter, gut verständlicher Einstieg mit vielen Fallbeispielen und Übersichten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück