COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (16)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Corporate Prüfung Deutschland Institut Grundlagen Management Revision Governance Banken Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …Die Welt der Compliance ist in Bewegung. Getrieben von immer neuen rechtlichen Vorgaben sind Unternehmen und Organisationen auf der Suche, das… …. Funktionstrennung von Compliance und Interner Revision Während die Teilnehmer der Tagung die strikte Trennung zwischen Compliance und Interner Revision mehrheitlich… …befürworteten, schilderten die Referenten Dr. Frank Hülsberg und Dr. Oliver Engels, dass insbesondere die mittelständische Praxis damit oft überfordert sei… …: „Schon wieder eine Prüfung", heißt es oft bei den Mitarbeitern, wenn nach der Internen Revision noch eine Compliance-Prüfung und anschließend noch ein Risk… …Finanzdienstleistungssektor zwingend vorgeschrieben ist, auch für KMU sinnvoll, so Hülsberg und Engels. Gegebenenfalls könnten auch Externe hinzugezogen werden. Für einen… …verbesserten Ablauf sei es jedoch dringend erforderlich, die jeweiligen Systeme aufeinander abzustimmen bzw. idealerweise zu verzahnen, und die notwendigen… …ISO 37001 diskutiert. Dieser befindet sich aktuell noch in der Abstimmungsphase und soll Ende 2016 veröffentlich werden. Der ISO 37001 basiert auf dem… …UK Bribery Act und fokussiert primär auf Management-Systeme zur Korruptionsprävention. Von der Struktur her ist dieser dem erst Ende 2014… …, so Gesa Heinacher-Lindemann. Auf dem anschließenden Podiumsgespräch wurde auch Sinn und Unsinn von Zertifizierungen kontrovers diskutiert. Die… …Bewertungen schwankten zwischen „Scheinsicherheit für Unternehmen“ und „Geschäftsmodell für Beratungsgesellschaften.“ Ob sich Zertifizierungen für CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …Um auf die Risiken konkret zu reagieren, wollen 43 Prozent die Zusammenarbeit mit Zulieferern und Subunternehmen unter die Lupe nehmen. Das sind die… …Jörg Asma, Director Cybersecurity von CSC in Zentral- und Osteuropa, zählen zu den Risiken für deutsche Unternehmen beispielsweise offene Fragen der… …künftigen Freizügigkeit im Personen- und Warenverkehr. Knapp jeder Dritte habe die Rechtsabteilung eingeschaltet, um die Compliance-Anforderungen prüfen zu… …vierte Manager die Unternehmensstrukturen überprüfen. 30 Prozent planen, die IT-Standorte technischer Systeme und deren Verbindungen zu untersuchen. Gut… …Kernbranchen Industrie, Handel, Finanzen und IT in Deutschland befragt. 58 Prozent der Teilnehmer waren Entscheidungsträger aus Unternehmen mit 500 oder mehr… …Schriftenreihe der RMA“ nimmt die wichtigsten Fach- und Branchenthemen in den Blick: von Standards und regulatorischen Anforderungen über betriebliche… …ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem soeben erschienenen… …Band „Smart Risk Assessment: Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung"Und wie Sie Ihre IT-Infrastruktur prüfen, zeigt Stefan Beißel in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Haftung von Organen in Krise und Insolvenz

    …, Personengesellschaften und weiteren Rechtsformen auf, beschreibt die sich stellenden Problemfelder und gibt Hinweise zur Haftungsvermeidung. Die Darstellung folgt dabei im… …Wesentlichen der Rechtsprechung des BGH und dokumentiert die in der Literatur vertretenen Positionen. Das Buch richtet sich sowohl an Insolvenzverwalter und ihre… …Anwälte als auch an Organe und ihre rechtlichen Vertreter. Es geht um die Innenhaftung, bei der Organe gegenüber der Gesellschaft haftbar sind, und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …198 PinG 05.16 Hornung PRIVACY NEWS Digitale Zahlungsverkehrsdaten Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für ­Innovation und… …Wertschöpfung Maike Hornung Längst hat die Digitalisierung auch die Finanzbranche mit voller Wucht getroffen. Im Zuge der ­Finanzkrise und verstärkter Regulatorik… …hat sich insbesondere der Zahlungsverkehr als Türöffner für neue Märkte und Geschäftsmodelle etabliert. Gerade die alternative Zahlungsindustrie macht… …den traditionellen Zahlungsinstituten mit der innovativen Nutzung, Verarbeitung und Speicherung von Zahlungsdaten zunehmend Konkurrenz. Somit verändert… …sich die Rolle des Zahlungsverkehrs in der digitalisierten Welt weg vom einfachen Zahlungsmittler zwischen Individuen und Wirtschaftssubjekten hin zur… …begegnet die Politik der veränderten Nutzung von Zahlungsdaten und welche Implikationen ergeben sich daraus? I. Die sensible Natur von Daten im… …Ausgleich von offenen Forderungen und bildet damit die Basis für das Funktionieren unserer Volkswirtschaft. 1 Diese Daten zählen zwar nach dem derzeit… …geltenden und künftigen Datenschutzrecht nicht zu den besonders schutzwürdigen Kategorien von personenbezogenen Daten nach Art. 8 Abs. 1 RL 95/46/EG bzw. Art… …. 9 Abs. 1 ­DSGVO. Dessen ungeachtet sind die im Zahlungsverkehr übertragenen Informationen eine der sensibelsten Arten und aufgrund des möglichen… …Redaktion/DE/Glossareintraege/Z/zahlungsverkehr. html, letzter Seitenabruf 12. 07. 2016. menten verbunden. Insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung und des wachsenden E-Commerce ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der DSGVO Karper PinG 05.16 201 PRIVACY COMPLIANCE Datenschutzsiegel und ­Zertifizierungen nach der… …­Datenschutz-Grundverordnung Dr. Irene Karper, LL. M. Eur, Rechtsanwältin und ­Auditorin bei der datenschutz cert GmbH. Dr. Irene Karper, LL.M. Eur Die… …Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union bringt neuen Schwung in die ­Diskussionen um Datenschutz-Siegel. Mit genehmigten Verhaltensregeln und Zertifizierungen… …­sollten Nachweispflichten besser umgesetzt und schärfere Haftungsrisiken im Unternehmen ­abgemildert werden. Grundlagen für die Anerkennung und… …Mai 2016 in Kraft getreten ist 1 und zum 25. 05. 2018 in allen Mitgliedstaaten der EU gilt, verstärkt die Rechenschaftspflichten für Unternehmen sowie… …Auftragsverarbeiter und hebt die Notwendigkeit von Datenschutz-Folgeabschätzungen hervor. Standardisierte Verfahren, Risikoanalysen und Audits im Datenschutz werden… …DSGVO sollen die in der ­DSGVO an vielen Stellen verankerten Nachweispflichten für Unternehmen und Auftragsverarbeiter unterstützen. Explizit genannt… …werden Verhaltensregeln und Zertifizierungsverfahren etwa bei den Datensicherheitsmaßnahmen nach Art. 24 und 32 DSGVO, den Anforderungen an privacy by… …design und privacy by default nach Art. 26 oder den Garantien hinsichtlich der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 1 und 4 DSGVO. Darüber hinaus muss… …, Zweckgebundenheit, Datensparsamkeit, Integrität etc. nachweisen können. Auch die Wirksamkeit von Einwilligungen nach Art. 7 und Art. 8 DSGVO sind zu belegen. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Überschuldungsprüfung im Konzern

    Insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose und Überschuldungsbilanz im Konzern und in Konzernunternehmen
    978-3-503-16794-4
    Raphael Eichenlaub
    …existenter und fehlender Bestimmungen. Die anschaulichen Ausführungen versetzen Sie in die Lage, sowohl die gesetzlich sanktionierten Vorschriften besser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …13 1 Was ist und was bedeutet Compliance? 1.1 Die Entwicklung des Compliance-Managements In Wörterbüchern wird der englische Begriff … …– folglich gilt diese Pflicht auch dann, wenn man für ein Unter- nehmen handelt. Bedarf dies einer eigenen Regel und ist das große Aufheben, was… …Medien, Unternehmensberater, die Politik und an- dere um Compliance machen, überhaupt notwendig? Schaut man sich die Entwicklung des Compliance-Manage-… …Preis- und Auftragsabsprachen sowie Regionalkartellen. Die überführten Unternehmen und ihre gesetzlichen Vertreter wur- den zu empfindlichen Geld- und… …Schulungen oder Richtlinien. Dies sollte auch bei künftigen Regelverstößen 14 Was ist und was bedeutet Compliance? die Strafhöhe positiv beeinflussen… …und die persönliche Haftung minimieren. Damit wird sehr viel deutlicher, was Sinn und Zweck von Com- pliance-Management ist. Nicht die Binsenweisheit… …, dass geltendes Recht einzuhalten ist, ist gemeint, sondern alle Maßnahmen, die dazu führen, dass ein Unternehmen und seine Mitarbeiter regel- konformes… …Handeln möglichst jederzeit und an jeder Stelle sicher- stellen. Für Handlungen des Unternehmens, die gegen geltende Geset- ze verstoßen, haften die… …werden können (in dem Falle exkommuniziert). Nur natürliche Personen haben eine Seele und können damit Verantwortung tragen. Vor dem Hintergrund der… …Compliance abzulehnen. Aller- dings muss ein Unternehmen sehr wohl mit verübten und aufge- deckten Regelverstößen entschieden und nachvollziehbar umgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …23 2 Wie hängen Corporate Governance, Risiko­ management, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen? 2.1 Nahe und entfernte Verwandte… …Stich- wörtern diskutiert. Teilweise hängen die Teilbereiche eng mitei- nander zusammen. Teilweise handelt es sich um Klassifikationen und ihre… …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …, »Beherrschung« oder »Führung, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen.«6 6 Vgl. Freidank (2012), S. 15. 24 Corporate Governance, Risiko management… …, Internes Kontrollsystem und Compliance Allen Diskussionselementen der Debatte um Corporate Gover- nance ist gemein, dass sie in irgendeiner Weise auf den… …Interes- senkonflikt zwischen Managern und Eigentümern bei der großen Publikumsgesellschaft abzielen. Allgemein formuliert das Prinzipal- Agenten-Problem… …diese Fragestellung: Angestellte Manager haben die volle Verfügungsgewalt über ihr Unternehmen und sind deut- lich besser über das Wohlergehen des… …handeln alle Diskussionen um Corporate Governance davon, welche Rolle die einzelnen Unternehmensorgane haben, welche Entscheidungs-, Informations- und… …Kontrollrechte und -pflichten sie besitzen.7 Dabei kann man interne Elemente der Corporate Governance von externen unterscheiden. Interne Elemente sind die… …Unternehmensführung durch den Vorstand, die Überwachung durch den Aufsichtsrat und der Konzernabschlussprüfer als unter- stützendes Organ des Aufsichtsrats. Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …29 3 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? 3.1 Häufig benutzte, aber selten definierte Begriffe: Integrität… …und Unternehmenskultur Integrität ist ein schillernder Begriff, der in vielen Zusammenhängen verwendet wird. In allen Verwendungen ist er stets… …der Integrität von Dingen: Sie sind integer, wenn sie vollständig und funktionstüchtig sind. Überträgt man dies auf natürliche Um- gebungen ist eine… …Fläche integer, wenn sie als Urwald ohne mensch- lichen Eingriff wächst und gedeiht. Integrität wird, übertragen auf Personen, häufig als Kongruenz von… …Worten und Taten verstanden bzw. als Übereinstimmung der Aussagen über einen gewissen Zeitab- lauf.10 In ihrem Modell von Integrität assoziieren Ehard /… …Jensen und Zaffron11 den Begriff mit »honoring ones word«. Es sind die Worte, die die Person ausmachen. Sie sprechen auch dann für eine Person, wenn die… …. 30 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? • dass man sein Wort zukünftig halten wird (mit Nennung des Zeitpunkts) oder… …, dass man das Wort auch zukünftig nicht hal- ten wird; und • was man tun wird, um die Folgen aufzufangen, dass man sein Wort nicht halten kann. Damit… …wird klar, dass eine eindeutige Kommunikation Voraussetzung für integres Handeln ist. Man soll seine Worte (und Taten) nicht leichtfertig wählen, da… …– nicht oder nicht zum zugesagten Zeitpunkt einhalten kann. Die Folgen des Ausein- anderlaufens von Worten und tatsächlichen Handlungen muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …91 10 Welche Compliance­Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie? Compliance-Standards werden in dem Bemühen entwickelt, ver-… …Prüfung des Compliance-Management- Systems an eine unabhängige und sachkundige Stelle auslagert. 10.1 Der ISO 19600: »Compliance Management Systeme« Der… …ISO Standard ist der erste Leitfaden, der sich vollumfassend mit allen Compliance-Anforderungen befasst und auf verschiede- ne Organisationstypen… …dieser Standard im 72 Vgl. Makowicz / Wüstemann (2015), S. 1196. 92 Welche Compliance-Standards gibt es und  welchen Nutzen stiften sie? Gegensatz… …, Tz. 3.17. 74 Vgl. Schefold (2015), S. 11. 93 Der ISO 19600: „Compliance Management Systeme“ »tone from the top« hinaus und verlangt ein Bekenntnis… …wird eine ausführliche und instruktive Dokumenta- tion verlangt, in der Anweisungen über Verfahren mit Beschreibung der Compliance-Maßnahmen enthalten… …so formuliert werden, dass sie leicht verständlich sind. Dies bedingt u. a. die Formulierung in der Muttersprache und eine barrierefreie… …gerade in produzierenden Unternehmen 75 Vgl. Makowicz / Wüstemann (2015), S. 1196. 94 Welche Compliance-Standards gibt es und  welchen Nutzen stiften… …Management-System leistungs- fähig ist oder nicht. Die Quellen für die Bewertung sind dabei die Mitarbeiter, die Kunden und die Lieferanten. Explizit wird auch auf… …für das Compliance-Management aus der Unter- nehmenssituation erfüllt werden, die Empfehlungen des Standards eingehalten werden und das Programm auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück