COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (16)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Compliance Governance Risikomanagement Grundlagen Berichterstattung Analyse Bedeutung Deutschland PS 980 internen Corporate Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …DANIEL ZORN Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance… …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …59  2.2   Informationsnutzen und -funktion des IFRS-Jahresabschlusses 60  2.3   Controlling und Management Approach 61  3  Informationsgehalt des… …Jahresabschlusses 63  4  Herausforderungen von Anlageentscheidungen 64  5  Corporate Governance 64  5.1   Bestandsaufnahme und Abgrenzung zur Unternehmensführung… …64  5.2  Einfluss der Corporate Governance auf den Management Approach 66  5.3  Corporate Governance und Kapitalmarktkommunikation 67  6 … …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …verfolgen bei ihren Kapitalengagemententscheidungen regelmäßig unterschiedliche Interessen und Zielsetzungen. Ihnen ist jedoch gemein, dass sie als… …Entscheidungsgrundlage umfassende, transparente und entscheidungsnützliche Informationen über die Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens an dem ihre… …Unternehmensmanagement und deren Handlungsgehilfen generiert und durch unterschiedliche Publizitäts- instrumente (bspw. Jahresabschluss und Lagebericht1) der… …wirtschaftliche Situation sowie über bestehende Chancen und Risiken des Unternehmens informiert, denn nicht immer decken sich die Interessen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    …Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung. Von Pia Montag. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 177 Seiten, 34,95 Euro, ISBN… …9-783503-16573-5.Risikomanagement und Compliance sind in nahezu allen Großunternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Organisation. Im Mittelstand sind die Konzepte… …empirischen Befunde auf die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen bei kleinen und mittleren Unternehmen zurückführt, liegt es nahe, Lösungen… …anzubieten, die Ressourcen sparen. Aufgrund der Ähnlichkeit der Prozesse ist eine Verknüpfung von Risiko- und Compliance-Management sinnvoll. Hier geht die… …. Compliance befasst sich auch damit, interne Regeln zu schaffen und diese einzuhalten. Hier kann man sehr wohl auch darüber diskutieren, ob es möglich ist, auch… …theoretischen Überlegungen aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Empirisch validiert wird die Grundthese durch einen positiven Zusammenhang zwischen der… …gefühlten Effizienz der beiden Systeme und dem Grad ihrer Zusammenarbeit bzw. Verknüpfung.Insgesamt ein gelungenes Buch, das einen guten Überblick über den… …Status quo von Compliance- und Risikomanagement im deutschen Mittelstand gibt. Aus den empirischen Befunden werden Theorie geleitete Vorschläge abgeleitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …157 Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios Rainer Grießhammer und Rasmus Prieß 1. Bedeutung und Stand der… …Produktbewertung Bei der Bewertung unternehmerischer Aktivitäten stehen die Nachhaltigkeitsbewer- tung und Corporate Social Resonsibility (CSR) im Fokus. Die… …oder Politik. Ein wesentlicher Grund hierfür ist in der hohen Produktvielfalt, der komplexeren Methodik und Datenverfügbarkeit zu suchen. Vermutlich… …gibt es aber auch Wider- stände und Bedenken zur Bewertung von Produkten oder gar des Nutzens von Pro- dukten, was eher als Funktion des Marktes… …„Produktlinienanalyse“1, in dem die integrierte Bewertung der ökologischen, öko- nomischen und sozialen Dimension von Produkten entlang der Produktlinie vorge- schlagen… …wurde. In der Praxis setzte sich in den Folgejahren dagegen die (mono- dimensionale) Produktökobilanz durch, die später auch als DIN-Norm und interna-… …tionale Norm gefasst wurde2. Bei der Festlegung der Methodik und erst recht der Norm gab es zwei produktpolitisch relevante Streitpunkte: Vor allem… …aufgenom- men, auf die Ressourcenverbräuche und Emissionen bezogen werden). Zweitens wurde in der ISO-Norm eine aggregierte Bewertung der eingesetzten… …Ressourcen ___________________ 1 Vgl. Öko-Institut (1987). 2 Vgl. DIN EN ISO 14040 und 14044. 3 Vgl. Enquete-Kommission (1993), S. 72–104. Grießhammer… …| Prieß 158 und Umweltauswirkungen als nicht normgerecht ausgeschlossen – was aber die Be- wertung in der Praxis erheblich erschwerte. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …256 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag… …2016 vom 28./29. 9. 2016 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor dem Hintergrund, dass vielfältige Entwicklungen wie Digitalisierung und Vernetzung… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. veranstaltet. Das Tagungs-Motto lautete „Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle“; es ging vor… …der ZCG-Berichterstattung stehen, also insbesondere Führung und Aufsicht. 1. Einführung Anlässlich des 70. DBT sollte am 28./29. 09. 2016 in Düsseldorf… …aufgezeigt werden, in welch tiefgreifender Weise sich die beschleunigte Digitalisierung auf betriebswirtschaftliche Funktionen, auf Unternehmensstrategien und… …Geschäftsmodelle sowie auf ganze Branchen auswirkt und welche Chancen, aber auch neue Anfor­derungen und Risiken damit verbunden sind. In seinem Grußwort betonte der… …Marktpositionen behaupten und neue Märkte erobern zu können. Dafür sei noch manches zu tun, insbesondere im Bereich der Sensibilisierung für digitale… …Entwicklungsmöglichkeiten. Gabriel verwies auf die bereits bestehende Initiative „Mittelstand Digital“, die kleinen und mittleren Unternehmen mit nutzerorientierten Leitfäden… …, Praxisbeispielen und Netzwerkveranstaltungen helfen soll. Es werden derzeit außerdem elf „Mittelstand 4.0“-Kompetenzzentren eingerichtet, die bundesweit konkrete… …Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten digitaler Anwendungen bieten. Im Rahmen des Eröffnungsprogramms stellte Dr. Volkmar Denner 1 die Herausforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsräte ohne Digital- und Technikkompetenz

    …Aufsichtsräte verfügen über zu wenig Digtial- und Technikkompetenz. Das ist das Ergebnis des aktuell vorgelegten Spencer Stuart Board Index… …„GermanBoardFinder“. Umfangreiche Effizienzprüfungen und Detailanalysen Die Aufsichtsratsarbeit wird zunehmend geprüft, so ein weiteres Ergebnis des Board Index 2016… …26,4 Prozent. In knapp 60 Prozent der Unternehmen, die nicht dem Quotengesetz unterliegen,  sind dennoch 30 Prozent - und mehr – der Aufsichtsräte mit… …Frauen besetzt. 70 Prozent der Aufsichtsräte verzichten auf eine erfolgsorientierte Vergütung. Die aufgabenbezogenen Komponenten Fixum und Vergütung für… …erscheint der Board Index in Deutschland, seit 2012 werden nur öffentlich zugängliche Daten zu Aufsichtsräten und Vorständen aus dem M-Dax, S-Dax und Tec-Dax… …und den USA. Weiterführende Literatur Die Schriftenreihe Edition Governance unterstützt Aufsichtsorgane bei ihrer Tätigkeit, Leitungsgremien… …von Unternehmen und Verwaltungen zu beraten und zu überwachen. In kompakten Schwerpunktbänden stellen Ihnen anerkannte Experten die relevanten Themen… …mit viel Praxisnähe vor – erstklassiges Fachwissen für eine effiziente und ordnungsgemäße Mandatsausübung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Norbert Graf Stillfried
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/16 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Norbert Graf Stillfried, Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Transparency… …International Deutschland Norbert Graf Stillfried ist Jurist und leitet seit zwei Jahren die Arbeitsgruppe Wirtschaft von Transparency International Deutschland… …. Er kann auf einen reichen Erfahrungsschatz aus Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Politik zurückgreifen. Zuletzt leitete er das Grundsatz-… …an die geltenden demokratischen Regeln und Gesetze halten, die dem Interessenausgleich zwischen den Menschen und den gesellschaftlichen Gruppen dienen… …. Damit ist Compliance eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Demokratie und die Soziale Marktwirtschaft. Auch firmenintern ist Compliance… …notwendig. Nur wenn sich alle Chefs und Mitarbeiter eines Unternehmens an die Gesetze und an die firmeneigenen Richtlinien und Ziele halten, kann dieses… …Unternehmen sich nachhaltig im Markt behaupten. Illegales und unethisches Verhalten führt zu einem hohen strafrechtlichen Risiko und zu Verlust an… …Kundenvertrauen, Image und Aufträgen. Compliance ist das ethische Verhalten, das einen „ehrbaren Kaufmann“ ­auszeichnet. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen?… …die Bankenkrise zeigt, haben die Banken mit solchem Verhalten ihre Kunden und sich selbst gefährdet. Nur mit Milliarden an Steuermitteln kann das System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …100 PinG 03.16 Müller­Peltzer PinG – Schlaglichter PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …nicht unaufgefordert versandt werde. Der Empfänger könne die Bestätigungs-E-Mail ohne Weiteres ein- ordnen, es sei keine Inhaltskontrolle und kein… …das Recht habe, seine Privatsphäre von unerwünschter Einflussnahme anderer freizuhalten und über den Umfang der Kommunikation mit anderen Personen… …in Germany“. Er ist Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als… …Empfänger aufgezwungen, das unerwünscht zugesandte Werbematerial zu sichten und auszusondern. Dabei sei der Adressat zudem der Suggestionswirkung der Werbung… …Zentrale Bedeutung kommt somit der Einordnung des Hinweises auf die neue Unwetter-App als Direktwerbung zu. Ausgehend vom allgemeinen Sprachgebrauch und… …unter Berücksichtigung der Begriffsdefinition in Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung ist der… …Werbebegriff sehr weit auszulegen und umfasst jede mit dem Ziel der Absatzförderung getätigte Äußerung eines Unternehmers. Auf die Tatsache, dass das… …­Gesamtwertung. Die Richter erteilten den Literaturmeinungen, die sich für eine ­vermittelnde Gesamt­betrachtung aussprechen und dezente werbende Hinweise im… …Kundenzufriedenheitsumfragen und Werbung verweisen die Richter darauf, dass die Nachricht zugleich für zwei verschiedene Zwecke genutzt werde. Gerade aus der Kombination der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Heike J. Böhme
    …ZRFC 2/16 84 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Heike J. Böhme, Rechtsanwältin, Kanzlei Böhme, zudem Leiterin Integrität, Compliance & Recht, SOS… …Rechtsanwältin und gehörte zunächst knapp fünf Jahre dem Münchener Büro der Kanzlei Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP an. Ihre Beratungstätigkeit… …konzentrierte sich auf Corporate Compliance, Corporate Investigations sowie allgemeines Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht. Anschließend gehörte Frau Böhme vier… …Jahre zum Kreis der leitenden Führungskräfte im Bereich Group Compliance der Daimler AG und war unter anderem maßgeblich an der Neuausrichtung der… …globalen Compliance-Organisation beteiligt und als Chief Compliance Officer Financial Services für die Leitung der Compliance-Organisation der weltweiten… …mich ein Gesamtkonzept. Zunächst bezeichnet es die Einhaltung und Umsetzung von Gesetzen, Vorschriften, internen Regelungswerken und Wertvorstellungen im… …Unternehmen. Zu Compliance zählen aber auch die unternehmensinternen Prozesse und Strukturen, die das entsprechende Verhalten ermöglichen und sicherstellen… …sollen. Und schließlich gehört dazu noch eine Aussage zu Compliance aus dem Bereich der Medizin, die in der Wirtschaft leider oft vernachlässigt wird: „Die… …auf das jeweilige Unternehmen, dessen Gesellschafts- und Finanzstruktur, die Produkte und Märkte, die Vertriebskanäle und Mitarbeiter (um nur einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance bewegt…

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 4/16 190 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Christian Schefold, LL.M, Of Counsel im Bereich Corporate / Com­pliance im Berliner Büro der… …globalen Wirtschaftskanzlei Dentons Dr. Christian Schefold verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Compliance sowie Konzern- und Gesellschaftsrecht. Er… …leitete den Bereich Compliance-Consultation der Daimler AG und beriet dort weltweit bei der Umsetzung von Compliance-Anforderungen. Er war mehrere Jahre als… …Unternehmen sind „Opfer“ unglaublich vieler Vorschriften und Anforderungen. Oft werden diese Anforderungen jedoch vernachlässigt, weil geglaubt wird, dass sie… …Aufbau von Compliance geleitet. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Die stets neue… …und aktuelle Herausforderung, wirtschaftliche Ziele im Einklang mit allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu gestalten. Welches war Ihr… …Unternehmen und ihre Themen individuell optimale Compliance-Lösung zu entwickeln und umzusetzen. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus ihrem… …Arbeitsbereich? Datenschutz – gerade im derzeitigen Wandel des EU-Datenschutzrechts, Geldwäschethemen und Exportkontrolle. Was halten Sie für die größte… …zukünf­ti­ge Herausforderung im Compliance-Management? Den Überblick zu bewahren, Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden – und sich als Partner des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …203 7 Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung 7.1 Neuerungen bei der Prüfung 7.1.1 Erweiterung des Prüfungsumfangs beim… …Richtlinie 2013/34/EU den Prüfungsumfang beim (Konzern-)Lagebericht. Danach hat sich die Prüfung des Lageberichts und des Konzernlageberichts darauf zu… …erstrecken, ob die gesetzlichen Vorschriften zur Aufstellung des Lageberichts und Konzernlage- berichts beachtet worden sind. Faktisch wird sich daraus keine… …inhaltliche Richtigkeit, sondern auch auf ihre Vollständigkeit zu prüfen sind. Die Übereinstimmens- prüfungen, wonach der Lagebericht und der… …Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Abschlussprüfers in Einklang stehen und ob der (Konzern-) Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des… …, ob die Buchführung und die weiteren geprüften Unterlagen ein- schließlich Lagebericht und Konzernlagebericht den gesetzlichen Vorschriften und den… …ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und der Satzung ent- sprechen. Eine sich daraus ergebende Erweiterung des Bestätigungsvermerks ergibt sich… …nach § 289a Abs. 2 und § 315 Abs. 5 HGB (Erklärung zur Unterneh- mensführung) nicht Gegenstand der Prüfung sind. Hier ist im Rahmen der Prüfung… …Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung 204 lediglich festzuhalten, ob diese Angaben gemacht worden sind. Die Klarstellung, dass die Erklärung zur… …Unternehmensführung inhaltlich nicht Gegenstand der Prüfung ist, war schon in IDW PS 350 Tz. 9 festgelegt und wird nunmehr durch § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück