COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (16)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Risikomanagements Berichterstattung interne Deutschland Ifrs Fraud Unternehmen Institut Management Anforderungen internen Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von Prof. Dr. Stefan Behringer und Prof. Dr. Michael Lühn, 11. Aufl., Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2016, 242 S., 39,95 Euro.Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuerungs- und Bewertungsinstrumenten. Das fachliche… …und methodische Rüstzeug für typische Berechnungen und alle wesentlichen Anwendungsfelder vermittelt dieses bewährte Buch.Nach umfangreichen Änderungen… …im deutschen Recht und im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards bringt die 11., völlig neu bearbeitete Auflage alle Inhalte wieder auf den… …aktuellen Stand. Aus dem Inhalt: Grundlagen von Cashflow und Jahresabschluss Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung… …Praktische Anwendung: Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse, Kennzahlen zur Ertrags- und Finanzkraft Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    …Gestaltungspraxis in Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht Von Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Prof. Dr. Angelika Thies und Dr. Heiko… …Innovationstreiber und nicht selten Weltmarktführer in ihren Branchen. Die Anforderungen an die gesetzlichen und vertraglichen Rahmendaten, denen Familienunternehmen… …unterliegen, stellen Berater vor besondere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund geht das Handbuch auf die für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien… …wesentlichen Fragestellungen und Spannungsfelder ein; es stellt alle relevanten zivilrechtlichen, erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen… …Themen dar und zeigt Gestaltungsalternativen auf. Die Beiträge sind mit ausführlichen Erläuterungen und vielen nützlichen Hinweisen versehen.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität Dr. Remmer Sassen / Maximilian Behrmann* Unternehmen sind ständigen Risiken und damit einer allgemeinen und anhaltenden… …Unkenntnis der in Zukunft realisierten Umweltzustände und der Ungewissheit möglicher Abweichungen zwischen Handlungsergebnissen und gesetzten Zielen ausgesetzt… …. Insofern ist die Frage zur Einrichtung und Prüfung eines Risikomanagementsystems von großer praktischer Relevanz. Während die Einrichtung eines… …und oftmals sogar zwingend notwendig ist. 1. Einführung Das Risikomanagement eines Unternehmens unterliegt zunächst keiner Prüfung, da nach § 316 HGB… …lediglich der Jahresabschluss und Lagebericht von (mittel-)großen Kapitalgesellschaften durch einen Abschlussprüfer zu prüfen sind. Lediglich für… …die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in geeigneter Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem seine Aufgaben… …erfüllen kann. Die obliegenden Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG und das danach einzurichtende Überwachungssystem werden aus betriebswirtschaftlicher… …Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB) näher 2 . Der IDW PS 340 fokussiert dabei vor allem auf die Festlegung der Risikofelder, Risikoerkennung und Risikoanalyse… …, Risikokommunikation, Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben, Einrichtung eines Überwachungssystems und Dokumentation getroffener Maßnahmen 3 . Eine fehlende… …oder unvollständige Dokumentation führt zu Zweifeln an der dauerhaften Funktionsfähigkeit der getroffenen Maßnahmen, so dass ein funktionsfähiges und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Verhaltensorientierte Compliance

    Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis
    978-3-503-16668-8
    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Kommunikation ermutigt und compliance-konforme Verhaltensweisen bestärkt, statt an erster Stelle mögliche Verstöße in den Blick zu nehmen. Wie sich… …verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …31 3 Risiken und Risk Assessment Starter Kit Dieses Kapitel widmet sich dem Risikobegriff und ordnet das Risk Assessment als… …grundlegenden Teil des Risikomanagements und eines Compliance Management Systems ein. Wesentlich ist hierbei die Frage, wie Risiken, bzw. deren Eintritts-… …wahrscheinlichkeiten und potentiellen Auswirkungen, auf einem möglichst hohen Skalenniveau gemessen und gesteuert werden können. Weiterhin werden Hilfestel- lungen… …für die Darstellung von Risiken und deren Clusterung anhand von „Iso- Risiko-Linien“ gegeben. 3.1 Risiken und Risiko-Management Der Begriff Risiko… …wird ethymologisch auf italienische (risikare; frühital. etwas wagen) 32 , griechische (riza; griech. Wurzel, Basis) 33 und arabische Wurzeln (risc… …Ereignis 36 und impliziert die Möglichkeit eines Schadens oder Verlustes als Konsequenz dieses (unerwünschten) Verhaltens oder Geschehens. 37… …„Unter Risiko wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran… …Vorausset- zung für Fortschritt und Weiterentwicklung. Eine der Kerneigenschaften des Unter- ___________________ 32 Vgl. Wolke (2008), S. 1. 33 Vgl… …. 417. Risiken und Risk Assessment 32 nehmers bestand und besteht seit Jahrhunderten darin, Risiken einzugehen, was tief mit dem Existenzzweck… …und der Funktionsweise von Unternehmungen verbunden ist. „Ziel eines Unternehmens kann es daher nicht sein, die maximale [Sicherheit], sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Legalitätskontrolle des Vorstands durch ­Aufsichtsrat und Compliance Dr. Johannes Sebastian Blassl* Die Vergangenheit hat wiederholt gezeigt: Größere… …noch solche Rechtsbrüche, die durch den Vorstand selbst begangen werden: Welche Rechte und auch Pflichten haben Aufsichtsrat und Compliance- Funktion bei… …und deshalb Fragen einer zusätzlichen Vorstandsüberwachung ausgespart werden. Darüber hinaus stellt es – was freilich überhaupt ein Grund zur… …Implementierung der Aufsichtsratspflicht war – eine delikate Angelegenheit dar, wenn die vom Vorstand eingerichtete und ihm gegenüber weisungsgebundene… …Compliance-Abteilung diesen mitüberwachen soll. 2 Verteilung der Compliance-­ Verantwortung in der Gesellschaft Compliance-Funktion, Vorstand und Aufsichtsrat teilen… …Compliance-Verantwortung des Vorstands für die Gesellschaft und eine originäre Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats für den Vorstand. Die Compliance-Verantwortung des… …Aufsichtsrats und der Compliance-Funktion für die Angehörigen der Gesellschaft sind hingegen akzessorischer Natur, weil sich beide von der… …§§ 76, 93 AktG entsprechende und damit jeweils auf die individuelle Gesellschaft zugeschnittene Compliance-Struktur in der Gesellschaft installiert… …die tatsächliche Umsetzung der Compliance und deren hinreichende Effektivität zu sorgen. Der Aufsichtsrat nimmt bereits erwähnte Überwachungspflichten… …im Hinblick auf die Compliance in akzessorischer Verantwortung wahr und hat grundsätzlich zunächst nur den Vorstand hinsichtlich einer hinreichenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …87 KAPITEL E Bestechung und Vorteilsgewährung I. Vorbemerkung Die Schwierigkeit der Erkennung von korrupten Zahlungen, Be- stechung und… …Vorteilsgewährung, liegt darin, dass diese Form der kriminellen Handlung konsensgetrieben ist. Sie involviert gleich- gerichtete Interessen von Geber und Nehmer und… …beide Seiten sind daran interessiert und arbeiten darin zusammen, die kriminelle Transaktion zu verschleiern. Dies stellt Aufsichtsgremien vor be-… …Vorteile. Modi Operandi hingegen betrachten die Sphäre der Bestechenden und beschreiben Methoden, mit denen die Mittel für Bestechungen bereitgestellt und… …den zu Bestechenden zugänglich gemacht werden können. II. Formen der Begünstigung 1. Bargeld und bargeldnahe Leistungen Im Laufe der vergangenen… …drei Jahrzehnte haben sich die Formen der Bestechungsleistungen und Vorteilsgewährungen wesentlich 88 Kapitel E – Bestechung und Vorteilsgewährung… …verfeinert. Der gute alte Briefumschlag mit Bargeld hat an Bedeu- tung verloren, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass externe und Interne Revisoren sowie… …regulatorische Behörden die Verwendung von Bargeld leicht erkennen können und dies unmittelbar Ver- dacht erregt. Vollkommen ausgedient hat das Bargeld… …Buchhaltung und veranlasste die Verbuchung der Abhebungen als Entnahmen zu Lasten des Ge- sellschafterverrechnungskontos. Das Gesellschafterverrechnungs- konto… …wurde dadurch stärker belastet als dies durch die Gewinn- ausschüttungen gedeckt wurde. Glücklicherweise galt die Agentur als Übernahmekandidat und wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Agile Projekte – Verstehen und Prüfen Agile Methoden finden in Projekten immer mehr Anwendung. Scrum, Kanban und weitere agile Methoden werden vollständig… …Experten zu agilen Methoden diese Fragen diskutiert. Dieser Artikel gibt Antworten, Hilfestellungen und Praxistipps für Prüfer von agilen Projekten… …Darmstadt. Er ist zertifizierter CMMI- Instruktor und berät Organisationen (Schwerpunkt Finanzindustrie) zu Themen wirksamer IT-Governance. Jörg Battenfeld… …und Konzernstrukturen. wibas ist Registered Education Provider der ScrumAlliance. 220 ZIR 05.16 Die Durchführung von Projekten nach klassischen… …der zugehörigen Leitfäden und ergänzender Fachliteratur. Seminare zum Prüfen von klassischen Projekten werden zur Genüge angeboten. Wie sieht es bei den… …angeboten und die aktuelle Version des Revisionsstandard Nr. 4 geht nicht auf agile Projekte ein. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen sich noch… …Projekten vor den Herausforderungen, einen passenden Prüfungsansatz zu finden, der Risiken für das Unternehmen und das geprüfte Projekt erkennt und die… …Methoden und zu passenden Prüfungsansätzen für agile Projekte. Da die agile Methode “Scrum“ weltweit und auch in Deutschland die größte Verbreitung erreicht… …hat, werden die Autoren im Wesentlichen Begriffe und Vorgehensweisen aus Scrum nutzen. 2. Motivation und Grundlagen zu agilen Methoden Noch führen… …Unternehmen der “alten Welt“ (z. B. im Automobil-, im Finanz- und im Lebensmittelsektor) die Liste der umsatzstärksten Unternehmen an. Wenn man jedoch die Liste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Betrug und Korruption

    Doch der leichtere Weg zum Wachstum?
    Tim Ahrens, Jörg Johannsen
    …ZRFC 1/16 16 Korruption | Fraud Survey | GRC-Funktionen | Wachstum | Integration Betrug und Korruption Doch der leichtere Weg zum Wachstum? Tim… …Betrug und Korruption weiterhin weit verbreitet sind, und Unternehmen diesen Risiken nach wie vor nur selten angemessen begegnen. Unternehmen sehen sich… …Instabilität, Ölpreisschocks und Wirtschaftssanktionen. Doch stehen sie ebenfalls unter dem Druck, stetiges Wachstum zu erzielen. Ist unter diesen Umständen… …Non-Compliance der leichtere Weg zum Wachstum? Mit einer Studie zu den Themen Governance, Risk und Compliance (GRC) und dem zweijährlichen Fraud Survey ist EY… …dieser Frage nachgegangen. Jörg Johannsen 1 Einleitung: Risiken erkennen und begegnen Das Bewältigen von sich kontinuierlich und rapide ändernden… …Risikolandschaften stellt eine andauernde Herausforderung für Unternehmen dar. Die Medien veranschaulichen die steigende Anzahl und die Auswirkungen von Risiken, mit… …, weitgreifende wirtschaftliche Veränderungen, regulatorische Reformen und zunehmend auch Cyber-Bedrohungen. Langzeitentwicklungen wie die alternde Bevölkerung, der… …explodierende Zuwachs des elektronischen Datenverkehrs (Hyperconnectivity) und die steigende geografische Mobilität haben ebenfalls weltweit direkte Auswirkungen… …Auswirkungen dieses Wandels zu verdeutlichen, hat EY die Governance, Risk und Compliance (GRC)-Studie 1 2015 durchgeführt. Diese zeigt auf, dass Unternehmen als… …Antwort auf die sich schnell ändernden Risikolandschaften eine Weiterentwicklung ihrer Risikosteuerung vorgenommen haben und Compliance dabei eine wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht und Compliance

    …. Letztere könnte aus Sicht ihrer Kritiker doch gerade auf zusätzliche Anlegertäuschungen, Unterschlagungen und andere Compliance-Verstöße hinauslaufen, wenn… …. Insolvenzrecht in Bewegung Doch auch höchstrichterliche Rechtsprechung  und aktuelle Reformentwicklungen (etwa zum Anfechtungsrecht u.a.) halten das… …einheitlichen vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Veranstaltungstipp Ein offenes Forum, das dem übergreifenden Erfahrungsaustausch und der… …vom BankersCampus des Ostdeutschen Sparkassenverbandes am 26. – 27. Mai 2016 im Kongresshotel Potsdam. Das Programm, alle Informationen und… …Anmeldeoptionen zur Veranstaltung finden Sie hier. Der Erich Schmidt Verlag wird mit eigenem Stand und seinem aktuellen Verlagsprogramm im Bereich Krisen-… …, Sanierungs- und Insolvenzmanagement und -beratung vor Ort präsent sein.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück