COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Instituts Management Controlling Compliance deutschen Ifrs Banken Fraud Grundlagen Rahmen Corporate Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
15.07.2025

Bilanzanalyse

Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen. Von Gerrit Brösel. Erich Schmidt Verlag, ESVbasics, 18., neu bearbeitete Auflage 2024, 548 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 3-503-23921-4.
Bereits in 18. Auflage erscheint das bewährte Lehrbuch zur Bilanzanalyse, welches seit der zwölften Auflage von dem Hagener Universitätsprofessor Gerrit Brösel verantwortet wird. Das Lehrbuch lässt sich gut in die Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen im Bereich Bilanzierung, Unternehmensbewertung und Finanzanalyse integrieren. Darüber hinaus eignet sich das Buch hervorragend als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispiele erhöhen den praktischen Nutzwert, sowohl für Lernende als auch für Praktiker.

Im Vorwort zeigt der Autor die Bedeutung der Bilanzanalyse auf. Der Fall Wirecard hat deutlich gezeigt, dass die Beurteilung von Bilanzen eine wichtige Kompetenz ist. Die Folgen des Bilanzbetrugs sind erheblich – für die Mitarbeitenden, aber darüber hinaus auch für den Finanzplatz Deutschland, der international erheblich an Vertrauen eingebüßt hat. Die neuesten gesetzlichen Entwicklungen, die unter anderem durch die Skandale ausgelöst worden waren, sind alle in der Neuauflage berücksichtigt.

Erläuterungen zu speziellen Aspekten der Bilanzanalyse runden den Gesamtüberblick über alle Aspekte der bilanziellen Analyse eines Unternehmens ab. So befasst sich das Buch auch mit Aspekten der steuerlichen Außenprüfung, die für Compliance-Manager relevant sind. Wenn es zu einer steuerlichen Außenprüfung kommt, sind die Compliance-Manager involviert, da es hier um Ordnungsmäßigkeit der Buchführung geht, sowohl in formeller als auch in materieller Hinsicht. Dabei nutzen die Betriebsprüfer Methoden der Bilanzanalyse, um Auffälligkeiten festzustellen. Signalisieren Kennziffern (zum Beispiel der Rohgewinnaufschlag für das Gastgewerbe) Ergebnisse, die von den Erwartungen abweichen, die sich aus dem Vergleich mit Unternehmen gleicher Branche ergeben, so muss der Außenprüfer die Gründe suchen. Immer dann gibt es einen Verdacht auf eine unerlaubte Steuerverkürzung. Revisoren und Compliance-Manager können sich durch Bilanzanalyse auf solche Situationen deutlich besser vorbereiten.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 1/2025
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück