COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Risikomanagement Deutschland deutschen Controlling Rechnungslegung Institut deutsches Bedeutung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 8 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studierende stellen sich vor

    …Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Institutionen des Bundes und der Länder, zuletzt in einer deutschen Sicherheitsbehörde, haben ihre Sinne Tag für… …Tag geschärft.Insgesamt wird es für Unternehmen immer wichtiger, dass ihre Geschäftstätigkeit gesetzlichen und ethischen Grundsätzen entspricht und… …vertraulichem Know-how in Unternehmen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, des immer stärker werdenden Erfolgsdrucks und härterer Bandagen im täglichen… …Geschäft, nimmt die Loyalität zum Unternehmen jedoch oftmals ab. Es ist deshalb wichtig, die aktuelle Situation im Unternehmen zu erfassen und zu analysieren… …, wo die Gründe für einen etwaigen Mangel an Loyalität liegen. Denn Mitarbeiter sind beim Informationsschutz ein sehr wichtiges Kapital.Fachliche und… …persönliche Kompetenz stehen für Gabriele Gerdau an oberster Stelle. Dazu gehört auch, sich eigener Fähigkeiten und Wünsche bewusst zu sein und Chancen… …mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) einen starken und idealen Partner gefunden. Ausgesprochen glücklich bin ich über den Erhalt… …und den Zuspruch des ausgelobten Stipendiums der GRC.Gerade die praxisorientierte Expertise der Dozenten macht die School GRC zu einer der… …Kaderschmieden Deutschlands für heutige und künftige Compliance-Officer. Die Lehrveranstaltungen sind für mich eine interdisziplinäre Weiterbildung und vermitteln… …mir wichtige Fachkenntnisse aus den Bereichen Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, die ich auf meinem weiteren beruflichen Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    GoBD und Big Data

    Neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse
    978-3-503-16544-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. David Christen, Dominik Fischer, Anton Grening, u.a.
    …Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus den gerade beschlossenen GoBD für die Prüfungspraxis – auch im Zusammenhang mit Big Data? Und verspricht… …Big Data tatsächlich mehr Objektivität und Vertrauen durch erhöhte Transparenz? Die aktuellen Herausforderungen für die Prüfungspraxis untersucht dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, im Oktober hat der DIIR Kongress 2015 in Dresden stattgefunden… …, die deutschlandweit wichtigste Veranstaltung für Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision. Nahezu 800 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich in… …drei Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen, 18 Erfa-Börsen und fünf Marktplätzen über aktuelle Fragestellungen der Internen Revision auszutauschen. Das… …Beiträge in der ZIR, die das ein oder andere Thema des Kongresses aufgreifen und vertiefend erläutern. In Dresden wurden außerdem die Preisträger des mit… …IT-Sicherheitsgesetz über rechtliche Grundlagen der Internen Revision bis hin zu Praxisbeispielen für einen Audit-Verbund in einem DAX-Konzern und die Neueinrichtung… …einer Gruppe zur Datenanalyse in einer Landesbank. Allen Beiträgen ist gemein, dass sie hochaktuell und sehr praxisorientiert sind. Zunächst stellen… …der Sicherheit informationstechnischer Systeme herbeigeführt und Kritische Infrastrukturen besser vor Cyberangriffen geschützt werden. Nach einer… …Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und… …unternehmerischen Entscheidungen im Rahmen der Business Judgment Rule, die rechtlichen Vorgaben bezüglich Prüfungsumfang und Stichproben sowie die Zusammenarbeit von… …Interner Revision und Aufsichtsrat. Mit der Nutzung von Synergiepotentialen durch Koordination und Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Funktionen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/15 241 Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt Liebe Leserinnen, liebe Leser, es waren ereignisreiche Tage und… …Reform des Korruptionsstrafrechts mit den neuen §§ 299a, b StGB und der Reform des § 299 StGB durch die Einführung des modifizierten Geschäftsherrenmodells… …weiter. Der Bundesgesetzgeber setzt die EU-Richtlinien zum Vergaberecht in deutsches Recht um und schafft damit wahrscheinlich durch die Hintertür ein… …bundesweites Korruptionsregister für öffentliche Aufträge. All diese Ereignisse haben direkte Auswirkungen auf Ihre Arbeit, liebe Leserinnen und Leser. Sie… …, damit sie diese Entwicklungen in ihrer täglichen Arbeit beurteilen und einordnen können. Der gravierendste Vorfall ist sicherlich, der bei weitem noch… …nicht aufgeklärte Volkswagen-Skandal. Die Informationen sind noch frisch und teilweise nicht klar für die Öffentlichkeit. Es stellt sich allerdings jetzt… …auf vielen Konferenzen vorgestelltes und gelobtes Ombudsmann-System. Trotzdem kam es offensichtlich nicht zur Meldung der Manipulationen. Diese und… …bestimmt festhalten, dass dieser Skandal ähnliche Auswirkungen auf Governance, Risk und Compliance haben wird, wie seinerzeit die Siemens-Korruptionsaffäre… …. Neue Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung nehmen wir ebenfalls in diesem Heft auf. Schefold zeigt die neueste Entwicklung in der Novelle des… …Korruptionsstrafrechts (§ 299 StGB). Loof und Schefold greifen das Urteil des EuGH zur Aufhebung des Safe-Harbor-Status für die USA in Bezug auf Daten auf. Damit bekommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement v (D) 72,–; Einzelbezug je Heft v (D) 15,–, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …managements 246 Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen steht in… …der Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die vorhandenen Studien für kleine und mittlere Unternehmen… …ausgewertet. Dabei hat sich gezeigt, dass nur Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht… …vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu… …beleuchten und Handlungsvorschläge für deren Umsetzung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in Deutschland, China und Schottland. Das… …Zertifikate. Seit einiger Zeit wurden Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme (CMS) insgesamt entwickelt. Im Anschluss an die… …vorangegangenen Ausführungen zum IDW PS 980, ISO Standard 19600 – und demnächst dem TÜV-Compliance-Zertifikat – wird hier das Hamburger-Compliance-Zertifikat… …Wettbewerbsbehörden, -gerichte und der Gesetzgeber noch bessere Anreize zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen geben könnten, indem auch der Rolle der… …(kartellrechtlichen) Compliance explizit eine Funktion im Rahmen der Sanktionierungspraxis und ganz allgemein bei der verfahrensrechtlichen Behandlung von Unternehmen… …. Mehrere Bundesländer, internationale Staaten und Organisationen haben bereits solche Institutionen eingeführt, die dazu dienen, Unternehmen, die auffällig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …REGELN Interne Revision und IT-Sicherheitsgesetz MICHAEL GOLDSHTEYN · MICHAEL ADELMEYER Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne… …Revision Die Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der… …und Kritische Infrastrukturen besser vor Cyberangriffen geschützt werden. Nach einer Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird der… …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet 1 . Es soll Mindeststandards für die IT-Sicherheit setzen und hierdurch eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit… …informationstechnischer Systeme herbeiführen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind zahlreiche Prüfungs- und Meldepflichten bei Betreibern sog. „Kritischer Infrastrukturen“… …vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus den Branchen Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie dem Finanz- und… …Versicherungswesen. Sie müssen angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen treffen, um Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und… …dem Zusammenhang werden etwaige Konkretisierungen und Ergänzungen zur Gesetzeslage bzw. zum Regelungsstand näher beleuchtet. Aufgrund des begrenzten… …Telekommunikationsbranche) und die Pflichten des BSI bleiben außen vor. Darauf aufbauend werden abschließend Hinweise auf kurzfristigen Handlungsbedarf aufgezeigt. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …ZRFC 6/15 246 Keywords: Risikomanagement KMU China Deutschland Schottland Praxis des Risiko managements Deutsche, chinesische und schottische kleine… …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich gezeigt, dass jeweils nur… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …Insolvenzrisiko, welches sich aus Managementfehlern Prof. Dr. Thomas Henschel Dr. Susanne Durst Stefanie Busch und Schwächen in der Unternehmensstruktur begründet… …. 1 Das Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, den aktuellen Stand von Risikomanagementpraktiken in deutschen, chinesischen und schottischen KMU zu… …untersuchen und Verständnis über den Stand der Umsetzung von Risikomanagementsystemen in dieser Unternehmensgruppe zu erlangen. Um die Vergleichbarkeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Revision Dr. Thomas Münzenberg ist als Rechtsanwalt/ Strafverteidiger in Wiesbaden tätig und betreut im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts/… …Organhaftungsrechts Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte forensisch, aber auch mit der Zielsetzung der Haftungsprävention. In diesem Zusammenhang… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …des Buchs „Recht der Revision“. Die Aufgaben der Internen Revision sind in den vergangenen Jahren immer anspruchsvoller und komplexer geworden. Damit… …rechtlichen Vorgaben bezüglich Prüfungsumfang und Stichproben sowie die Zusammenarbeit von Interner Revision und Aufsichtsrat. 1. Einleitung Die zunehmende… …Verrechtlichung der Organisation und Tätigkeit der Internen Revision machen es erforderlich, dass deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben kaufmännischer und… …Kreditwesengesetz und im Versicherungsaufsichtsgesetz. Aus diesem Befund darf aber keinesfalls der Schluss gezogen werden, dass die Interne Revision ungeregelt… …geblieben und ihre Etablierung, Organisation und Tätigkeit weitgehend ins Belieben der Beteiligten gestellt sei. Vielmehr hat sich der Gesetzgeber auch im… …Grundlage des Gesellschaftsrechts verdeutlicht werden soll. 2. Gesellschaftsrecht und Interne Revision 2.1 Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen… …, dass die Interne Revision im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Normen ausdrücklich nur ein einziges Mal, und zwar im § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …von Compliance, insbesondere durch entsprechende Zertifikate. Für die Bereiche Datenschutz und IT-Sicherheit existieren seit geraumer Zeit zahlreiche… …Siegel von diversen Anbietern. Seit einiger Zeit wurden aber auch Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme (CMS) insgesamt entwickelt… …. Im Anschluss an die vorangegangenen Ausführungen zum IDW PS 980, ISO Standard 19600 – und demnächst dem TÜV-Compliance-Zertifikat – wird hier das… …Hamburger-Compliance-Zertifikat dargestellt. 1. Entstehungsgeschichte des Hamburger- Compliance-Zertifikats Anders als der IDW PS 980 und der ISO 19600, ist das… …, erworben und zur Außendarstellung von Qualitätsstandards genutzt werden kann. Zunächst ist zu beachten, dass das Zertifikat nicht von eine privatrechtlichen… …Kaufmanns zu Hamburg (VEEK e. V.), die im Jahr 1517 gegründet worden ist, sowie von Pro Honore e. V., einer Initiative zur Bekämpfung von Korruption und… …Wirtschaftskriminalität, die im Jahre 1925 von Kaufleuten, Politikern und Juristen gegründet worden ist. Motivation für die Entwicklung des HCZ war die Erkenntnis, dass die… …konkrete Ausgestaltung eines CMS weder gesetzlich noch in der Rechtsprechung noch in der einschlägigen Literatur abschließend und eindeutig definiert ist… …Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt sowie dem Bedürfnis nach werbewirksamer Außendarstellung redlichen unternehmerischen Handelns Rechnung getragen… …sind die Anforderungen für die Auditierung nicht nur konkret, sondern auch streng. Um ein hohes Maß an Wertigkeit und Vertrauen zu gewährleisten, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück