COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 6 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …260 • ZCG 6/15 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Aufsichtsrats. Strafrechtliche Risiken eines kommunalen Vorstands und Vertretungsfragen in Mietrechtssachen schließen sich an. 1. Amtsniederlegung eines GmbH-… …Amtsniederlegung rechtsmissbräuchlich und zur Unzeit erfolgt sei. Die Gesellschaft befände sich in einer wirtschaftlichen Krise und werde durch die Amtsniederlegung… …OLG Düsseldorf: Amtsniederlegung wirksam Das OLG Düsseldorf folgt in seinem Beschluss der Rechtsprechung des BGH und prüft auf dieser Grundlage die… …Anforderungen an die Amtsniederlegung 3 . Diese sei eine empfangsbedürftige Willenserklärung und es reiche aus, wenn – wie in dem entschiedenen Fall – sie… …gegenüber einem von mehreren Gesellschaftern erklärt wird. Einen Rechtsmissbrauch kann der Senat in der Amtsniederlegung nicht erkennen und kommt dabei auch… …auf den oben geschilderten Meinungsstreit zu sprechen. Im Sinne der Rechtssicherheit sei es geboten, bei Personenidentität von Gesellschafter und… …des OLG Düsseldorf ist zuzustimmen, denn bei Personenidentität von Gesellschafter und Geschäftsführer besteht in der Tat eine besondere Interessenslage… …bestellt. Immerhin hat der Gesellschafter-Geschäftsführer in diesem Fall alle Fäden in der Hand und kann im Gegensatz zum Fremdgeschäftsführer selbst dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Ausgestaltung eines Vergütungssystems sowie Festsetzung der Vergütungshöhe gewähren und ein zusätzliches Überwachungsinstrumentarium schaffen. Die internationalen… …SoP-Regelungen sind sehr uneinheitlich ausgestaltet. Aufbauend auf einer Untersuchung der SoP-Regelungen von Deutschland, UK, Australien, USA, Schweiz und… …europäischer Bestrebungen zur Normierung des SoP-Votums entsprechende Regelungen in den Niederlanden, dem skandinavischen Raum (Schweden, Dänemark und Norwegen)… …sowie Belgien und daraus resultierende Praxiswirkungen in den jeweiligen Ländern im Zentrum der Untersuchung. 1. Einführung Das Vergütungsvotum bzw. das… …Vergütungshöhe und bei der Ausgestaltung eines Vergütungssystems sowie andererseits ein zusätzliches Überwachungsinstrumentarium. Tab. 1 auf S. 264 fasst die… …vergleichenden Ergebnisse von Behrmann und Sassen zu den Wirkungsweisen des SoP-Votums in Deutschland, UK, Australien, USA, der Schweiz, Frankreich sowie die… …hinsichtlich des Abstimmungsgegenstands, des Verpflichtungsgrads, der Häufigkeit und der rechtlichen Auswirkungen (Bindewirkung) sehr unterschiedlich ist. Für… …entfaltet. Die Gesetzesformulierung als Anregungsnorm ist international allerdings eher unüblich. Sofern DAX- und MDAX-Unternehmen eine Abstimmung durch die… …durchschnittliche Zustimmungsquote von 92,5 % bei 67 abstimmenden Unternehmen (2011: 89,8 % bei 54 Unternehmen, 2012: 93,2 % bei 27 Unternehmen und 2013: 94,1 % bei… …, Dänemark und Norwegen) sowie Belgien an, um eine international vergleichende Grundlage für Weiterentwicklungsüberlegungen des Vergütungsvotums zu schaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …unlautere Bevorzugung im Wettbewerb wird also entsprechend ergänzt. Vorgesehen ist außerdem die Strafbarkeit wegen Bestechung und Bestechlichkeit von… …etwa der Rahmenbeschluss des Rates zur Bekämpfung der Bestechung im privaten Sektor und das Strafrechtsübereinkommen des Europarats über Korruption… …Bundestag Die Umsetzung der EU-Reform der Abschlussprüfung in Deutschland wird für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer zu… …Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) am 15. 10. 2015 in erster Lesung ohne Aussprache beraten (BT- Drucks. 18/6282 vom 8. 10. 2015) und an Ausschüsse überwiesen hatte. fand am… …2. 11. 2015 die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zum Entwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes statt. Der… …Schwerpunkt lag bei Fragen zur Neuorganisation der öffentlichen Prüferaufsicht als Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …von Frauen und Männern an Führungspositionen untersucht der vorliegende Beitrag den Einfluss der geschlechtsspezifischen Diversität im Aufsichtsrat auf… …die Qualität der Finanzberichterstattung. Die Analyse umfasst die Jahresabschlussinformationen von 95 in den Jahren 2006 bis 2013 in DAX30, MDAX und… …von formalen Merkmalen wie der Größe des Gremiums, seiner Zusammensetzung, der Struktur und der Aktivität des Aufsichtsrats beeinflusst werden. Darüber… …hinaus spielen die Charakteristika, Erfahrungen und Perspektiven der beteiligten Personen, deren Interaktionen sowie die Prozesse innerhalb der Gruppe eine… …. Angestoßen von dieser Debatte wurde schließlich das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der… …Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beschlossen. Deutschland folgt damit dem Vorbild anderer europäischer Länder, wie beispielsweise Norwegen und Frankreich… …, und gibt dem Druck der Öffentlichkeit zur Durchsetzung des Art. 3 Abs. 2 des deutschen GG nach. Damit nehmen die Normengeber unmittelbaren Einfluss auf… …Professionalisierung der Unternehmensführung. Durch die Verbesserung der Qualität der Unternehmensleitung und -überwachung soll das Vertrauen der Stakeholder in die… …Sinne kann die Qualität der Berichterstattung definiert werden als Ausmaß der Bereitstellung von relevanten und glaubwürdigen Informationen über die… …Ertragslage eines Unternehmens, die für bestehende und potenzielle Investoren, Kreditgeber und andere Gläubiger bei Entscheidungen über die Bereitstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …in den nächsten zehn Jahren die prüfende WP-Gesellschaft wechseln müssen. Was dies bedeutet und welche weiteren Restriktionen, Chancen, Risiken und… …Trends den WP-Gesellschaften in Deutschland bevorstehen, zeigt die aktuelle Lünendonk®-Studie 2015 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften… …, Internationalisierung, Multidisziplinarität und Marktkonsolidierung (DIMM) des Marktes herausfordernd. Denn die Restriktionen wirken sich u. a. auf die interne… …eine starke Zustimmung von 60 %, gefolgt von „Virtualisierung“ (57,5 %) und „Business Analytics“ (55,8 %). Dem Investment der WP-Gesellschaften in neue… …„IT-Prüfung/-Sicherheit“ auf dem ersten Rang. Durch mehr „Organisations- und Prozessberatung“ erwarten 64,1 % ein höheres Wachstum, gefolgt von „BPO“ (57,2 %)… …, „Strategie-/Managementberatung“ (54,1 %) und „IT-Beratung“ (52,8 %). Studienbezug: Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2015 „Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungs-Gesellschaften in… …Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 62 weiterer mittelgroßer und kleinerer… …. Prüfungsschwerpunkte 2016 der ESMA und der DPR Um eine möglichst konsistente Anwendung der IFRS innerhalb der EU zu erreichen, haben die nationalen Aufsichtsbehörden die… …jeweils aktuellen Prüfungsschwerpunkte der ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA – European Securities and Markets Authority) bei… …CCAuswirkungen der Finanzmarktbedingungen auf den Abschluss, CCdie Kapitalflussrechnung und zugehörige Anhangangaben (IAS 7) sowie CCFragen der Bewertung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends Annika Veh, Dr. Markus Ph. Kreipl, Prof. Dr. Andreas Th. Kreipl* Reporting unterliegt seit jeher… …einem Wandel – in Abhängigkeit politischer, ökonomischer und kultureller Einflüsse. Ungeachtet dessen konzentriert sich die Berichterstattung bis heute… …genauer der Einfluss von Gesetzen, Kodizes (wie dem DCGK) und Rahmenwerken (wie den GRI) – im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends aus den… …Perspektiven der Organisationstheorie und der Rechnungslegung analysiert. 1. Einführung Im Laufe seiner Jahrhunderte währenden Geschichte wurde das Reporting… …Jahrzehnten ist die Kritik an den bestehenden Rechnungslegungssystemen jedoch zunehmend lauter geworden. Sie bezieht sich neben einzelnen Ansatz- und… …der Forderung nach zusätzlichen Informationen resp. Berichtsbestandteilen. Maßgeblich getrieben wurde und wird der Wandel der Anforderungen an die… …Berichterstattung durch gesellschaftliche Entwicklungen und Trends – etwa hin zu Nachhaltigkeit und Transparenz 2 . Das ist die Folge einer geänderten… …Wertevorstellung und gesellschaftlichen Wahrnehmung sowie modifizierter gemeinsamer Überzeugungen und Handlungslogiken. Da Organisationen in ihre institutionelle… …Allgemeinen und Nachhaltigkeitsaspekten im Besonderen konfrontiert 4 . Nachhaltiges Verhalten und entsprechende Produkteigenschaften können dabei einerseits… …durch geeignete Unternehmensberichte belegt werden und sind andererseits Voraussetzung für positive Effekte einer nachhaltigkeitsbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. Die neuen Leitlinien sollen den Erstellern von IFRS-Jahresabschlüssen das Konzept der Wesentlichkeit erläutern und durch Beispiele veranschaulichen… …. Behandelt werden die Merkmale von Wesentlichkeit, Aspekte des Ausweises und Angaben im Abschluss sowie Auslassungen und Fehlerdarstellungen. Außerdem wird… …ausgeführt, dass sich Wesentlichkeitserwägungen auch auf die Anwendung von Ansatz- und Bewertungsvorschriften auswirken können. Änderungen von… …veröffentlicht. Der Überarbeitungs- und Anpassungsbedarf ergibt sich im Wesentlichen aus dem im Juli 2015 in Kraft getretenen Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz… …Regulation oder dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst… …und Berichtigung von Fehlern CCDRS 17 (geändert 2010) Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder CCDRS 18 Latente Steuern CCDRS 19 Pflicht… …zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises CCDRS 20 Konzernlagebericht und CCDRS 21 Kapitalflussrechnung. Darüber hinaus… …sollen DRS 3-10 Segmentberichterstattung von Kreditinstituten und DRS 3-20 Segmentberichterstattung von Versicherungsunternehmen außer Kraft gesetzt werden… …Standards Committee e. V. (DRSC) kürzlich verabschiedet. DRS 24 enthält Ausführungen zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis von immateriellen… …öffent­lichen Wahrnehmung geschwächt. WPK-Präsident und Sachverständiger Gerhard Ziegler betonte, dass die Aufsicht über Prüfer für Qualitätskon­trolle durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Versicherungsunternehmen gehalten. Die gängigen Revisions-Softwareprodukte, wie IDEA und ACL, leisten hierbei gute Dienste, deren Einsatzgebiet ist jedoch aufgrund der… …eingeschränkten Funktionalitäten begrenzt. Mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren wie Data Mining, Statistik und Visualisierung sowie… …Revision (ZIR 05/15 S. 217–219) werden die Ziele und die Vorgehensweise einer solchen erweiterten Massendatenanalyse, auch Data Analytics genannt, dargelegt… …; CCInterne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three-Lines-of-Defense- Modells (Carolin van Uum, S. 224–231). 2… …Arbeitnehmer und deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Hieran schließt sich die Frage an, ob und wie ein Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber und… …dessen Rechtsanwälte anlässlich einer Befragung aufzuklären ist. Der Aufsatz von RA Dr. Hans-Hermann Aldenhoff und RA Dr. Daniel Schultheis in der… …. Weitere Themen in der ZRFC 05/15 sind: CCMeldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr (Dr. Alexander Cappel und Dr. Tim Nikolas Müller, S. 222–226), CCStellung… …verfügbaren Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine… …transparente Kooperation und bessere Managemententscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens bilden. Eine Systemarchitektur, die das gewährleistet, und deren… …Implementierung bei der Business Area Components Technology von ThyssenKrupp wird in dem Beitrag von Dr. Sebastian Klemm und Michal Bruns in Heft 9 (S. 264–268) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bisher ein Nischenthema: Umwelt-Compliance

    …Umweltschutz ist für die meisten Unternehmen selbstverständlich – schaut man in die schön auf Umweltpapier gedruckten Nachhaltigkeit- und… …CSR-Berichte. Doch wie so oft gehen auch hier Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander.So ist der Abgas-Skandal bei Volkswagen primär ein Umweltskandal. Wie… …Diesel-Skandal die Schwäche des Compliance-Systems auf. Oft gingen die Regelwerke nicht weit genug und seien zu einseitig auf Korruption ausgerichtet, so… …Geschenke an Geschäftspartner haben dürfen oder wie Reise- und Spesenabrechnungen zu handhaben seien. Dabei verlieren die Verantwortlichen schnell das große… …Umweltschutz.Es bleibt zu hoffen, dass Christine Hohmann-Dennhardt, ab Januar neuer Vorstand für Recht und Integrität bei Volkswagen, das Thema Umwelt-Compliance… …Günther und Rudolf X. Ruter herausgegebenen Bandes „Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung“ nachlesen.Der DIIR-Prüfungsleitfaden „Revision des… …Umweltmanagements“ erläutert die zentralen Gesichtspunkte der Gestaltung und Einhaltung des Umweltmanagements. Er bietet einen Überblick über die wichtigsten… …rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht der Leitfaden gezielt und systematisch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    …eine erste berufliche Tätigkeit im revidierenden Bereich empfiehlt. Einen Grund dafür sieht er in der Vielseitigkeit und Differenziertheit der Tätigkeit… …bevorzugte Einstiegsposition, die dem talentierten Berufsanfänger viele Tore öffnet. Dies zeigt sich auch in dem ersten Beitrag des Heftes: Schwarz und Batzien… …skizzieren die Organisation und Tätigkeit der Internen Revision im Bayer-Konzern. Vor 50 Jahren hatte dies bereits einer der Vorgänger der beiden… …sich mit den Entwicklungen der letzten Jahre, die Corporate Governance zu formalisieren und mehr und mehr Dinge gesetzlich zu regeln. Dies wird in den… …Beiträgen zur Internen Revision und Corporate Governance von Freidank und zur Internen Revision und dem Internen Kontrollsystem von Bungartz ausführlich… …. Peemöller findet in seiner historischen Rückschau zur Internen Revision und Compliance die erste ausführliche Auseinandersetzung mit dieser neuen Funktion im… …Jahrgang 2009 der ZIR. Die anfängliche Skepsis des Berufsstandes weicht nach und nach einer konstruktiven Zusammenarbeit, bei der die Interne Revision… …(wieder) ihre Rolle findet: Das Compliance-Management-Sys-tem muss selbst durch die Interne Revision geprüft werden und gegebenenfalls verbessert werden. Im… …Jahr 2010 findet sich dann die Auflösung des vermeintlichen Gegensatzes zwischen Revision und Compliance mit dem sogenannten Three Lines of Defence Model… …, das auch im Sonderheft ausführlich von Peemöller und Eulerich diskutiert wird. Die erste Verteidigungslinie liegt mit prozessimmanenten Kontrollen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück