COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Kreditinstituten Controlling Grundlagen Anforderungen Banken interne Instituts internen Deutschland Revision Risikomanagements Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 4 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Kriminalistische Fallbearbeitung

    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio
    …Zusammenfassung Letztlich wird diesem Prozess gefolgt, um die eigenen Ermittlungen in einem logischen Kontext zu verknüpfen und sich möglichst lückenlos und… …(Anfangsverdacht, Hinweis, Durchsuchungsbe- schluss, Medienberichte usw.) und bildet den Grund für die Einleitung von Ermittlungen. Beim Sammeln werden sowohl… …und inhaltlich bearbei- tet. Im Prozess der Auswertung erfolgen dann die Verbindung von Informa- tionen, die Bewertung der Aussagequalität, der… …Glaubwürdigkeit von Perso- nen, der Glaubhaftigkeit von Aussagen und somit die Plausibilisierung. Eine umfassende Draufsicht auf die Geschehnisse erhält man bei… …der Begutachtung als Gesamtschau, beim Abgleich mit den in der Ersteinschätzung gebildeten Hypothesen und der Beweiswürdigung. Mit der Zusammenfassung… …Prozesse sind untereinander nicht immer streng abgegrenzt und können sich im Verlauf einer langen Ermittlung – eben als Zyklus – wiederho- len… …Tatverdächtigen, Zeugen und Opfern, Bern – Göttingen – Toronto – Seattle: Hans Huber, S. 70 f. Sachverhaltsermittlung 160 Galley Es sei nachfolgend der… …. Ermittlungsstrategien und Hypothesenbildungen legen den Grundstein für und begleiten die Identifizierung und Auswertung von Informationen, ob sie nun aus den Papier-… …Verdachtes oder einer Straftat. Damit werden die sofortigen poli- zeitaktischen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Straftatenaufklärung als „Erster… …maßgeblich, die Denkmuster sind ähnlich – oder sollten es zumindest sein. 6.5.2 Hypothesen und Ermittlungsstrategien Um Aufklärungsarbeit erfolgreich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Dokumentation

    Birgit Galley
    …gesammelten Erkenntnissen Struktur geben, deren Auffinden er- leichtern, die Beweise ordnen und sie für alle späteren Erklärungs- und Ge- richtsprozesse… …verfügbar machen. Damit werden hohe Anforderungen an ein Dokumenten- und Dokumentationsmanagement gestellt. Nachfolgend sollen daher Empfehlungen gegeben… …werden, wie dieser Pro- zess gestaltet oder optimiert werden kann. Es werden in diesem Umfang nicht die Anforderungen an Aufbewahrungspflichten und… …-fristen dargelegt und auch keine abschließenden Systematiken vorgegeben. Vielmehr sollen die Aus-… …. 6.6.1 Dokumentenmanagement Jede Ermittlungsprüfung scheitert, wenn die Auswertung der Dokumente feh- lerhaft und/oder deren Dokumentation und Herkunft… …für eine umfassende Auswertung von massenhaften physischen Unterlagen und elekt- ronischen Daten. 6.6.1.1 Anforderungen an Dokumentation Wichtig… …Dokumentationsprozess ist wichtig, um auch zu fortgeschrit- tener Zeit aussagefähig zu sein, welche Unterlagen Eingang in die Ermitt- lungsprüfung – und damit auch in die… …Ergebnisse – fanden, und welche eben gerade nicht. Beispiele: – Für einen buchhalterischen Sachverhalt wurden nur Rechnungsdaten und SAP-Auswertungen… …nenfalls das Original dieses Dokuments auffindbar ist, bei wem weitere Kopien eines Dokumentes vorhanden waren, usw. Beispielsweise und keineswegs… …aus dem Vorstandssekretariat, o ein beschlagnahmtes Dokument aus der Asservatenkammer der Ermitt- lungsbehörden, usw. 3. Wann und wie gelangten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grenzen unternehmenseigener Ermittlungen

    Birgit Galley
    …Verfolgungsinteressen der Ermittlungsbehörden und der Unternehmen selbst gesetzt sind. 6.7.1 Ermittlungen durch Unternehmensangehörige Zunehmend bauen Unternehmen… …und Befragun- gen), S. 168 ff. 701 Siehe dazu ausführlich im Kapitel 2.4 (Mitarbeiter-Überprüfung), S. 26 ff. 702 Beispielsweise Siemens… …, Volkswagen und Deutsche Bahn AG verfügen über eigene Er- mittlungsabteilungen; siehe dazu auch Budras, C.: Interne Ermittlungen. Kollegen im Kreuzverhör… …einem gerichtlichen Verfahren. Argumentativ wird unternehmenseigenen ermitteln- den Mitarbeitern zuweilen die Objektivität und Neutralität abgesprochen… …auf der Hand. Der Umgang mit Medien und der Öffentlichkeit704 ist bei internen wirt- schaftskriminellen Sachverhalten ein ganz besonderer. Den Vorwurf… …Neutra- lität, Objektivität und Glaubwürdigkeit gegenüber der Öffentlichkeit. 6.7.3 Verschwiegenheit Unternehmensmitarbeiter, die mit der Aufklärung von… …internen – in der Regel hoch vertraulichen – wirtschaftskriminellen Sachverhalten betraut werden, sind im Normalfall der Geschäftsleitung unterstellt und… …Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat. Verantwortung und mögliche Vorgehensweisen, ZRFC, Erich Schmidt Verlag, 5. Jg. Heft 4 (2010), S… …zu verkraften.706 Gemäß § 111 (2) AktG kann und sollte sich der Aufsichtsrat externen Sachverstandes bedienen, um den soge- nannten vermuteten… …Syndikusanwäl- te, sofern ihnen die Kenntnisse im Rahmen ihrer Funktion als Mitarbeiter und nicht als separat zugelassener Rechtsanwalt zur Kenntnis gelangen.708…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …Schuba 227 7. IT-Forensik Schuba Die Durchdringung unserer Gesellschaft mit digitalen Geräten und Daten hat in den letzten zwei Jahrzehnten… …fast ausschließlich analog verarbeitet und gespei- chert wurden (Fotos, Filme, Musik) liegen heute überwiegend in digitaler Form vor. Der Verlauf der… …Entwicklung von Datenspeicherung, -verarbeitung und -übertragung in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen ist ver- gleichbar: nahezu sämtliche… …Daten und Dokumente liegen heute in digitaler Form auf PCs oder Servern vor. Der Hauptvorteil für Unternehmen ist dabei, dass die in den… …Geschäftsprozessen benötigten Daten preiswert aufbewahrt und automatisiert weiterverarbeitet werden können. Insgesamt werden die Abläufe dadurch effizienter und… …, verarbeitet und gespeichert wer- den. Für die Personen, die diese Geräte verwenden bedeutet dies: ihre Benut- zung des Geräts hinterlässt Spuren, digitale… …Spuren. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das wissenschaftliche Arbeitsge- biet der IT-Forensik (IT = Informationstechnik) und deren Bedeutung im… …Zu- sammenhang von eigenen Untersuchungen. Dazu wird in Abschnitt 2 zu- nächst der Begriff der IT-Forensik eingeführt und erklärt, was digitale Spuren… …sind und welche Bedeutung diese heutzutage haben. Es werden die am IT- forensischen Prozess beteiligten Personen vorgestellt und die Geräteklassen… …forensischen Ermittlungsmethoden erläutert und erklärt, wie sich diese Me- thoden in Prozesse zur Untersuchung von Vorfällen und gerichtsverwertbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …Galley 309 8. Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen Untersuchung Galley Mit der Schlussberichterstattung endet in der Regel der… …Prozess der Sachver- haltsaufklärung. Sie ist Grundlage dafür, dass beteiligte Personen identifiziert werden können und eine abschließende Beweiswürdigung… …wichtig und unterscheidet sich noch einmal von herkömmlichen Bericht- erstattungen. Finden die Grundsätze für die forensische Berichterstattung immer… …. Damit dies nicht in einer nebulösen Umschreibung mündet, befasst sich das nachfolgende Kapitel mit den Anforderungen und taktischen Momenten, wann, wem… …und in welcher Form Berichte abgegeben werden können – und auch, wann nicht. 8.1 Grundlagen zum forensischen Bericht Forensische Gutachten müssen… …Regel werden vom Gericht bestellte und vereidigte Sachverständige mit einer solchen Bericht- oder Gutachtenerstellung beauftragt. Für unter-… …Auftraggeber – und damit auch Berichtsempfänger – der Ausfüh- rungen sein wird. 837 Siehe zum… …kriminalistischen Vorgehen ausführlicher Kapitel 4.1, S. 99 ff. 838 Siehe ausführlich dazu Kapitel 6.5.2., S. 160 ff. Zwischenberichte und Abschlussbericht der… …Wahrscheinlichkeit, dass die eigenen Gutachten und Berichte auch bei späteren Prozessen unbestrittenen Eingang in die Ge- richtsverfahren bekommen können. Was sind… …für die Weiterverfolgung einer Spur relevant sein können und als solche eindeutig gekennzeichnet werden. Sofern Sachverhalte nicht abschlie- ßend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …Unternehmens aus anderen Ab- teilungen Inhalte, Entscheidungen und bisherige Ergebnisse besprochen werden.855 An jedem Kommunikationsprozess über Inhalte der… …erhalten.856 Eine E-Mail ist allerdings schnell an einen Außenstehenden weitergeleitet, ein Zwischenbericht mit geringem Aufwand kopiert und weitergegeben… …entscheidende Informationen, die der Untersuchung möglicherweise eine neue Richtung vor- geben und die deshalb eine Anpassung des Untersuchungsauftrages erfor-… …ganges ist jede Formulierung zu prüfen und ihre Notwendigkeit in Frage zu stellen.859 Besonders vorsichtig sollte mit E-Mails umgegangen werden: Der… …jederzeit zu einer Durchsuchung im Unter- nehmen kommen kann. Erfährt die Staatsanwaltschaft von einem Straftatver- dacht und einer eigenen Untersuchung wird… …, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1190. Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen… …Untersuchung 320 Minoggio chung zu erfahren. Ein strukturierter und mit Quellen versehener Abschluss- bericht kann dem Staatsanwalt alle Vorarbeiten für die… …und in welchen Fällen sie hierzu ein Recht haben und wie die Untersu- chungskommunikation am effektivsten vor einer staatlichen Beschlagnahme zu… …Beschlagnahme geschützt sein. Ein Beschlagnahmeverbot ist in § 97 StPO zum Schutz des Zeugnisverweigerungs- rechtes nach §§ 53 und 53a StPO insbesondere für… …Verteidiger, Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater normiert. Hierdurch soll wirksam eine Umgehung und damit Aushöhlung der Zeugnisverweigerungsrechte durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …Galley/Minoggio 329 9. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung Galley/Minoggio Ist die unternehmenseigene Untersuchung abgeschlossen und… …Wichtig ist eine konsequente Reaktion auf festgestellte und im Unterneh- men bekannt gewordene Gesetzesverstöße auch für die interne Glaubwürdig- keit des… ….: Formelle und informelle soziale Kontrolle im Zusammen- hang mit der Privatisierung von DDR-Betrieben, in: Boers, K./Theile, H./Nelles, U. (Hrsg.)… …, Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe, Baden- Baden: Nomos Verlag, 2010, S. 618. 901 Vgl. hierzu bereits Palazzo, B.: Unternehmensethik als… …Instrument der Prävention von Wirtschaftskriminalität und Korruption, Die KriminalPrävention, 2001, 52, 53. 902 Vgl. hierzu allgemein die durchaus… …Mitarbeiter gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstoßen und das Unternehmen geschädigt hat, kommen als Sanktionen ver- schiedene… …. Daneben kommen – innerhalb der gesetzlichen, tarif- und individualver- traglichen Grenzen – noch weitere, arbeitsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten in… …variablen Vergütungsanteils; eine Neudefinition, möglicherweise auch Beschränkung des Arbeitsbereiches und der Verantwortung; eine Versetzung in eine andere… …des Unternehmens und ohne materiellen Schaden begangen hat. Durch eine Ermahnung soll der Arbeitnehmer in solchen Fällen… …903 Vgl. Richter, M.: (Zivil- und) Arbeitsrechtliche Konsequenzen, in: Gercke, B./Kraft, O./Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    …Schadenswiedergutmachung wird das Unternehmen zunächst außer- gerichtlich zu erreichen versuchen. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Konfrontation des Arbeitnehmers… …mit den Vorwürfen und den Verhand- lungen um die Schadensrückführung ist Schnelligkeit geboten. Denn in den ersten Stunden, nachdem der Mitarbeiter mit… …werden für das Unternehmen erhebliche Kosten gespart und spätere Rechtsstreitigkeiten deutlich abgekürzt. Ggf. können Sicherheiten gestellt werden, etwa… ….: (Zivil- und) Arbeitsrechtliche Konsequenzen, in: Gercke, B./ Kraft, O./Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …. Nicht immer liegt es im Interesse des Unternehmens, nach Abschluss der Ermittlungen Strafanzeige zu erstatten.960 9.3.1 Pro und contra Strafanzeige… …Been- digung des Arbeitsverhältnisses und eine Schadenswiedergutmachung erheb- lich fördern.961 Sie nützt dem Unternehmen dann mehr, als wenn es zu einem… …Unternehmen mit der Strafanzeige der Gefahr begeg- nen, in den Ruf zu geraten, etwas vertuschen zu wollen und kann stattdessen die Strafanzeige und eine… …des Deutschen Anwaltvereins, Baden-Baden, Nomos, 2009, S. 743; Knierim, T.: Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen… …Auch innerhalb des Unternehmens entfaltet die Strafanzeige eine Signalwirkung und verdeutlicht, dass Verfehlungen von Mitarbeitern im Sinne einer… …Zero-Tolerance-Strategy nicht toleriert werden.966 Wenn das Unternehmen mit den eigenen Mitteln bei der Sachverhaltsauf- klärung und der Schadenswiedergutmachung nicht… …Erwägungen berücksichtigt werden. Im Regelfall wird das Unternehmen die Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft und nicht bei der Polizei erstatten… …. Denn eine eigene Unter- suchung betrifft im Regelfall einen komplexen Sachverhalt und die Straftaten, die anzuzeigen sind, erfordern oftmals spezielle… …juristische und wirtschaftliche Kenntnisse. Große Fälle werden ohnehin zunächst von der Polizei an die Staatsanwaltschaft weitergegeben und die Bearbeitung… …erfolgt in enger Ab- stimmung zwischen den Behörden. Die Strafanzeige sollte kurz, präzise und aus sich heraus verständlich for- muliert sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anpassung der Compliance-Maßnahmen

    Birgit Galley
    …schäftsbeziehungen ein klares Bekenntnis ihrer – neuen oder bestehenden – Geschäftspartner zur sogenannten Compliance und damit zur Einhaltung be- sonders wichtiger… …rechtlicher und ethischer Mindestanforderungen.971 Besondere Bedeutung bekommen daher nach Sachverhaltsaufklärung und Überführung von Delinquenten die… …Umstrukturierungen und Veränderungs- prozesse im Unternehmen. Damit kann sowohl nach außen, als aber auch ins Unternehmen hinein kommuniziert werden, dass alles getan… …wird, derartige Vorkommnisse nicht zu tolerieren und künftig auch frühzeitiger zu erkennen. 9.4.1 Bedeutung von Compliance im Geschäftsverkehr Weit… …gefasst können unter Compliance „alle Maßnahmen zur Einhaltung von gesetzlichen und anderen Regeln [verstanden werden], die dem Unternehmen extern… …vorgegeben sind, und die Ausarbeitung von Regeln, die sich das Unter- nehmen selber gegeben hat, sowie die dazu eingeführten Maßnahmen. Maß-… …, 2012, S. 30. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 342 Galley stab für die sich selbst zu gebenden Regeln ist dabei ein ethisches und… …„[…]der Vorstand […] für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unterneh- mensinternen Richtlinien zu sorgen [hat] und […] auf deren… …betrachtet wird, trifft es unweigerlich alle Unternehmen. Spätestens damit sind die Zeiten, dass Compliance praktisch nur als gesetzliche und regulatorische… …Anforderung vor allem für große und international tätige Unternehmen erachtet wurde, lange vorbei.975 Das aus der Finanzmarktregulierung erwachsene Prinzip…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück