COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Institut Fraud Corporate Ifrs Deutschland Instituts Praxis Anforderungen Management Berichterstattung deutsches Bedeutung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 9 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells In der Diskussion um die Abgrenzung von Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Funktionen im… …„Three Lines of Defense Modell“ wird immer wieder auf potenzielle Synergien durch Koordination und Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren… …Praxisbeispiel für die Koordination verschiedener Governance- Funktionen und für den institutionalisierten Wissensaustausch aufgezeigt werden. Die Interne Revision… …Verteidigungslinie (z. B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Compliance) sowie der dritten Verteidigungslinie, der Internen Revision, unterschieden werden. 1… …Die zweite Verteidigungslinie definiert Vorgaben („Sollzustand“) zur Steuerung und Optimierung spezifischer Sachverhalte im Unternehmen… …als unabhängige und objektive Instanz im Auftrag des Vorstandes die Effektivität und Effizienz des Internen Kontrollsystems. Zur Bewertung von Risiken… …und Kontrollen werden neben den operativen Einheiten (erste Verteidigungslinie) auch die Funktionen der zweiten Verteidigungslinie durch die Interne… …Sachverhalte im Unternehmen. Dies gewährleistet die Unabhängigkeit und verhindert potenzielle Zielkonflikte bei einer Prüfung eigener Entscheidungen. Die dritte… …, Zertifizierung, professionelle Beurteilung durch den externen Wirtschaftsprüfer im Rahmen von Abschlussprüfungen und Qualitätsanforderungen in der Zusammenarbeit… …. Verteidigungslinie Kontrollen der Finanzprozesse Management Kontrollen Interne Kontroll- maßnahmen Zentrales Risikomanagement Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Compliance sowie ICC SME Toolkit) vorgestellt wurden und hiervon ausgehend auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die… …Teil einige Entwicklungen aus der aktuellen Diskussion zu der Frage, ob möglicherweise Wettbewerbsbehörden, -gerichte und der Gesetzgeber noch bessere… …der Sanktionierungspraxis und ganz allgemein bei der verfahrensrechtlichen Behandlung von Unternehmen eingeräumt wird. Dem folgen abschließend… …Diskussionsbeiträgen) ausdrücklich von der rechtspolitischen Diskussion über optimale kartellrechtliche Sanktionsmechanismen und die Möglichkeit, innerbetrieblichen… …Compliance-Maßnahmen insoweit einen angemessenen Platz (etwa bei der Haftungszurechnung und besonders der Konzernhaftung, der Sankti- onsart und -höhe sowie im Rahmen… …von Commitments und auch der medialen Behandlung von Unternehmen durch Behörden und Gerichte) einzuräumen. In der Sache schiene es freilich lohnend, im… …Kartellbehörden und -gerichte die Haftung von Organisationen (auch) davon abhängig machen, ob die festgestellten Verstöße durch die Geschäftsleitung oder die… …Einklang mit dem klaren, in allen Bereichen professionellen Risikomanagements anerkannten Befund, dass ein „Null-Risiko“ nicht erreichbar ist und das… …Vorschlag des Landes Nordrhein-Westfalen für die Einführung eines Unternehmensstrafrechts 2 – mit wissenschaftlicher Unterstützung umfassend die Gründe und… …ei- * Rechtsanwalt Hubertus Kleene ist Mitglied der Arbeitsgruppe Compliance and Advocacy der ICC Wettbewerbskommission und Rechtsanwalt bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …, Klumpenrisiken bzw. Regelverstöße erkennen zu können, müssen komplette Datenbestände und nicht nur kleine Stichproben untersucht werden. Die wachsende Zahl… …Neueinrichtung einer Gruppe Rechnung, die sich im Schwerpunkt mit Datenanalysen als Erweiterung der Prüfmethodik befassen soll. Dazu mussten Aufbau- und… …Ablauforganisation, technische Infrastruktur und Ausbildung der Mitarbeiter konzipiert und umgesetzt werden. Die Vorgehensweise und bisherige Erfahrungen beim Aufbau… …der Gruppe und der Einführung von Datenanalysen als revisorischer Methode werden in diesem Aufsatz dargestellt. Dipl.-Math. Walter Rupietta, CISA… …und Dienstleister – ein großer Anteil davon mit Personenbezug) und deren Verarbeitung. Speziell Kreditinstitute wären jedoch ohne Zugriff auf ihren… …zunehmende Umfang von Datenbeständen, 1 z. B. durch die wachsende Zahl maschineller Transaktionen, die Daten produzieren, muss technisch und inhaltlich… …bewältigt werden. Unter der Prämisse, dass Regelübertretungen und -verstöße ihre Spuren in den Datenbeständen hinterlassen, muss sich auch die Revision mit… …immer möglich den zugrundeliegenden Gesamtbestand auszuwerten und diejenigen Datensätze herauszufiltern, die auf Ab- 1 Gemäß Wikipedia verzehnfacht sich… …der LBBW neu aufgestellt. Eine Neuorganisation des Prüfungsuniversums spiegelt die geänderten Prozesse und Strukturen der Bank wider. Prozessanpassungen… …. Dabei wurde auch eine Gruppe neu eingerichtet, 2 S. Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse, S. 8. 3 S. Anforderung aus MaRisk BT 2.3 Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 6/15 270 Keywords: Korruption Korruptionsregister Vergaberecht Korruptionsregister Nationale und internationale Erfahrungen Prof. Dr. Stefan… …Behringer* Die Bundesregierung prüft derzeit die Einführung eines bundesweiten Korruptionsregisters. Mehrere Bundesländer sowie internationale Staaten und… …. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Status quo der Gesetzeslage und mögliche Vorbilder für die Ausgestaltung eines Bundesgesetzes, das… …eingetragen und dienen der Information öffentlicher Auftraggeber, die so die Spreu vom Weizen trennen können und gute Auftraggeber bevorzugen können. Synonym… …werden. * Prof. Dr. Stefan Behringer, Professur für Controlling und Corporate Governance, NORDAKADEMIE – Fachhochschule der Wirtschaft, Elmshorn und… …Unschuldige und nur mittelbar an Kriminalität Beteiligte betreffen Prof. Dr. Stefan Behringer können. Je nach Branche des eingetragenen Unternehmens kann ein… …Eintrag bis hin zur Insolvenz führen. Dies vernichtet Arbeitsplätze, betrifft Gläubiger und Lieferanten. Aber auch für den öffentlichen Auftraggeber wird… …öffentliche Hand haben und den eigentlichen Gesetzeszweck konterkarieren. 2. Gesetzesinitiativen auf nationaler Ebene 2.1 Bisherige Initiativen zur Einführung… …gegenseitige Überwachungen (Peer Reviews) 4 statt, die die Umsetzung der vereinbarten Regeln überprüfen und Empfehlungen an die Regierungen geben. Der… …Deutschlands in der Phase drei fand im Jahr 2010 durch Japan und Neuseeland statt. Der Bericht wurde im März 2011 veröffentlicht. 5 Ein wesentlicher Hinweis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Unser Ehrenmitglied Franz-Josef Hengst ist tot Der ehemalige Sprecher des Vorstandes des DIIR und Träger der… …und prägte unser Institut in vielen Funktionen wie kaum ein anderer. Er war Leiter des Arbeitskreises Revision des Finanzund Rechnungswesens, engagierte… …sich in unseren Fachveranstaltungen, war von 1972 – 1984 Mitglied des Vorstandes – davon 5 Jahre als dessen Sprecher – und dann über viele Jahre Mitglied… …unseres Verwaltungsrates. Franz-Josef Hengst verstand es, höchsten fachlichen Anspruch mit Augenmaß und Weitsicht zu verbinden und genoss nicht nur in… …Fachkreisen höchstes Ansehen und Wertschätzung. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistungen für unseren Berufsstand und das DIIR hatte ihm die… …verliert mit Herrn Hengst eine herausragende Persönlichkeit und eines seiner treuesten Mitglieder. Der Vorstand und Verwaltungsrat des DIIR haben der Familie… …des Verstorbenen den Dank und das Mitgefühl aller Gremienmitglieder und Mitglieder des DIIR ausgesprochen. Seine Persönlichkeit und sein Wirken werden… …seinen Weggefährten und dem Institut noch lange in Erinnerung bleiben. Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2016 lauten: •… …13. und 14. April 2016 (Anmeldeschluss: 15. Februar 2016) • 05. und 06. Oktober 2016 (Anmeldeschluss: 15. August 2016) Bei Interesse ist die… …Kontaktaufnahme möglich über InternerRevisor@diir.de Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten Juli und August 2015 haben insgesamt 98 Kandidaten am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Daten auf hoher See

    … und kein rettender Hafen in Sicht?
    RA Dr. Ariane Loof, RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/15 275 Keywords: Datenschutz Safe Harbor EU-Standardvertragsklauseln Datentransfer Ausland Daten auf hoher See … und kein rettender Hafen in… …möglich gemacht. US-Unternehmen konnten personenbezogenen Daten einen sicheren Hafen bieten und damit nach Ansicht der EU--Kommission europäische… …Schutzanforderungen erfüllen. Die Sicherheit war jedoch trügerisch. Die Enthüllungen von Eduard Snowden haben jetzt den EuGH beschäftigt, und der hat festgestellt, dass… …es den sicheren Hafen nicht mehr gibt, mit weitreichenden Folgen für die europäische Informationsgesellschaft – und auch für Compliance. 1. Umgang mit… …der Europäischen Union (EU) in die USA und beeinflusst damit den internationalen Verkehr besonders geschützter Daten maßgeblich. Besonders geschützt… …sind personenbezogene Daten: Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die einem Menschen zugeordnet werden können und ihn… …individualisierbar und so identifizierbar machen (§ 3 Abs. 1 BDSG). Der Umgang mit ihnen unterliegt besonderen rechtlichen Anforderungen. Das Bundesverfassungsgericht… …Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde gibt. Der Gesetzgeber hat daraufhin Gesetze zum Schutz der informationellen… …Selbstbestimmung, unter anderem ein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und auf Landesebene Landesdatenschutzgesetze, verabschiedet. Das BDSG wurde zuletzt im Jahr 2009… …Rechtfertigung kann sich aus Gesetzen ergeben, allgemein auch aus dem BDSG. Im Zeitalter der Informationstechnologie und des globalen Informationsaustausches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Buchbesprechungen

    …Einrichtung einer institutsweiten Compliance-Funktion, die sich mit der Einhaltung von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften auseinander zu setzen… …hat. Aufgrund fehlender verbindlicher Auslegungshinweise und Prüfungserfahrungen sind die Kreditinstitute mit Implementierung, Ausgestaltung und der… …praktischen Umsetzung der neuen Überwachungsfunktion vor Herausforderungen gestellt. Denn hierbei wird auf eigene Gestaltungsspielräume und Lösungsansätze… …praktischen Umsetzung zu unterstützen. Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden ist wie folgt aufgebaut: Das Kapitel A stellt die Compliance-Funktion als… …Erläuterungen zur neuen Rolle und Funktion des Compliance-Beauftragten im Umfeld des Internen Kontrollsystems. Kapitel B beschreibt die Errichtung/Umsetzung einer… …institutsweiten MaRisk-Compliance-Funktion im Fokus der Bankenaufsicht. In den Ausführungen wird der Einfluss aktueller gesetzlicher und bankaufsichtlicher… …Mindestanforderungen erläutert und mögliche Prüfungsansätze/-felder zur Beurteilung der Wirksamkeit der Compliance- Funktion nach den MaRisk aufgezeigt. Verschiedene… …Checklisten ergänzen die Ausführungen. Im Kapitel C wird die Abgrenzung der Tätigkeiten, Rechte und Pflichten zwischen der MaRisk- Compliance-Funktion, anderen… …IKS-Funktionen und der Internen Revision dargestellt. Dabei wird auch das „Three-Lines-of-Defence-Modell“ beschrieben und die Abgrenzungsbereiche anhand von… …institutsweiten Compliance-Funktion in das Interne Kontrollsystem erläutert, die hierarchische Stellung der Compliance-Funktion und des Compliance-Beauftragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Neu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein

    Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt
    RA Dr. Christian Schefold
    …berichtet: 1 Das Bundesjustizministerium hat sich im Wesentlichen durchgesetzt – und so werden die Straftatbestände des § 299 StGB, der Bestechlichkeit und… …die bisher im EUBestG und IntBestG geregelten Straftatbestände der Bestechung europäischer und ausländischer Amtsträger in das Strafgesetzbuch… …übernehmen. Zudem wird der Geldwäschetatbestand in § 261 StGB um die neuen Korruptionsdelikte erweitert und auch die Strafbefreiung bei Beteiligung an der… …Vortat unter bestimmten Umständen eingeschränkt. 1. Einleitung Der Bundestags-Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hatte allerdings ein Einsehen mit… …der heftigen Kritik am ursprünglichen Vorschlag des Bundesjustizministeriums zum Geschäftsherrnmodell und hat dem Bundestag am 14. Oktober 2015 eine… …Beschlussempfehlung mitgegeben. 2 Die hat der Bundestag am 15. Oktober 2015 angenommen und damit die Änderung des StGB verabschiedet. 2. Modifiziertes… …Straftatbestand entstünde, 3 hat den Bundestags auschuss überzeugt. Verhaltensrichtlinien hätten dann den Charakter von Strafgesetzen bekommen. Unternehmen und auch… …nicht funktioniert. Der Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat nun ein zusätzliches Tatbestandsmerkmal eingeführt – und zwar die konkret… …(auch schon das Anbieten oder das Versprechen) einer Zuwendung, wenn dies ohne Einwilligung des Unternehmens geschieht und dadurch Pflichten gegenüber dem… …Unternehmen verletzt werden. Damit besteht eine doppelte Schranke: (1) Das Handeln ohne Zustimmung des Unternehmens und (2) die arbeits- oder dienst- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Joachim: Operational Auditing: Revision von IT, Marketing, Produktion und Einkauf, Berlin 2015 (ISBN 978-3- 503-15466-1). (Lehrbuch der Internen Revision… …; Geschäftsprozessprüfungen; Voraussetzungen für Operational Auditing; COSO ERM und Three Lines of Defense Modell; Prozessprüfungen; Marketingrevision; Prüfung der… …; Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Interne Revision; Abgrenzung Beratung und Prüfung; Anforderungen an die Dokumentation der Internen Revision… …Ratschläge); Positionspapiere) Prüfungsmethoden, Allg. / diverse Prüfungsobjekte DIIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“… …; Prüfung von Dienstreisen; Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem; Reiserichtlinien; Beschaffung von Reiseleistungen, Reiseabwicklung; Reisesicherheit… …und Krisenmanagement) DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“: Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen: Beratung, Marketing… …, IT-Outsourcing und Reinigung. Berlin 2015 (ISBN 978-3- 503-15884-3). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Beschaffungen; Prüffelder; Leistungsbeschreibung… …; Angebotseinholung und Vergabe, Vertragsmanagement; Überwachung der Vertragserfüllung; Abnahme und Rechnungsprüfung) IIA (UK): Risk appetite and internal audit, London… …: RevisionsPraktiker, Heft 06-07/2015, S. 114 – 119. (Aufgaben der Internen Revision; Kreditinstitute, Prüfung; Prozessprüfungen; Prozessmodellierung und… …Schnittstellendefinition; Internes Kontrollsystem; Eckwertplanung; Kapitalplanung; Risikotragfähigkeitskonzept) Merkt, Hanno: Compliance und Risikofrüherkennung in kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Urteile

    …Millionenhöhe auf eigene Konten und auf Konten von ihm beherrschter Unternehmen und verbrauchte sie zu privaten Zwecken. Dieses bewusste Abweichen des… …InsO kann aber der Sachwalter die Kontoführung an sich ziehen. Der BGH betont, wie wichtig gem. § 69 S. 2 Halbs. 2 InsO die Prüfung des Geldverkehrs und… …des Geldbestands durch den Gläubigerausschuss sowohl im Regelinsolvenzverfahren als auch in der Eigenverwaltung sei. Die Prüfung des Geldverkehrs und… …Geldbestands diene nämlich dazu, die Veruntreuung von Massegeldern Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg zu verhindern. Dem… …Gläubigerausschuss müsse allgegenwärtig sein, dass Veruntreuungen durch den Insolvenzverwalter und im Eigenverwaltungsverfahren durch den Schuldner oder gem. § 275 Abs… …. 2 InsO durch den Sachwalter jederzeit und auch unabhängig von besonderen Verdachtsmomenten passieren können. 1 Zurecht verlangt deshalb der BGH vom… …Gläubigerausschuss eine kritische Distanz gegenüber dem Insolvenzverwalter, dem Schuldner und dem Sachwalter. Ein besonderes Näheverhältnis der Ausschussmitglieder zu… …Zusammenarbeit zwischen Insolvenzverwalter, Schuldner und Gläubigerausschuss entscheidend für das Gelingen des Insolvenzverfahrens ist. Nach dieser Vorschrift… …Gläubigerausschuss den Insolvenzverwalter bei seiner Amtsführung beaufsichtigt und regelmäßig den Geldverkehr und Geldbestand prüfen lässt. Vor allem § 59 Abs. 1 InsO… …. Bei seiner Beaufsichtigung von Insolvenzverwalter, Sachwalter und Schuldner muss der Gläubigerausschuss also die richtige Balance finden. Keinesfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück