COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Compliance Instituts Grundlagen Governance Berichterstattung Praxis deutschen Kreditinstituten Analyse Corporate Risikomanagements Unternehmen interne internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 8 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Buchbesprechungen

    …LITERATUR Buchbesprechung Buchbesprechung Dennis Kunschke / Michael F. Spitz / Jan Pohle (Hrsg.) FinTech Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und… …aufsichtsrechtliche Regulierung von Finanzdienstleistungen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 443 Seiten… …FinTech (gebildet aus „Financial“ und „Technology“) bezeichnet sowohl Anbieter, die Finanzdienstleistungen durch Technologie verändern, als auch deren… …bearbeiteten und aktualisierten Auflage berücksichtigen und würdigen die Herausgeber insbesondere die aktuelle Situation, in der der Fin-Tech-Bereich aufgrund… …seiner inhärenten Dynamik und seines Facettenreichtums – wie kein anderer – für Innovation und Fortschritt steht. FinTech definiert demnach ein neues… …Verständnis und die Zukunft der gesamten Finanzwirtschaft. Das Buch besteht aus 19 einzelnen, voneinander unabhängigen Beiträgen, die thematisch in fünf Teile… …zusammengefasst werden. Insgesamt haben 36 Autorinnen und Autoren daran mitgewirkt, den Leserinnen und Lesern spezielle Einblicke in das Thema FinTech zu gewähren… …der jeweiligen Disziplin näher zu beleuchten, und dadurch den Dialog in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Dabei erheben sie nicht den Anspruch, jeden… …Entfaltungstiefe und der Blickwinkel unterschiedlicher Marktakteure ermöglicht werden. Das Buch gliedert sich in die fünf Teile: Teil I Der digitale Fortschritt… …, Teil II Allgemeine rechtliche und ökonomische Aspekte der Digitalisierung, Teil III Die Regulierung von FinTech / der Digitalisierung im Finanzsektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Allgemein ➞ Grundstufe… …, Objektivität, Vertraulichkeit und Fach­kom­petenz in der Internen Revision Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR ➚… …– Informativer Intensiv-Workshop zur Steigerung der Effektivität und Effizienz des Follow-up-Prozesses • Seminare Kaufmännische Revision ➞ Grundstufe… …14.-15.12.2022 Online Neu! • Seminare Fraud & Compliance ➞ Grundstufe Fraud Investigations Training Cybercrime und IT Forensic – Grundlagen für profes­sio­nel­le… …Robotics Process Automation als Prüfungsfeld Blockchain – Wie die Distributed-Ledger-Technologie die Arbeitswelt Ihrer Mandaten und die Revision verändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    978-3-503-21189-0
    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper, Dr. Stefan Bohlius, Dr. Johanna Dichtl, u.a.
    …Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen… …Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement… …Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …11 Einführung Prof.Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper ESG ist ein weites Feld, das alle Wirtschaftssektoren und Individuen betrifft. Die… …Grundlagen werden von Forschern verschiedenster Disziplinen wie Klima, So- ziologie und Wirtschaft erarbeitet und in zahlreichen Veröffentlichungen zur… …menkomplex Risikomanagement und die Sicht der Finanzinstitute (insbeson- dere Banken und Versicherungen), zu dem es außer einigen aufsichtsrecht- lichen… …in der Vergangenheit. Und über allem schwebt die Frage: Wie effektiv sind die Bemühungen eigentlich? Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der… …Nachhaltigkeit in das Finanzwesen lautet der Titel des ersten Beitrags. Dr. Helge Wulsdorf (Bank für Kirche und Caritas) beschreibt darin, wie der Megatrend… …Nachhaltigkeit entstanden ist und wie sich hieraus in jüngerer Zeit ein Leitbild entwickelt hat, das insbesondere mit den 17 Sustainable Development Goals der UN… …konkretisiert und verankert wurde. Hieraus wurden Sustainable-Finance-Produkte in der Finanzwirtschaft abgeleitet. Jens Teubler (Wuppertal Institut für Klima… …verschiedenen Iterationsstufen erreicht werden und somitmessbaren Impact erzielen. Finanzinstitute wenden meistens dann viel Energie in die Umsetzung neuer… …Themen auf, wenn es konkrete Erwartungshaltungen seitens der Aufsichtsbe- hörden und anderer Standardsetzer gibt. Marius Kokert (Deutsche Bundes- bank)… …zeigt in Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung auf, welche Regulierung es zu ESG-Risikomanagement bereits gibt und was per- spektivisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …Jahrzehnten eine Karriere gemacht, die ihresgleichen sucht. In den 1980er-Jahren international zum Leitbild für Um- welt und Entwicklung aufgestiegen, hat sie… …viele immer noch vage und bleibt oft wenig greifbar. Sie reiht sich damit ein in die hehren Ziele neuzeitlicher Gesellschaftsgestaltung, wie Freiheit… …, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, De- mokratie und Umweltschutz, und teilt deren Schicksal. Ihnen allen ist gemein- sam, dass mit ihnen positive… …Eigenschaften verbunden werden. Das macht sie auf den ersten Blick zwar attraktiv, ihnen droht jedoch, dass sie sich schnell auszehren und in Unverbindlichkeit… …verlieren, ohne effektiv Wirkungen für Mensch, Umwelt und Gesellschaft zu zeitigen. Es ist daher durchaus berechtigt, danach zu fragen: Wofür steht… …Nachhaltigkeit konkret? Was zeichnet sie aus? Was kann sie leisten? Die Chancen und Grenzen von Nachhaltigkeit lassen sich nur ausloten, wenn Antworten auf diese… …Fragen gefunden werden. Zu klären ist dabei, wo Nachhaltigkeit im Allgemeinen zu verorten ist und was sie im Speziel- len für das Finanzwesen bedeutet… …Nachhaltigkeitsidee weit in die mittelalterliche Klosterkultur zurückreichen, beispielsweise die Regula Benedicti (um 540) und der Sonnengesang des Franziskus von… …Assisi (um 1225), und seither mit Leben gefüllt werden, wird der Begriff „nachhaltig“ als solcher erstmalig 1713 in der Forstwirtschaft Sachsens aus der… …entnommenwerden darf, wie wieder nachwächst. Das Problem war damals weit weniger ein ökologisches als viel- mehr ein ökonomisches. Der Rohstoff Holz, der im 17. und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …Schlüssige Konzepte für nachhaltige Anlagen und Kreditvergaben sind auf ro- buste Nachhaltigkeitsinformationen angewiesen. Ausgangspunkt hierbei ist zu- meist… …die Erfassung und Darstellung von ESG-Risiken. Im Regelfall werden hierbei Unternehmungen und Vermögenswerte entweder von Anfang an als genuin… …Nachhaltigkeit („Finance for Sustainability“2). Dieses Vorgehen fußt dabei auf drei impliziten Versprechungen gegenüber An- legern und Kunden: (1) Segregation… …des Sekundärmarktes werden diese Versprechen nicht oder nur teilweise erfüllt. Und auch im Bereich direkter Finanzierungen sind die Voraussetzungen… …hierfür nicht immer gegeben. Im Folgenden werden die Gründe für dieses Scheitern untersucht und aufgezeigt, wie der gewünschte Wirkmechanismus auch… …tatsächlich realisiert werden kann. 1 Beitrag von Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist engmit übergeordneten ökologischen und… …Effizienzgewinne und einen Anwuchs landwirtschaftlich betriebener Flächen zu er- reichen. Diese wiederum stehen im Widerspruch zum Ziel des Erhalts von Ökosyste- men… …und Artenvielfalt, aber betreffen auch Fragen des Tierwohls, Klimaschutzes und globaler Gerechtigkeit. Nationen oder der „European Green Deal“ der… …Europäischen Union legen Ziel- werte fest, auf die eine Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft einzah- len können. So sind beispielsweise… …setzt voraus, dass die dazu- gehörigen Branchen und Wertschöpfungsketten und schließlich einzelne Ak- teure wie Unternehmen zu einer Reduktion beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …47 1 Die geäußerten Positionen sind die des Autors und nicht notwendigerweise auch die der Deutschen Bundesbank. 2 Environmental, Social… …, Governance. Kapitel 1c Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung Marius Kokert1 Themore we invest with foresight; the less we will regret in… …hindsight. Mark Carney (2015) 1 Einleitung – Nachhaltigkeit und Risiko Klimawandel als „tragedy of the horizon“ – und als Risiko für die Finanzstabi- lität… …Klimarisiken offiziell in der Welt der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden angekommen. Die wesentliche Erkenntnis lautete: Nachhaltigkeit und Risiko hängen… …zusam- men und sind ein Thema für die Finanzaufsicht und -regulierung. Seitdem haben Nachhaltigkeitsrisiken im Allgemeinen und Klimarisiken im Speziellen… …eine steile Karriere hingelegt und stehen heute in praktisch allen Gremien weit oben auf der Agenda. Dieses Kapitel beleuchtet Nachhaltigkeitsrisiken… …, insbesondere Klima- und Um- weltrisiken, aus der Perspektive der Bankenaufsicht und -regulierung. Zuerst werden Nachhaltigkeitsrisiken definiert; dabei liegt der… …bezüglich Nach- haltigkeitsrisiken liegen sollte. Anschließend wird beleuchtet, wie Aufsicht und Regulierung konkretmit Nachhaltigkeitsrisiken umgehen. 1.1… …Verlorene oder niedrigere Haushalte: • Änderungen in Nachfrage- und Kostenstruktur • Einkommenseinbußen • Vermögenseinbußen (z. B. über Immobilienpreise)… …z. B. aus Verteuerung der Rohstoffe • Produktivitätsänderungen und Änderungen auf dem Arbeitsmarkt • Auswirkungen auf Handelsströme • Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Wiese, Alexander Kulawik Gesellschaft und Wirtschaft und damit auch die Kapitalmärkte befinden sich in fundamentalem Wandel. Nachhaltigkeit und damit… …der verantwortungs- volle und nachhaltige Geschäftspraktiken in den Vordergrund gerückt sind. 1 Risikokultur als Basis einer verantwortungsvollen… …Unternehmensführung „Damit Märkte funktionieren und Unternehmen erfolgreich sind, ist es ent- scheidend, dass sie als vertrauenswürdig angesehen werden. Die… …gesellschaft- lichen Erwartungen haben sich geändert, und das öffentliche Interesse hat Fra- gen des Vertrauens in Unternehmen und in die Branche insgesamt… …aufgeworfen. Um das Vertrauen zu stärken, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie im Interesse der Verbraucher und des Marktes arbeiten“, erklärt die Financial… …Denkweise in der Finanzbranche erforderlich ist, damit die Gesellschaft zukünftigen Risiken und Herausforderungen erfolg- reich begegnen kann.2 Durch diese… …Jahresberichten und auf ihren Websites – zu veröffent- lichen. Darauf basierend können die Werte und das Handeln von Unternehmen kritisch hinterfragt und an den… …ESG-Risiken 3 BaFin, 2015. 4 BaFin, 2015. 5 Financial Stability Board, 2014. mens sich am Wertesystem orientieren und ihr Verhalten entsprechend ausge-… …Gesamtheit der Normen, Einstellung und Verhaltensweisen einer Bank in Bezug auf Risikobewusstsein, Risikobereitschaft und Risikomanagement sowie Kon- trollen… …, die Risikoentscheidungen gestalten“.3 Die Risikokultur stellt einen der Grundpfeiler einer Organisation dar. Denn Risikokultur umfasst die Werte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …zwischen Kaufleuten zu regeln. DasWorte eines Mannes wurde durch seine gesellschaftli- che Stellung und seinen beruflichen Ruf untermauert. Man konnte sich… …darauf verlassen, dass die Menschen das taten, was sie versprachen, weil ein Versäum- nis leicht kontrolliert und bestraft werden konnte. Was hat das mit… …19. Jahrhunderts einigten sich Käufer und Verkäufer auf einen Preis. Beide hielten sich an ihren Teil der Abmachung, nachdem sie eine ent- sprechende… …ESG-Standards entwickelt, um sicherzustellen, dass Unter- nehmer des 21. Jahrhunderts an die Notwendigkeit erinnert werden, Betrieb, Expansion und Handel… …derzeit nicht alles ma- chen, was wir uns von ihnen wünschen würden. Wenn sie es täten, gäbe es keinen Bedarf für diese Standards. Wir legen Standards und… …, was für das Überleben der Menschheit notwendig ist. Der Schutz des Planeten, liegt uns am Herzen und definiert das Fundament von ESG. Diese Prämisse… …sich so verhalten, dass der Stamm erhalten bleibt und nicht unterminiert wird. Mitglieder des Stammes, die sich nicht im Interesse des Kollektivs… …verhielten, riskierten Missbilligung und schließlich den Ausschluss aus der Gemeinschaft, da sie eine Bedrohung für das Überleben des Stammes darstellten. Im… …21. Jahrhundert beurteilen wir immer noch individuelle Entscheidungen. Man braucht sich nur anzusehen, wie die Medien über Prominente und Politi- ker… …Politikern zunimmt und sichWahlzyklen über Jahre hinziehen, Unterneh- men uns dieMöglichkeit bieten, unmittelbaren Einfluss zu nehmen. Doch selbst wenn wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …Inventur wie gehabt: Relevante und wesentliche Risiken Bei der Risikoinventur von Kreditinstituten handelt es sich – ähnlich wie bei der Inventur von… …Industrieunternehmen – um eine Bestandsaufnahme. Jedoch steht nicht der Lagerbestand im Mittelpunkt, sondern eine Auseinandersetzung mit bestehenden und ggf. aus der… …Gesamtrisikoprofil des Instituts. Die daraus resul- tierenden Erkenntnisse über die Wirkungsformen und -zusammenhänge der (wesentlichen) Risiken bilden eine wertvolle… …Basis für die Ergebnis-Risiko- Steuerung. Zur Beurteilung der Wesentlichkeit soll regelmäßig (mindestens jährlicher Rhythmus) und anlassbezogen ein… …. parallel zum Strategie- und Pla- nungsprozess durchgeführt. Zwischen diesen Prozessen bestehen Wechselwir- kungen, die insbesondere die künftige… …Risikosituation beeinflussen können. Die Erkenntnisse der Umfeld- und Unternehmensanalyse aus dem Strategieprozess fließen in den Risikoinventurprozess ein und… …, müssen bei Bedarf im Rah- men der Risikoinventur angemessen einbezogenwerden. Über den Risikoinventurprozess mit der Risikoidentifikation und -bewertung… …können Kreditinstitute wesentliche Risiken identifizieren und angemessen in die Gesamtbanksteuerung einbinden (Abbildung 1). Abbildung 1: Überblick… …Risikoinventurprozess Quelle: eigene Darstellung 92 Teil 3 „Messen, zählen, wiegen“ – aber richtig: Identifikation und Bewertung Im Rahmen der Risikoidentifikation… …Relevanzeinstufung des jeweiligen Risikos abzu- leiten. Dabei können nachfolgende Fragen unterstützen: – Was sind die risikotragenden Geschäftsaktivitäten und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück