COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate Controlling Instituts Banken internen Ifrs Governance PS 980 Risikomanagements Rahmen deutschen Management Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 9 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen Tobias Hertel, Prof.Dr. Stephan Paul Der definitorische Graubereich von Nachhaltigkeit (vgl… …. Kapitel 1a) erschwert für Finanzinstitute die Kommunikation mit Geschäftspartnern und den übrigen Stakeholdergruppen. Für eine nachhaltige Ausrichtung der… …Bankstrategie (vgl. Kapitel 4d), des Risikomanagements (vgl. Kapitel 3c) und der Zusammenarbeit mit Neu- und Bestandskunden ist eine gemeinsame… …überwältigende Vielfalt der nachhaltigen und weniger nachhaltigen Finanzprodukte? Zur Reduzierung dieser Unsicherheit steht eine nicht minder unübersichtliche… …Auswahl von Taxonomien, Standards, Ratings und Datenan- forderungen als Orientierung zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit zur Verfügung. Im Folgenden… …wird durch die Skizzierung der wesentlichen Orien- tierungspunkte und den damit einhergehenden Herausforderungen ein Weg durch das Dickicht aufgezeigt… …einheitliches Verständnis von den unterschiedlichen Nachhaltig- keitsbegriffen besitzen und sich möglichst einfach und widerspruchsfrei ver- ständigen können. Die… …EU-Nachhaltigkeitstaxonomie (nachfolgend EU-Taxono- mie) stellt in dieser Hinsicht den Versuch dar, einen wissenschaftlich fundierten und gesellschaftlich akzeptierten… …Sprache soll allen Wirtschaftsakteuren 102 Teil 3 „Messen, zählen, wiegen“ – aber richtig: Identifikation und Bewertung eine konsistente… …, nachvollziehbare und replizierbare Unterscheidung zwischen nachhaltigen und weniger nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten ermöglicht und damit eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …117 Kapitel 3c ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius 1 ESG-Faktoren und… …welt- und klimabezogene, soziale oder Governance-Angelegenheiten, die die Finanz- oder Solvenzsituation eines Unternehmens, Staates oder Individuums… …kettenunterbrechungen und Rohstoffverfügbarkeit die Transition der Wirt- schaft hin zu mehr Nachhaltigkeit zunehmend stärker beeinflussen als die klas- sischen… …ESG-Aspekte und sowohl in der Risikoinventur als auch in der Ausge- staltung der Szenarios berücksichtigt werden sollten. Als ESG-Risiko bezeichnet man das… …, 2021)), wobei klimabezogene Risiken zusätzlich noch in physische und transitorische Risiken sowie, in Abhängigkeit des Zeithorizontes ihres Wirkens, in… …akute und chronische Risiken eingeteilt werden. Diese Unterscheidung ist insbesondere auch vor dem Hintergrund einer quantitativen Modellierung von… …Bedeutung. Abbildung 1 zeigt zusammenfassend die Kategorisierung der Klima- faktoren und -risiken. ESG-Risiken stellen in der Kategorisierung der Aufsicht… …Berücksichtigung von ESG-Risiken in den Risikomanagementprozessen als sehr mächtiges Werkzeug und können dabei drei Aufgaben erfüllen: Unterstützung bei der… …Materialitätseinschätzung, der Dokumentation und der quantitativen Modellierung. Nach unserer Auffas- sung sind Transmissionskanäle instituts- und geschäftsmodellspezifisch… …für jeden ESG-Faktor und relevantes Teilportfolio zu „deklinieren“. Ihre Darstellung kann in Wahrnehmung ihrer ersten Aufgabe die Strukturierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …133 1 Klima- und Umweltrisiken fallen unter die ESG-Risiken. ESG-Risiken beziehen sich auf Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance… …. Sie materialisieren sich als Risikotreiber der bekannten aufsichtlichen Risikoarten wie Kredit- und Marktrisiko. 2 Im Folgenden nurmit Klimarisiken… …„Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! Olivia Meister, Hendrik Harle 1 Der… …regulatorische Bezugspunkt Das Jahr 2022 stand bei der Europäischen Zentralbank (EZB) ganz im Fokus der Klima- und Umweltrisiken.1 Klima- und Umweltrisken2 werden… …dabei in physi- sche Risiken und transitorische Risiken unterteilt. Letztere beschreiben die finanziellen Verluste aufgrund der Anpassung an eine… …kohlenstoffärmere und nachhaltigeWirtschaft, während die finanziellen Auswirkungen eines sich wan- delnden Klimas die physischen Risiken beschreiben, z.B. häufigere… …extreme Wetterereignisse, schrittweise Klimaveränderungen und Umweltzerstörungen. Die EZB führte eine thematische Überprüfung dieser Risiken nebst eigenem… …Klimarisiko-Stresstest (CST) durch. Darüber hinaus sollen Klima- und Umwelt- risiken zukünftig schrittweise in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewer- tungsprozess… …2020 veröf- fentlichten Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken4 gelegt. In diesem formuliert sie 13 aufsichtliche Erwartungen an die großen EU-Banken5… …, wie diese Klima- und Umweltrisiken berücksichtigen sollen. Die Anforderungen betreffen fast alle Bereiche in der Bank, angefangen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …Maßstäben nicht mehr versi- cherbar sein wird. Vgl. GDV 2021d. 3 ESG ist ein Akronym und steht für Environment, Social and Governance, also für Risiken aus… …den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Risiken resultieren aus unmittelbaren Effekten des Klimawandels oder entstehen in Folge der… …auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert! Frank Romeike, Holger A. Tietz 1 Einleitung Sollte das im Jahr 2015 verabschiedete… …Und nicht allein Umweltschäden erfordern einen nachhaltigeren Lebensstil, sondern auch die weltweiten sozialen Unterschiede und das mitunter unethische… …Verhalten von Regierungen, Unternehmen und Organisationen rücken in den Fokus. Somit steigt die strategische Bedeutung von ESG3-Risiken für die Assekuranz… …, diese Risiken tatsächlich zu identifizieren, zu bewerten und damit letztlich auch gezielt zu steuern.“4 Abhilfe könnten die hier gezeigten… …praxisorientierten Vor- schläge für eine Identifizierung, Bewertung und Steuerung von ESG-Risiken in Versicherungsunternehmen schaffen. 2 Interne Modelle und… …und Bewertung 6 Vgl. BaFin 2021a, S. 80. 7 Vgl. § 74 (2) VAG „Vermögenswerte werden mit dem Betrag bewertet, zu dem sie zwischen sachverständigen… …, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Ge- schäftspartnern getauscht werden könnten.“ 8 Eine marktkonsistente Bewertung der versicherungstechnischen… …Rückstellungen ist für Lebens und Sachversicherungen unterschiedlich, folgt aber immer einem „Besten Schätzer“ (Best Estimate) zur Höhe der notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …beschlossen 2016 – als Gesamtkonzept von Maßnahmen, umKlimaziele 2050 zu erreichen. Kapitel 4a Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risiko- steuerung in… …der Commercial Real Estate Finanzierung Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau 1 Klimarisiken und Commercial Real Estate Finanzierungen Der… …, Handel und Dienstleistungen.1 Als Prioritäten für den Immobi- liensektor für den Zeithorizont bis 2030, bis zu dem die Treibhausgasemissionen um ca. 65%… …gegenüber dem 1990 reduziert werden sollen, gelten die Energeti- sche Gebäudesanierung und der Energieträgerwechsel.2 Damit stehen der Immobilienwirtschaft… …und den sie finanzierenden Banken erhebliche Veränderungen bevor, die in der Steuerung und dem Management der Portfolien und des Kreditrisikos Eingang… …Ausführungen auf die Transition des Gebäudesektors in Richtung höherer Energieeffizienz undWechsel der Energie- träger und die Abbildung und Berücksichtigung… …dieser Aspekte in der Portfolio- und Kreditrisikosteuerung. Viele weitere wichtige, aus der ESG-Thematik resultierende Aspekte der Portfo- lio- und… …dabei bewusst nicht thematisiert. Wir geben zunächst einen kurzen Abriss über die Klimaschutzziele und deren Umsetzung im Immobiliensektor, beschreiben… …dann eine mögliche Operationa- lisierung dieser Ziele auf der Ebene des Einzelengagements und auf Portfolioe- bene und diskutieren abschließend konkrete… …Anwendungen in der Portfolio- und Kreditrisikosteuerung. 2 Umsetzung der Klimaschutzziele im Immobiliensektor Ausgehend von Klimaschutzplan 2050 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …Klimawandel verändern das Risikoprofil von Banken. Diese Veränderungen werden nicht nur durch Bewertungen und Marktgängig- keiten von Vermögensgegenständen in… …den finanziellen Risiken bemerkbar sein. Vielmehr werden auch die operativeWertschöpfungskette und technologi- sche Basis und damit nicht-finanzielle… …Risiken (NFR) wie operationelle, Rechts- und Reputationsrisiken nachhaltig beeinflusst. Bereits vor der Diskussion von ESG-Risiken lag der häufig… …postulierte Mehrwert eines NFR-Managements darin, traditionell getrennt voneinander betrachtete und gesteuerte Risikoarten zu harmonisieren und damit die… …Gesamtbanksteue- rung konsistent und effektiv zu verbessern.1Mit zunehmendemVerständnis der Wirkungsweisen von ESG-Faktoren wird deutlich, dass dieses holistische… …Risi- koverständnis nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist, um die Kom- plexität der Wirkungsketten und Interaktion von ESG-Faktoren sinnvoll in… …Pro- zesse und Methoden übersetzen zu können.2 Einige wesentliche Beispiele für solche Veränderungen von Methoden und Verfahren des NFR-Managements… …Realwirt- schaft ausgesetzt sind. Unweigerlich sind alle ESG-Faktoren, die ihre Kunden und Geschäftspartner betreffen, auch für Banken relevant. Diese Risiken… …kön- nen sich aus den Auswirkungen ergeben, die Bankkunden und Geschäftspart- ner auf Umwelt und Gesellschaft haben, etwa durch Umweltverschmutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …193 1 Siehe hierzu: (Luckhaus, 2021). Kapitel 4c ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten Prof.Dr. Josef Scherer… …, Prof.Dr.Andreas Grötsch 1 Einführung 1.1 Lieferkette und Wertschöpfungskette In den diversen aktuellen und künftigen Regularien wird zwischen Lieferkette (die… …diversen Stufen der Beschaffung bzw. der „supply chain“, also direkter Lieferant mit dessen weiteren Lieferanten etc.) und Wertschöpfungskette (alle… …wertschöpfenden Stufen (Logistik, Leistungserbringung, Marketing, Vertrieb, Infrastruktur, Personal, Innovation und Beschaffung)) unterschieden. Der Begriff… …aufweisen: Möglicherweise sollte sich das Auslagerungsmanagement künftig auch um nachfolgende Thematik kümmern. Dabei sind ESG-Compliance- und… …-Risikomanagement die wesent- lichen Pfeiler. In dem wachsenden Regularien-Dschungel bzgl. Nachhaltigkeitsanforderungen in Wertschöpfungs- und Lieferkette sollten… …ein fehlender Überblick über die gesamten bestehenden und sich im Entwurfsstadium befindlichen Anforderun- gen und Aktionismus vermieden werden… …. Angepasste Vertragsklauseln, Abfrage von Kombizertifikaten und ESG-Due-Diligence bei Business Partnern und Ver- meidung von Greenwashing stehen dabei ganz oben… …, Nachhaltigkeits- (ESG-/CSR-) Compliance- und -Risikomanagement – die wesentlichen Pfeiler, auch für Resilienz, 2021). 2 Externe Leistungen und ESG 2.1… …(Ziele) transparent zu machen und deren Einhaltung sicherzustellen. Ebenso ist für eine Organisation zu sorgen, die Neuerungen und Änderungen bei diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Dr.Nicole Schmidt 1 Einleitung Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Transforma- tionsprozesse des gesamten Wirtschaftssystems werden… …häufig als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts bezeichnet.1 Seit im Jahr 2015 die Sus- tainable Development Goals verabschiedet und das Pariser… …Klimaabkommen verhandelt wurden, fokussieren sich die Bemühungen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union (EU) und der NGOs nicht mehr nur auf Nationalstaa-… …. Umfangreiche re- gulatorische Anforderungen wie die EU-Taxonomie klassifizieren ökonomische Aktivitäten und sollen so beim Aufbau eines auf Nachhaltigkeit… …spielsweise, dass Finanzinstitute vorrausschauende und umfassende Ansätze zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken entwickeln und in das bestehende… …Risikomanagement integrieren.4 Denn einschneidende Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Auswirkungen auf… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …dem Transformationsprozess begleiten und welche Unterschiede lassen sich für Be- stands- und Neukunden ableiten? Der vorliegende Beitrag geht auf das… …Verständnis der DZ Bank von ESG-Risiken und der damit verbundenen Transformationsbegleitung von Kunden ein. Er zeigt anhand der Vorgehensweise eines… …Vgl. DZ Bank Positionspapier Klima (2021). derWirkung, Risiko undMarktpotentiale eingehend betrachtet und Handlungs- empfehlungen abgeleitet werden. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …das vor- handene und absehbare Instrumentarium der Nachhaltigkeitsberichterstattung dahingehend weiterzuentwickeln? Denn die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur das Final, das heißt das abschließende Reporting über Maßnahmen und erreichten Kennzahlen. Sie ist das zentrale Medium zumAustauschmit… …den Stakeholdern über die eigene Nachhaltigkeitsleistung. Stakeholder können die Nachhaltigkeitsambitionen nachvollziehen und wertvolles Feedback geben… …, das die eigene Berichterstattung, das Risikomanagement und die Strategie verbes- sern kann. Die Standardsetzer sind dabei gefordert, praxisorientierte… …Lösungen aufzuzei- gen und gleichzeitig vergleichbare Ergebnisse der Berichterstattung zu liefern. Aber es ist auch Sache der Unternehmen, sich in ihrer… …Berichterstattung so aufzustellen, dass sich relevante Steuerungsimpulse aus einer Berichterstattung und dem Feedback der Stakeholder ableiten lassen. Ansonsten würde… …Nachhaltigkeitsinformationen in die entspre- chendenManagementsysteme integriert sind und auf der Basis einer konkreten Chancen-Aufwand-Analyse Entscheidungen zur weiteren… …Investitionstätigkeit, vor allem aber auch das Risikomanagement zu nennen. Hierauf konzentrieren sich auch die aktuellen und noch weitergehend umzusetzenden Anforderungen… …, die wir in diesemBeitrag darstellen. 222 Teil 5 Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz 1 Vertiefend zur Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Diskussion mit Kunden und Mitarbeitenden zu sein. Dabei werden oft schon konkrete Nachhaltigkeitsziele benannt, beispielsweise Klima- neutralität. Im weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …235 Kapitel 5b Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und… …Risikosteuerung Jan Köpper 1 Nachhaltigkeit auf Makro-, Meso- und Mikroebene der Steuerung Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen… …, umHolz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach demweiten, endlosenMeer. Antoine de… …Verantwor- tung zu Nachhaltigkeitsthemen gibt bereits Auskunft über die Relevanz, Per- spektive und strategische Einbettung der institutsspezifischen… …Herangehens- weise an etwaige Anforderungen. Während es für einige Häuser lediglich eine Frage der mehr oder weniger freiwilligen Transparenz und Kommunikation… …war, konzentrierten sich andere lediglich auf betriebliche Abläufe und deren kennzahlenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement. Nur wenige schauten proak-… …tiv auf das Kerngeschäft, waren sich der Chancen- und Risikoperspektive be- wusst oder leiteten daraus gar Produktinnovationen und strategische Nutzen-… …stiftung ab. Mit der zunehmenden regulatorischen und aufsichtlichen Veranke- rung von Anforderungen an das Berichtswesen sowie der Gesamtbanksteue- rung… …Potenziale und Anforderungen stichhaltig und vorausschauend umzuset- zen. Dies betrifft bei Weitem nicht nur die schlichte Erfüllung von Anforderungen aus… …Aufsicht und Regulatorik, sondern auch die Integration der Nachhaltigkeits- perspektive in die Unternehmenskultur, die Kompetenzbeschreibung der Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück