Der Nachhaltigkeitsbericht ist das zentrale Steuerungsinstrument, um die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens signifikant zu erhöhen. Diese Aussage würde derzeit wohl nur eine geringe Anzahl der berichtspflichtigen Finanzinstitute in Deutschland unterschreiben. Was muss sich daher ändern, um das vorhandene und absehbare Instrumentarium der Nachhaltigkeitsberichterstattung dahingehend weiterzuentwickeln? Denn die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur das Final, das heißt das abschließende Reporting über Maßnahmen und erreichten Kennzahlen. Sie ist das zentrale Medium zum Austausch mit den Stakeholdern über die eigene Nachhaltigkeitsleistung. Stakeholder können die Nachhaltigkeitsambitionen nachvollziehen und wertvolles Feedback geben, das die eigene Berichterstattung, das Risikomanagement und die Strategie verbessern kann.
Seiten 221 - 233
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
