COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Analyse Praxis Controlling Anforderungen Corporate deutsches Management PS 980 Compliance Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 8 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Zu den Straftatbeständen der (gänzlich) unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Ref. iur. Katja Ruers
    …02.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll und Ref. iur. Katja Ruers, beide Köln Zu den… …Straftatbeständen der (gänzlich) unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und deren häufiger Überdehnung… …Nr. 7 Buchst. b StGB um, wenn ihr der für eine Strafbarkeit nach § 15a Abs. 4 InsO erforderliche Nachweis der Insolvenzreife 2 nicht gelingt und man… …zurück – wobei auffallend häufig das Erfordernis eines (Gefahr-)Zusammenhangs zwischen der Tathandlung und der objektiven Bedingung der Strafbarkeit im… …nicht nur in vergleichsweise „kleinen”, möglicherweise als Massengeschäft verstandenen und seitens der Strafverfolgungsbehörden mit eher geringerer… …der Begriff der Bilanz mit dem Jahresabschluss gleichgesetzt – obgleich das Handelsrecht insoweit klar differenziert und die genannten Straftatbestände… …Verteidiger 1 und (strafrechtliche) Berater regelmäßig mit großer Aufmerksamkeit begegnen sollten. I. Vorab: Einführung in die Problematik Im Bereich des… …Insolvenzstrafrechts ist die Verteidigung oder rechtliche Beratung regelmäßig in besonderem Maße gefordert. Zum einen können sich aufgrund der Komplexität und… …Verteidigung nicht selten gänzlich unsubstantiierte Vorwürfe nicht nur zur Anklage gebracht, sondern überstehen häufig auch das Zwischenverfahren (und gipfeln… …. Deliktscharakter und Normzweck Nach ganz überwiegender Auffassung sind die Tatbestände des Insolvenzstrafrechts im engeren Sinne – dazu zählen auch §§ 283, 283b StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …LegalTech | Digitalisierung | Liechtenstein ZRFC 3/22 109 LegalTech und Compliance Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein Dr… …Schweizer Franken 1 mit steigender Tendenz und beschäftigte damit circa 6.000 Personen, 2 was fast zehn Prozent der insgesamt in Liechtenstein Beschäftigten… …beliebt. Liechtenstein erlebt unter anderem aufgrund der Gesetzgebung des Token- und VT-Dienstleister-Gesetzes ein starkes Wachstum an innovativen… …sieht zudem eine weitere Förderung des Finanzplatzes und vor allem seiner Innovationskraft unter anderem mithilfe von beschleunigten Bewilligungsprozessen… …Bedürfnisse der Unternehmen gibt, und das Liechtenstein Venture Cooperative, eine Rechtsform speziell zur Kooperation bei Innovationsprojekten. 6 Dr. Dr. Fabian… …Teichmann 1 Einleitung Für den Finanzplatz Liechtenstein ergeben sich aus der Digitalisierung und der beschriebenen Innovationstätigkeit insbesondere im… …wachsen könnte. 7 LegalTech und insbesondere künstliche Intelligenz (Englisch: Artificial Intelligence, AI) werden hier als Hoffnungsträger zur Senkung von… …Kosten und zur Optimierung von Prozessen gesehen, da nach wie vor zahlreiche Prozesse in mühsamer und teurer Handarbeit vorgenommen werden. 8 Gelingt es… …Liechtenstein auch weiter, sich am Schnittpunkt von Innovation betreffend die Digitalisierung und dem Finanzplatz zu positionieren, ergeben sich daraus… …Möglichkeiten, frühzeitig durch LegalTech Compliance-Prozesse zu unterstützen und so die Produktivität des Finanzplatzes zu fördern. LegalTech steht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …15 2 Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 2.1 Strategie und Risikomanagement Die Versicherungen dienen dem… …Einbußen führen. Mit der Teilnahme am Wirt- schaftsverkehr sind für jedes Unternehmen Risiken verbunden, die sich in versicherbare und nicht versicherbare… …der Risikobereitschaft zu definieren. Es gilt zu entscheiden, ob und welche Risiken durch – Vermeiden (z. B. Änderung von… …Produktionsverfahren/Produkten), – Vorbeugen oder Vermindern (Prävention), – Abwälzen (Verlagerung der Risiken auf Lieferanten und Abnehmer), – Selbsttragen (Inkaufnahme von… …Risikostrategie und dem installierten Risikomanage- mentsystem ist zu prüfen, ob alle wesentlichen Risiken von der Systematik her zutreffend erfasst und/oder… …bewertet wurden und ob die Entscheidung, Risiken zu versichern oder teilweise bzw. vollständig selbst zu tragen, aktuell und umfassend dokumentiert ist. �… …Prüfungsfragen und Erläuterungen � Sind die risikopolitischen Grundsätze dokumentiert? � Wurden die versicherungsrelevanten Risiken ermittelt und findet eine re-… …gelmäßige Risikoneubewertung statt? Durch Änderung der betrieblichen Gegebenheiten und des Umfeldes kann sich eine andere unternehmensindividuelle… …Risikostruktur mit der not- Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 16 wendigen Konsequenz ergeben, über die Risikoabdeckung… …Risikos/Scha- dens) und der betriebsinternen Finanzierung werden Eigenversicherungs- instrumente als alternative Risikofinanzierungen (z. B. Captive) angebo- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …190 PinG 05.22 Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und… …Ilan Leonard Selz SCHLAGLICHT 1: ♦ Aktueller Entwurfsstand der EU KI-Verordnung und Verhältnis zum Datenschutzrecht Die geplante KI-Verordnung (KI-VO)… …umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz, die Entwicklung und den Vertrieb künstlicher Intelligenz (KI) zu schaffen, gilt sie als ein Prestigeprojekt der Union… …unannehmbarem Risiko, die einem Totalverbot unterliegen, (2) Hochrisiko-KI sowie (3) KI mit geringem und (4) KI mit minimalem Risiko. Einem Totalverbot sollen… …mit hohem Risiko sind der Hauptregelungsgegenstand der Verordnung und nach der Logik der Verordnung der Standardfall zu regulierender KI. Hochrisiko-KI… …wird als solche bezeichnet, da eine Störung oder ein Ausfall der Systeme besonders schwere Folgen für Grundrechte oder Leben und Gesundheit von… …sich Methoden wie Machine Learning, logik- und wissensbasierter Ansätze oder auch statistischer Verfahren bedient. Finden solche Systeme in bestimmten… …Sektoren (z. B. im Zusammenhang mit biometrischen Verfahren, im Bildungswesen, bei Bewerbungsverfahren oder zur Steuerung des Zugangs zu privaten und… …Europäischen Rat und anderen Stellen kritisch gesehen und im neusten Entwurf des Verordnungstextes enger formuliert. Es ist davon auszugehen, dass der sachliche… …Anwendungsbereich und die Begriffsdefinition, sowie die Zuschnitte der Sektoren, in denen ein KI-Einsatz als risikoreich gelten soll, zu den zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance und Datenschutz

    Am Beispiel der Due Diligence
    Maximilian Schnebbe, Dr. Peter Trinks
    …Datenschutz-Compliance | Due Diligence | Unternehmenskauf ZRFC 2/22 77 Compliance und Datenschutz Am Beispiel der Due Diligence Maximilian Schnebbe /… …Dr. Peter Trinks* Compliance und Datenschutzschutz gehören zwischenzeitlich untrennbar zusammen. 1 Mit Zurückhaltung wurden Datenschutzthemen hingegen… …werden können. Der Katalog des Art. 83 Abs. 5 DSGVO sieht Bußgelder in Höhe von bis zu 20.000.000 Euro und bei Unternehmen sogar bis zu vier Prozent des… …Datenschutz-Compliance praktisch umzusetzen, muss zwingend eine Analyse des Istzustandes erfolgen. Nur so können Risiken aufgedeckt und notwendige Maßnahmen abgewogen… …betrachten ist die Vorbereitungsphase auf der einen und die konkrete Prüfung des Datenschutzmanagements im Zielunternehmen auf der anderen Seite. Dieser zweite… …Aspekt entspricht im Ergebnis der eigentlichen (Datenschutz-)Due Diligence, die als Teil der Compliance durchzuführen ist. Unabhängig von Ziel und Anlass… …haftungsrechtlichen Erwägungen. Für den Auftraggeber sollte nur das Ergebnis entscheidend sein und nicht die Frage, wer von den Beratern für mögliche Fehler einzustehen… …hat. * Maximilian Schnebbe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Informations-, Gesundheitsund Medizinrecht an der… …Universität Bremen. Er ist Autor mehrerer Bücher, Kommentare und Aufsätze zum Datenschutzrecht (www.schnebbe.info). Dr. Peter Trinks ist Partner der Sozietät… …Schnebbe, Heuser & Partner sowie Geschäftsführer der der LAWSOC GmbH, Hamburg. Er berät Mandanten im Bereich des Gesellschafts- und Datenschutzrechts. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Grunewald,Gesellschaftsrecht, 11.Aufl. 2020, §1 Rz. 9;Münch/Munzig, Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3.Aufl. 2020, §12 Rz. 19, 24. 3 Heckschen… …inWestermann/Wertenbruch,Handbuch Personengesellschaften Rz. I 81 ff.; grundlegend vgl.Dieckmann,Gesamthand und juristische Person, 2019. 4 K. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl… …Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, Vor §705 BGB Rz. 44 ff., 92, § 705 BGB Rz. 279, 291; Mustervertrag ARGE… …herausgegeben vomHauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentral- verband des Deutschen Baugewerbes,Wiesbaden 1987 (Fassung 2005); aktualisierte überarbeitete… …Fassung 2016 BWI-Bau GmbHDüsseldorf;Weitze,Die Arbeitsgemein- schaft in der Bauwirtschaft – Rechtsform und Besteuerung – Europäische Hoch- schulschriften… …, ARGE-Kommentar, 4.Aufl. 2005, §22 Rn. 6; ExkB, Rn. 1, 24; Muster Bietergemeinschaftsvertrag herausgegeben vomHauptver- band der Deutschen Bauindustrie und… …mit der Genossenschaft gemäß §1 GenG3 und der Partnerschaftsgesellschaft.4 Die Europäische Wirt- schaftliche Interessenvereinigung (EWIV)5 stellt für… …. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl. 2002, §58 IV 3.Buchst. b);Ulmer/Schäfer,Ge- sellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, §705 BGB Rz. 36… …5.;Westermann in Erman, BGB, 16.Aufl. 2020, Vorbemerkung vor §705 Rz. 30;Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl… …. 2021, Vor §705 BGB Rz. 37 ff., 93, § 705 BGB Rz. 392 f. 13 Zur künftigen Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberaten- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz PinG 06.22 227 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und… …Ethikkommission, er habe gegen ein nationales Gesetz zur Transparenz und Korruptionsbekämpfung verstoßen, indem er sich weigerte, Angaben zu seinem Lebensgefährten… …müssen und diese Angaben im Anschluss auf der Website der Obersten Ethikkommission veröffentlicht werden. Der Kläger sah sich durch die Pflicht zur… …Veröffentlichung in seinem Recht auf Achtung seines Privatlebens verletzt und weigerte sich, die entsprechenden Angaben zu machen. Als Grund führte er dabei an, dass… …sensible Daten die Formulierung „hervorgehen“ und für andere die Formulierung „zum“ in Verbindung mit bestimmten Informationen („zum“ Sexualleben), sodass… …daraus gefolgert werden könnte, dass einerseits lediglich eine indirekte und andererseits eine direkte Verbindung erforderlich sei. Die grammatikalische… …der DSGVO, ein hohes Schutzniveau für die Grundrechte und Grundfreiheiten von natürlichen Personen zu garantieren sowie der Zweck des Art. 9 Abs. 1… …Partner bei ­Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezi­alisiert. Er ist außerdem als… …und Senior ­Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin. schluss auf sensible Daten wohl auch bei vielen… …auf ein eingeschränktes Sehvermögen des Betroffenen und damit seinen Gesundheitszustand zu. Nach der Auslegung des EuGH müsste in diesem Falle daher vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …76 PinG 02.22 PRIVACY NEWS Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp… …Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz ♦ KG Berlin, Beschl. v. 06. 12. 2021 – Az. 3 Ws 250/21 – Kann ein Unternehmen Adressatin eines Bußgeldverfahrens wegen eines… …und stellte das Bußgeldverfahren ein (LG Berlin, Beschl. v. 18. 02. 2021 – Az. (526 OWi LG) 212 Js-OWi 1/20 (1/20), 526 OWi LG 1/20). Auf die Beschwerde… …der Staatsanwaltschaft Berlin hin setzte das KG Berlin das Verfahren nun aus und legte dem EuGH unter anderem die eingangs ­gestellte Frage vor. Der… …gegen das im deutschen Recht verankerte Schuldprinzip und könne daher nicht angewendet werden. Die Fragestellung betrifft das Spannungsfeld zwischen… …EU-Recht und nationalem Recht und gilt als hoch umstritten. Eine andere Ansicht als das LG Berlin ­vertrat zuvor noch das LG Bonn (Urt. v. 11. 11. 2020 – Az… …Art. 101, 102 AEUV und wendete damit nicht das im deutschen Sanktionsrecht grundsätzlich geltende Rechtsträger, sondern das Funktionsträgerprinzip an… …Unternehmerbegriff der AEUV in das deutsche Recht inkorporiert werden muss und wenn ja, ob für die Bebußung eines Unternehmens ein schlichter objektiver Pflichtverstoß… …Germany“. Er ist assoziierter Partner bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht… …­„Privacy in Germany“, Rechtsanwalt und Senior ­Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin. Die noch zu treffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Wer ist hier der Boss? – Die Einwilligung in Ermittlungsmaßnahmen nach StPO und BDSG

    Diana Nadeborn, Dr. Randi Weil
    …Wer ist hier der Boss? Nadeborn/Weil PinG 06.22 215 Rechtsanwältin und ­Fachanwältin für Strafrecht Diana Nadeborn ist Partnerin der… …Wirtschaftsstrafrechts-Kanzlei ­Tsambikakis & Partner und leitet deren Praxis IT-Strafrecht. Assessorin Dr. Randi Weil ist in der Wirtschaftsstrafrechts-Kanzlei ­Tsambikakis &… …Partner ­tätig und promovierte zu einem strafverfahrens-/ datenschutzrechtlichen Thema. Wer ist hier der Boss? – Die Einwilligung in ­Ermittlungsmaßnahmen… …nach StPO und BDSG Diana Nadeborn / Dr. Randi Weil Die Einwilligung in Ermittlungsmaßnahmen spielt in der Praxis eine große Rolle, ist in der… …, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden“ 1 ? I. Problemaufriss 1. Mögliche Einwilligung des Betroffenen in eine… …diesen Fällen liegt schon kein Eingriff in das jeweilige Grundrecht vor, wenn der Betroffene über sein subjektives Recht freiwillig verfügt und damit sein… …. Nach § 51 Abs. 4 BDSG ist eine Einwilligung nur wirksam, wenn sie auf der freien Entscheidung der betroffenen Person beruht und die betroffene Person… …Betroffene sein Einverständnis. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Ecstasy und zwei Kilogramm Marihuana, die sie beschlagnahmten. Es lagen weder eine… …dafür sprechen, den Beschluss des LG Kiel 9 und die Anwendung der Anforderungen des § 51 BDSG auf die Durchsuchung in Frage zu stellen. 10 Schließlich… …Abs. 1 GG und der darin garantierten allgemeinen Handlungsfreiheit das Recht des Einzelnen, auf einen solchen Schutz zu verzichten und dann in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …18 PinG 01.22 PRIVACY NEWS Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp… …Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz ♦ VG Berlin, Beschl. v. 18. 11. 2021 – Az. VG 2 K 6.19 – Bewertungsportal „richterscore“ hat keinen Anspruch auf Herausgabe… …von personenbezogenen Daten von Berliner Richterinnen und Richtern Das Verwaltungsgericht Berlin hat am 18. 11. 2021 (zum Redaktionsschluss nicht… …rechtskräftig) entschieden, dass die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung personenbezogene Daten von Berliner Richterinnen und… …eingewilligt haben. Auf dem digitalen Bewertungsportal der Klägerin (richterscore.de) können sich Anwältinnen und Anwälte – etwa in Vorbereitung auf… …Gerichtsprozesse – über Richterinnen und Richter austauschen. Die Klägerin machte in der Klage geltend, sie wolle mit ihrem Portal Gerichtsbarkeiten transparenter… …weder staatliches Verwaltungshandeln kontrolliert noch demokratische Meinungs- und Willensbildung gefördert werden, die Klägerin verfolge vielmehr… …Berliner Informationsfreiheitsgesetz bezog sich auf im Einzelnen aufgeschlüsselte Informationen der beim Land Berlin beschäftigten Richterinnen und Richter… …wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Amtsbezeichnung und Beschäftigungsumfang. Die Vertreterin des Landes Berlin warnte, dass bei Bekanntwerden des vollen… …Namens Stalking drohe, zudem ließen Auskünfte über den Beschäftigungsumfang Rückschlüsse auf familiäre Verhältnisse und das Privatleben zu. Richterscore…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück