COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Analyse Corporate deutschen Grundlagen Praxis internen Deutschland deutsches Kreditinstituten Berichterstattung Instituts Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 6 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen im kartellrechtlichen Fokus

    …das Jahr 2018 hinein verzögern: „Der Gipfel ist oft weiter weg als man denkt, der Weg dorthin ist steiler als gedacht und es fällt mehr Arbeitsaufwand… …: Hier geht es u.a. darum, eine führende Position im Markt zu erreichen und eine entsprechende Innovationsfähigkeit zu sichern. Rahmenbedingungen – Right… …Erstgebot wurde so hoch angesetzt, dass es eigentlich nicht abgelehnt werden konnte (Kurswert der Aktie: 90 US-Dollar; Angebot: 122 US-Dollar), und um hohe… …zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte vorlegen können. Endurance im Sinne von Persistence und Patience: Sie sind erforderlich, um die… …Kartellverfahren einzuleiten und zu bestehen. Diese werden nun mit – so Baumann – unvorstellbarer Tiefe geführt: Dokumente mit 4 Millionen Seiten wurden abgeliefert… …umfangreiche M&A-Erfahrungen, ist quasi im Training und hat auch umfangreiche externe Expertenunterstützung einbringen können. New Theory of Harm Als Lessons… …den Blick genommen und entsprechend analysiert. Denn diese Innovationskraft müsse erhalten bleiben. Kartellauflagen verfolgen insoweit den Zweck… …sind. Kartellrechtliche Verstöße Der Artikel Kartellrechtliche Verstöße - Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos von Martin… …Dreher und Aaron Lampp soll die Leserinnen und Leser für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die Risiken… …aufgezeigt und generische Lösungsansätze zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    …und Kontrolle von Unternehmen in der Finanzwirtschaft. Die Herausgeber haben verschiedene Experten gefunden, die sich zu folgenden Bereichen äußern:•… …Grundsätze und Organisationsstrukturen einer wirkungsvollen Corporate Governance, die sich an den spezifischen Perspektiven der Finanzwirtschaft ausrichtet,•… …regulatorische Anforderungen an interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme, Prüf- und Berichtspflichten oder die Zusammenarbeit beteiligter Stakeholder,•… …Verantwortlichkeiten und Haftung von Vorstand und Geschäftsführung, Aufsichts- und Kontrollinstanzen.Zum Themenkreis 1 „Rechnungslegung und Compliance“ gehen die Autoren… …auf folgende Bereiche ein: Grundsätzliche Ausführungen zur Corporate Governance, die EU-Reform der Abschlussprüfung und die Auswirkungen auf die Arbeit… …von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss, internationale Rechnungslegung und Corporate Governance, Accounting-Compliance, personelle sowie… …unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik.Im Themenkreis 2 „Bankspezifische Fragestellungen“ erläutern die Autoren… …die Themen Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung, aktuelle Herausforderungen an das… …Risikomanagement, Corporate Governance in Kreditinstituten – neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat und besondere Herausforderungen für das Interne… …Kontrollsystem einer Bank.Im Themenkreis 3 wird das Wissens- und Performancemanagement im Aufsichtsrat behandelt. Die Beiträge enthalten Ausführungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Gedanken zum DCGK

    …verfolgt. Und der Kodex solle zukünftig auch ausländische Investoren besser informieren, zumindest sind dies die Wünsche des Vorsitzenden der… …Version nach Funktionen erfolgen. Entsprechend enthielte der Kodex dann Kapitel zu Themen wie „Strategie” oder „Management und Kontrolle” statt wie bisher… …Überarbeitung Bei der Überarbeitung sei genau zu prüfen, welche Empfehlungen und Anregungen sich bisher bewährt haben und beibehalten werden sollen. Dabei solle… …erfolge, dass Long-Term-Incentives (LTI) wie Aktienoptionen eine wichtigere Rolle spielen sollten und Altersversorgungsregelungen bereits in der Vergütung… …werden sollen. Er betonte, dass gründliche Überlegungen vonnöten seien und sich die Zeit genommen werden sollte, mit allen beteiligten Seiten zu… …Zunehmende weltweite Regulierung, steigende Haftungsrisiken, Globalisierung und Dezentralisierung der Geschäftstätigkeit führen zu erhöhten Anforderungen an… …die Unternehmenssteuerung und -überwachung. Vor diesem Hintergrund kommt der Internen Revision eine Schlüsselfunktion zu. Mit § 107 Abs. 3 S. 2 AktG… …und Hubertus Eichler vermitteln in dem Band Interne Revision für Aufsichtsräte in kompakter Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Fitness für den Aufsichtsrat

    …In Zeiten von Big Data, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ist es für alle beteiligten Marktteilnehmer von hoher Bedeutung, mit der… …Entwicklung Schritt zu halten und nicht abgehängt zu werden. Ein solches Szenario kann auch für am Markt etablierte Unternehmen schnell in eine echte Krise… …führen. Besonders gefragt ist dabei nicht zuletzt der Aufsichtsrat, dem die wichtigen Aufgaben Beratung und Überwachung des Vorstands obliegen. Um ihnen… …und den Fortschritt zu fördern und nicht aufzuhalten. Die Echtzeit-Gesellschaft Dass der digitale Fortschritt als Chance zu werten ist, um die… …Menschen von anfallenden Alltagsarbeiten zu entlasten, ist sich Prof. Dr. Andreas Pinkwart – Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie… …der Modernisierung von Kitas und Schulen, aber auch der Hochschulen und der Verwaltung. Der Ausbau von Glasfasernetzen und schnelleren Mobilfunknetzen… …Entstehung neuer Geschäftsmodelle und führe somit auch zu mehr Arbeitsplätzen. Als problematisch bewertete Bendiek allerdings die in Deutschland vorherrschende… …Fehlerkultur. Das Denken, bloß keine Fehler machen zu dürfen, schade dem Innovationsprozess und damit dem Wirtschaftsstandort. Die Personalkompetenz sah auch… …Arbeitsmarkt weiter hin zu den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) verschieben und die Work-Life-Balance werde zukünftig eine… …Informationstechnik. Viele Menschen gehen zu sorglos mit Passwörtern und E-Mails um und verwenden zu selten die Möglichkeiten der Verschlüsselung bei E-Mails und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Uhlenbruck-Preis erstmalig zur Haftungsthematik vergeben

    …wie der Durchführung von Insolvenzverfahren. Das deutsche Insolvenzrecht habe durch die InsO und das ESUG einen Kulturwandel vollzogen. Es stehe auch… …keine planwidrige Regelungslücke vorliege. Die weitere Entwicklung sei daher abzuwarten und eine gesetzgeberische Lösung – so das Schlusswort der… …KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, s.u. ksidigital.de) verbunden. Zeitschrift für Corporate Governance Aktuelle Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug Liebe Leserinnen… …und Leser, am Ende des Jahres befinden sich viele Revisionsbereiche mitten in der Planung für das nächste Prüfungsjahr. Dafür müssen neue Themen für die… …Interne Revision identifiziert und mit einer Risikobewertung unterlegt werden. Gleichzeitig gilt es, die letzten Prüfungen des zu Ende gehenden Jahres… …abzuschließen, den Jahresabschluss der Unternehmen zu unterstützen und mit einem umfassenden Jahresbericht die Stakeholder über die Leistungen der Revision zu… …informieren. Auch das DIIR hat mit dem DIIR-Kongress die letzte große Tagung für 2017 ausgerichtet und befindet sich in intensiven Vorbereitungen für das neue… …Jahr. Auch 2018 möchte das Institut Sie wieder mit bewährten und neuen Lösungen für die Interne Revision in Ihrer praktischen Arbeit unterstützen. Diese… …berücksichtigen Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Logistik“ aktuelle gesetzliche Anforderungen und Leitlinien. Mit diesem, für viele Revisionen neuen… …Prüfungsthema, kann die Interne Revision Risiken aus Reputationsverlusten und aus der Nichteinhaltung von Selbstverpflichtungen vermindern. Das Thema… …neuen künstlichen Währungen verbirgt, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und inwiefern die Interne Revision einen Beitrag leisten kann, die… …Geschäftsumfeld auf kostenlos verfügbare und aus dem Privatbereich bekannte Lösungen zurückgreifen, entsteht eine Schatten-IT mit allen damit verbunden Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Relevanz. Einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile eines wirkungsvollen Compliance-Managements ist der gute Ruf bei Bewerberinnen und Bewerbern. Vor dem… …entwickelten Compliance on Board Index die Darstellung des Compliance-Managements von Unternehmen in einer systematischen Art und Weise. Dadurch wird es möglich… …. Hoffmann und Schürmann befassen sich mit mathematisch-statistischen Methoden der Aufdeckung von Fraud insbesondere im Bankbereich. Sie thematisieren das in… …der Compliance- und Revisionspraxis häufig auftretende Problem, ab welchem Punkt die betroffene Abteilung in die Aufklärung einbezo- gen werden sollte… …. Dies führt häufig dazu, dass die in Verdacht geratenen Mitarbeiter gewarnt werden und eine Überführung der Täter unmöglich wird. Auf der anderen Seite… …Annäherung der Vorgehensweisen von Compliance- und Datenschutzbeauftragten fest. Dies ergibt Möglichkeiten zur verbesserten Zusammenarbeit der beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 93,72 Jahresabonnement Journal: v (D) 78,60 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …: Jahresabonnement Print: v (D) 52,20 Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 62,88 Jahresabonnement eJournal: v (D) 52,80 Weitere Angaben und Preise unter… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 12. (2017) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 121,80 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 146,76 €; Jahresabonnement eJournal… …e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ZRFC-Preise. Alle Preise jeweils einschließlich… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …BERUFSSTAND Fachaufsicht und Interne Revision UWE BARTELS · OLIVER DIETERLE · ALMUT FUCHS · KAI-UWE ULRICH Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und… …die Rolle der Internen Revision Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten Diese Ausarbeitung soll aufzeigen, an welchen Punkten sich die Aufgaben der… …Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Prüftätigkeit der Internen Revisionen ergänzen können, beziehungweise wo Konfliktpotenziale im Zusammenspiel dieser… …Aufgaben entstehen oder bereits vorliegen. Die Verfasser diskutieren die Notwendigkeit von Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten und erläutern anhand von… …Beispielen die Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Internen Revisionen in der öffentlichen Verwaltung. 1. Eine (mögliche)… …Rentenversicherung Braunschweig- Hannover (DRV Bs-H) und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Oliver Dieterle, CIA CGAP CRMA… …öffentlichen Institutionen“ und in der DIIR-Projektgruppe „Quality Assessment“ sowie Mitglied im IIA Standards Board. 288 ZIR 06.17 Eine Negativabgrenzung für… …direkten Begriffsbestimmung hat bisher zu keinem wirklich überzeugenden Ergebnis geführt. „Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass eine kurz gefasste und… …vielfältigen Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum möglich.“ 2 Das Institute of Internal Auditors (IIA) verwendet zur… …Spezifikation des öffentlichen Sektors ein Ringe- Modell, in dessen Zentrum die unmittelbare Bundes- und Landesverwaltung und die Kommunen stehen. Im ersten Ring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück