COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
12. Deutscher Aufsichtsratstag  
29.11.2017

Digitale Fitness für den Aufsichtsrat

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Minister Pinkwart sieht in der Digitalisierung eine große Chance (Foto: DCGI)
Die Digitalisierung hält Einzug in die Gesellschaft und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Welche Anforderungen sie dabei an den Aufsichtsrat stellt, diskutierten die Teilnehmer mit den Referenten auf dem Deutschen Aufsichtsratstag.
In Zeiten von Big Data, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ist es für alle beteiligten Marktteilnehmer von hoher Bedeutung, mit der Entwicklung Schritt zu halten und nicht abgehängt zu werden. Ein solches Szenario kann auch für am Markt etablierte Unternehmen schnell in eine echte Krise führen. Besonders gefragt ist dabei nicht zuletzt der Aufsichtsrat, dem die wichtigen Aufgaben Beratung und Überwachung des Vorstands obliegen. Um ihnen gerecht werden zu können, muss sich auch – oder gerade – der Aufsichtsrat digital fit machen, um für das Unternehmen die richtigen Impulse setzen zu können und den Fortschritt zu fördern und nicht aufzuhalten.

Die Echtzeit-Gesellschaft

Dass der digitale Fortschritt als Chance zu werten ist, um die Menschen von anfallenden Alltagsarbeiten zu entlasten, ist sich Prof. Dr. Andreas Pinkwart – Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Nordrhein-Westfalen – sicher. Dadurch hätten die Menschen mehr Zeit, andere Talente zu fördern. Großen Aufholbedarf sah Pinkwart insbesondere bei der Modernisierung von Kitas und Schulen, aber auch der Hochschulen und der Verwaltung. Der Ausbau von Glasfasernetzen und schnelleren Mobilfunknetzen sei eine wichtige Voraussetzung, um die neuen Chancen nutzen zu können. Pinkwart gab zu bedenken, dass in der heutigen Echtzeit-Gesellschaft auch die Alten von den Jungen lernen müssten.

Mitarbeiter der Zukunft

Die Mitarbeiter in Unternehmen entsprechend zu befähigen sah Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland, als eine der wichtigsten Säulen für den Erfolg. Die digitale Bildung sei Voraussetzung für die Entstehung neuer Geschäftsmodelle und führe somit auch zu mehr Arbeitsplätzen. Als problematisch bewertete Bendiek allerdings die in Deutschland vorherrschende Fehlerkultur. Das Denken, bloß keine Fehler machen zu dürfen, schade dem Innovationsprozess und damit dem Wirtschaftsstandort.

Die Personalkompetenz sah auch Viktoria Kickinger, die den Vortrag von Diligent Boardbooks hielt, als entscheidendes Kriterium. Ihrer Meinung nach werde sich das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt weiter hin zu den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) verschieben und die Work-Life-Balance werde zukünftig eine wichtigere Rolle für die Arbeitnehmer bei der Wahl ihres Arbeitgebers spielen. Diese können beispielsweise ihre Attraktivität steigern, indem sie die Digitalisierung nutzen, um ihren Mitarbeitern mehr Home-Office-Arbeitsplätze anzubieten.

Informationsfreiheit ist Voraussetzung für den Erfolg

So groß die Chancen der Digitalisierung auch sind, bergen sie doch auch viele Risiken, mahnte Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Viele Menschen gehen zu sorglos mit Passwörtern und E-Mails um und verwenden zu selten die Möglichkeiten der Verschlüsselung bei E-Mails und Telefonie. Schönbohm empfahl daher den Aufsichtsräten, Cyber-Sicherheit als Risikomanagement-Thema zu verstehen, sich Cyber-Basiswissen und mindestens ein Grundlagenvokabular anzueignen und geeignete organisatorische und technische Rahmenbedingungen zur Minimierung von Cyber-Risiken zu ergreifen.

Gedanken zum DCGK

Der Vorsitzende der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, stellte seine persönlichen Gedanken und Ansichten zum DCGK dar. Er betonte, dass es sich dabei aber nicht um die abschließende Ansicht der Regierungskommission handele.

Aus Sicht Nonnenmachers habe sich die Institution des DCGK bewährt, wie auch das „comply-or-explain”-Prinzip. Dennoch stelle sich die Frage, wie der Kodex relevanter und verständlicher gestaltet werden könne, da er in seiner derzeitigen Fassung zu legalistisch sei. Zu den weiteren Ausführungen Nonnenmachers lesen Sie auch den Beitrag Neue Gedanken zum DCGK.

Der Deutsche Aufsichtsratstag wird vom Deutschen Corporate Governance Institut (DCGI), einer Initiative der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e.V. (VARD), organisiert. Für den 13. DART am 28./29. Juni 2018 in Düsseldorf können Sie sich hier anmelden.

Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten.

Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich. 

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück