COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 6 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht

    Annika Kieck
    …Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht Kieck PinG 02.17 67 PRIVACY TOPICS Zum Verhältnis von Datenschutzund Kartellaufsicht Annika Kieck… …Verhängung von Geldbußen, Abschöpfung finanzieller Vorteile und Sektoruntersuchungen bekommen. Vor dem Hintergrund dieses Vorhabens scheint eine Annäherung der… …Tätigkeitsbereiche von ­Datenschutz- und Wettbewerbsaufsicht möglich. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis beide Aufsichten zueinander stehen. Anliegen des… …Beitrags ist es, zu untersuchen, wie das Verhältnis der beiden Aufsichten zueinander geregelt ist und geregelt werden könnte. Zudem soll der Frage… …nachgegangen werden, wie sich eine mögliche Annäherung der Zuständigkeitsbereiche von Datenschutz- und Wettbewerbsaufsicht zur unabhängigen Stellung der… …Datenschutzaufsichtsbehörde verhält. 1 I. Aufgabenbereiche von Wettbewerbs- und Datenschutzaufsicht Dazu ist zunächst die Ausgangslage der gesetzlich geregelten… …Aufgabenverteilung zwischen Wettbewerbs- und Datenschutzaufsicht in den Blick zu nehmen. 1. Aufgaben der Kartell- und Wettbewerbsbehörden Aufgabe der Kartellbehörden… …ist in erster Linie die Durchsetzung der Bestimmungen des GWB und damit die Wettbewerbsaufsicht. Zu den Kartellbehörden zählen gemäß § 48 Abs. 1 GWB… …neben dem Bundeskartellamt auch der Bundeswirtschaftsminister und die Landeskartellbehörden. Unter den Kartellbehörden liegt die Hauptaufgabenlast beim… …Bundeskartellamt. 2 Die Kartellbehörden wenden zudem nach § 50 GWB die Art. 101 und 102 AEUV an. Spezialzuweisungen bestehen für die Aufhebung der Preisbindung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …241 13 Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen Eine „geschönte“ Wissensbilanz fällt meistens… …zu präsentieren und sie dann möglichst standardisiert nach ihrer Wahrnehmung der Inhalte zu befragen. Im Zuge der Diskussion über die Wissensbilanz… …Repräsentativität, Relevanz und knappe Aufbereitung sowie die Ergänzung der Bewertungen mit Indikatoren. Im Pretest stellte sich heraus, dass trotz aller Mühe und… …viel Aufwand durch das Forscherteam letztlich doch keine plausible Geschichte erzählt werden konnte und die Testgruppe der Finanzmarktexperten den… …Bericht als unbefriedigend und wenig über- zeugend bewertete. Diese zunächst wenig schmeichelhafte Bewertung durch die Experten des Fi- nanzmarktes hatte… …sensbilanz zu fälschen und eine reine „Schönwetterbroschüre“ zu produzieren, ohne dass es dem geschulten Leser auffällt. Kasten 88: Anekdote zur… …Problematik, eine Wissensbilanz zu „verbessern“ Die Wissensbilanz steht neben vielen anderen Instrumenten und Methoden, die in Organisationen genutzt werden… …. Auf den folgenden Seiten stellen wir dar, wie sich die Wissensbilanz und das Rechnungswesen als rechtlich und historisch etabliertest In- strument… …ergänzen und welche Grundsätze aus dem Rechnungswesen auch für die Wissensbilanzierung übernommen werden können. Wir kommen damit zum Thema der Qualität… …und zwar aus zwei Perspektiven: einmal geht es um die Frage, was eine gute Wissensbilanz ausmacht und welche Opti- onen für eine Auditierung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Rechnungslegung • ZCG 4/17 • 181 CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat Umsetzungshinweise… …Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19… …der regulären handelsrechtlichen Pflichtpublizität und sollen eine Veränderung der Kultur in den Unternehmen bewirken. Dabei gewähren die neuen… …einer Kurzdarstellung der neuen Berichtsanforderungen die damit verbundenen Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat, eine Überführung in die… …Kategorien immaterieller Werte und eine mögliche Berichtsstruktur auf. Mit den neuen Berichtspflichten ist die bisher im Wesentlichen freiwillige… …Berichterstattung über ökologische und gesellschaftliche Aspekte gesetzlich reguliert und stellt eine deutliche Erweiterung der bislang in den §§ 289 (Lagebericht)… …für eine prinzipienorientierte Ausgestaltung entschieden und verzichtet auf die Vorgabe einer Checkliste an Leistungsindikatoren, so dass die… …Berichtsinhalte, den Berichtsaufbau, die Berichts- und Offenlegungsmöglichkeiten sowie den Rückgriff auf Rahmenwerke von der Unternehmensleitung zu treffen. Die… …Ausgestaltung der nichtfinanziellen Erklärung liegt in der Verantwortung des berichtspflichtigen Unternehmens und letztlich bei der Unternehmensleitung… …. 1b GenG). Durch die Prüfungspflicht soll nun neben Jahresabschluss und Lagebericht auch die nichtfinanzielle Erklärung für die unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …Fachbereichen (im Falle der Internen Revision) zur Verfügung gestellten (und insoweit sekundären) Informationen angewiesen. Für den Aufsichtsrat und die… …Interne Revision besteht somit eine zentrale Herausforderung darin, in einer sachgerechten Weise mit diesen funktionsbedingten und daher unvermeidlichen… …direkt an den Revisionsleiter gerichtet, soweit das im Rahmen der Geschäftsordnung der Inter- nen Revision und in der Informationsordnung des… …. Vertrauensvolle Beziehungen zu bilden ist somit auch grundlegend für eine wirksame Tätigkeit von Auf- sichtsrat und Interner Revision.78 Da der Aufsichtsrat… …dem Vor- stand und den von ihm vorgelegten Informationen zu vertrauen. Die Interne Revision hat zwar – gestützt auf ihr unbeschränktes… …beschaffen, muss aber letztlich im Hinblick auf die Engpassfaktoren Prüfungszeit und Ressour- 77 Vgl. Hucke, A.; Münzenberg, T.: Recht der Revision, Berlin… …2015, S. 133. 78 Zur Bedeutung von „respektvoller Konfrontation“ vgl. Schulz von Thun, F.: Mitein- ander reden: 4. Fragen und Antworten, Hamburg 2007, S… …oder wirtschafts- kriminelle Handlungen in einem zu prüfenden Bereich besteht. Für diesen Fall sind aber auch Prüfungsansatz und -vorgehen spe- zifisch… …Aufsichtsrat und Vorstand. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Aufsichtsratsmitglieder auch gegenüber dem Aufsichtsratsvorsitzenden und die Vorstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …REGELN Datenschutz und Mitbestimmung RALF HEROLD Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung Eine Positionierung Ralf… …Herold ist Senior Vice President Corporate Audit und betrieblicher Datenschutzbeauftragter der BASF SE, Ludwigshafen, sowie Mitglied des Vorstands des DIIR… …und Herrn Thomas Bamberger (SAP SE) für die engagierte fachliche Diskussion der letzten Jahre zu dem Themenkomplex. In der betrieblichen Praxis werden… …Dimension. Deutsche beziehungsweise europäische Regeln und deren Interpretation können in der Regel nicht einfach 1:1 global adaptiert und angewandt werden… …. Aus Prüfersicht kommt es daher immer auf den konkreten Kontext und Einzelfall der Prüfung an. Der relevante Prüfungsrahmen wird dabei durch die jeweils… …gültigen lokalen/regionalen/ globalen gesetzlichen Vorschriften, unternehmensinternen Regelungen und berufsständischen Standards determiniert. In diesem… …durch die DSGVO vertretbar, da sich inhaltlich das hohe Schutzniveau des BSDG und dessen Prinzipien materiell in der DSGVO wiederfinden und sich daher für… …Geschäftsbetrieb verantwortlich und richtet in diesem Zusammenhang entsprechende Geschäftsprozesse und organisatorische Maßnahmen ein (zum Beispiel Internes… …Kontrollsystem, Risikomanagementsystem). Zur Überwachung der Ordnungsmäßigkeit des Geschäftsbetriebs und der Funktionsfähigkeit der eingerichteten Maßnahmen… …bedienen sich die Leitungsorgane der Gesellschaft (primär die Geschäftsführung, im weiteren Sinne aber auch Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss) der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Das Prozesswesen… …werden. Diese Entwicklung ist ins- besondere vor dem Hintergrund einer steigenden Komplexität in der Finanzwelt und einer rasanten Regulierungswelle… …begründet, dass das Prozessmanagement mittels seiner zentralen Fragestellung „Wer macht was, wann, wie und womit?“ kontinuierlich die Schaf- fung und… …Revision zunächst einen Überblick über die Unternehmensorganisation verschafft, um ein einheitliches Bild von den verschiedenen Bereichen und deren… …Zuständigkeiten zu erhalten. Dabei stellen die Einordnung grundlegender Begriffe und die Darstellungen über Aufbau und Glie- derung eines Kreditinstituts die Basis… …(IAA) schon 2013 als Ordnungsrahmen veröffentlichte Modell des „Three-Lines-of-Defence1“ hinsichtlich seiner Wirkungsweise sowie seiner Vor- und Nachteile… …und aufsichtsrechtlicher Vorschriften sowie der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen auseinander. Darauf auf- bauend wird ermittelt, ob ein… …funktionierendes Internes Kontrollsystem implemen- tiert ist2. Dazu gehört die Prüfung, ob Abläufe eingehalten werden und Aufgaben im Sinne der Unternehmensführung… …erledigt werden. Für Kreditinstitute ergeben sich darüber hinaus weitere Pflichten aus dem KonTraG3 und der MaRisk AT. 4.4.3 Interne Revision4. Hierin ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …105 8 Auftragserteilung und Vertragsmanagement 8.1 Art der Beauftragung Nach der Vergabeentscheidung erfolgt die Auftragserteilung an den ausge-… …wählten Lieferanten. Eine schriftliche Beauftragung ist aus Gründen der Ein- deutigkeit und Nachvollziehbarkeit sowie zum Erreichen einer sicheren… …der Vertragseinhaltung und die Archivierung der Auftrags- dokumente erforderlich. Ein Rahmenvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Partnern, die z. B… …Liefer-/Leistungsumfang mit den geforderten Eigenschaften (Qualitätsan- forderungen) � Vertragsdauer und Kündigungsfrist � Preise, ggf. Preisgleitklauseln �… …gere- gelt werden, um einen Freiraum für konkrete Beauftragungen zu behalten. Auftragserteilung und Vertragsmanagement 106 Diese werden dann z. B… …. Andererseits werden bei Rahmenverträgen mit Abruf alle erforderlichen Ver- einbarungen – bis auf Zeitpunkt und Menge der einzelnen Leistungsumfänge – konkret… …und damit bessere Preise erzielt werden können. Aufgrund dieser Vorteile kann (oder sollte) im Einkaufsbereich zunehmend das Ziel bestehen, bei… …. Für den Lieferanten bieten Rahmenverträge ggf. Sicherheit hinsichtlich der Absatz- und Produktionsplanung. Die Einzelbestellung ist eine Vereinbarung… …begründeten Fällen nach einer Verhand- lung durch den Einkaufsbereich – und nur durch diesen – durch einen Bestell- zusatz erweitern bzw. ändern (vgl. Kap. 8.6)… …. (A) Prüfungsfragen hinsichtlich Rahmenvertrag und Einzelbestellung: 1) Ist für alle Beauftragungen die Schriftform vorgeschrieben (Papierform oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operations

    Dr. Sebastian Höfner
    …7 Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operati- ons 7.1 Konkretisierung der Forschungsfrage Die Ergebnisse der… …empirischen Auswertung bezüglich der Klassifizierung und bilanziellen Abbildung von Joint Operations lieferten eine wesentliche Erkenntnis: Aus den… …Abschlüssen der betrachteten Gesellschaften lässt sich – basierend auf den häufig heterogenen Formulie- rungen – nur sehr eingeschränkt ein stringentes und… …einheitliches Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operations ableiten.1588 Diese Erkenntnis stützend sei auf die jüngste Äußerung von… …die neuen Rechnungslegungsmethoden zur Konsolidierung – und damit auch die Rechnungs- legungsmethoden des IFRS 11 – „nur unzureichend dargelegt… …die Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden bestimmt wurden, um die Gesellschaft fortan als Joint Ope- ration zu… …demnach zumindest eingeschränkt. Erfolgte nach IAS 31 im Zuge der optional anzuwen- denden Quotenkonsolidierung eine Übernahme der Vermögenswerte und… …Schulden sowie Aufwendungen und Erträge in aller Regel auf Basis des Kapitalanteils1594, so erscheint es nunmehr unklar, auf welcher konzeptionellen… …(2013), S. 125; Deutsche Post AG (2014), S. 157. 1592 Vgl. Kapitel 2.4.3.5.2.2. 1593 Vgl. Kapitel 2.4.3.5.2.2 und dort die Ausführungen zur… …Entscheidungsnützlichkeit. 1594 Vgl. hierzu Kapitel 7.7.1.1. 240 Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operations sultiert, welche europaweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der Einwilligungsassistent und die Chancen eines personal data ecosystem“

    Frederick Richter
    …122 PinG 03.17 PRIVACY NEWS Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der Einwilligungsassistent und die… …neuen Instrumenten für mehr Informiertheit und Kontrolle bei der Einwilligung im Datenschutz. Nun ist es Zeit für die Vorstellung des Befundes. 1 Die… …­Datensubjekt mehr Kontrolle über die Verwendung „seiner“ Daten zu ermöglichen und gleichzeitig dem die Daten verwendenden Unternehmen mehr Rechtssicherheit zu… …bieten, vor allem beim Nachweis der Einwilligung (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Es geht also darum, informationelle Selbstbestimmung umzusetzen, und das dazu… …praxistauglich; ein hochgestecktes Ziel. Dem Grundsatz „Datenschutz durch Technik“ (Art. 25 DSGVO) und den „Privacy ­Enhancing Technologies“ (PET) kommt ­dabei… …zunehmende Fülle von 1 Abrufbar unter: https://stiftungdatenschutz.org/ themen/pims-studie. Zustimmungsersuchen, wenn Nutzerinnen und Nutzer digitale Werkzeuge… …, und bei Kongruenz würde die erbetene Einwilligung erteilt. Der Nutzer müsste dann nicht jedes Mal erneut entscheiden; er hätte seine Zustimmung zum… …und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) muliert sein. Pauschale Einwilligungen sind unwirksam. Zu klären wären zunächst die Verantwortlichkeiten für das… …die Initiative MyData, 7 unterstützt von der Open Knowledge Foundation in Finnland und Frankreich, ist sehr aktiv. 8 Das Ziel der bei MyData aktiven… …PIMS- Anbieter und der Vordenker einer „personal data economy 9 “ liegt darin, den ­Datenbürger – den Ausgangspunkt aller personenbezogenen Daten – wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Gerechtigkeit und Compliance

    Umgang mit Delinquenten
    Thomas Schneider
    …ZRFC 2/17 62 Delinquenten | Gerechtigkeit | Barmherzigkeit | Bestrafung | Strafmaß Gerechtigkeit und Compliance Umgang mit Delinquenten Thomas… …Schneider* Gerechtigkeit ist der ideale Zustand jedes sozialen Miteinanders, auch im Unternehmen. Sie gibt einen angemessen und unparteiischen Ausgleich der… …jeder Verstoß geprüft wird und wenn dieser nicht so schlimm sei, das Leben nach einer Ermahnung/Abmahnung weiter geht? Entsprechend kann sich für einen… …Beobachter, unternehmensintern oder -extern, der Eindruck entstehen, dass Strafe, nicht selten Rache und Vergeltung die beherrschenden Motive der Compliance… …sind. Ein solches ist Vorgehen üblich, und dennoch falsch. Vielmehr sollte der Anspruch darin bestehen, gerecht zu sein. Für das Unternehmen im… …Allgemeinen und für die Compliance im Speziellen. Die zwangsläufig pauschalisierenden Aussagen zur Ethik erfahren hier eine konkrete Ausgestaltung. Die… …Compliance, welche im Unternehmen die unerbittliche Verfolgung der Täter postulieren, sollte nochmals einen Blick auf ihr Unternehmensleitbild und die darin… …enthaltenden Aussagen zum Thema Mitarbeiter und dem Umgang untereinander durchlesen. Verschiedene Konzepte der Gerechtigkeit wetteifern miteinander, wie die… …exemplarisch. Dennoch lässt sich ein Grundkonsens entwickeln. Gerechtigkeit bedingt einen angemessenen, unparteilichen und einforderbaren Ausgleich der… …Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den Beteiligten, also im hier betrachteten Zusammenhang zwischen Delinquenten, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück