COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Management Kreditinstituten Grundlagen Revision Compliance Analyse Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Bedeutung Prüfung Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Best PRactIce Methoden der Risikoanalyse ANJA ERHARDT · ARND FURKEN Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die… …Interne Revision Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen Anja Erhardt, Arnd Furken sowie unter Mitwirkung der… …. Für die mittelständische Revision ist daher die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Wenn die Interne Revision das Risikomanagement… …auf ihre Einsatzgebiete und Eignung im Rahmen der Risikobewertung eingegangen. 1. Ausgangslage Die Prüfung der Risikoanalyse ist im Grundsatz die… …als 30 Risikoanalysemethoden, die in der ISO 31010 genannt werden, für diesen Beitrag fünf ausgewählt und daraufhin untersucht, ob diese in der Prüfung… …eignet sich insbesondere zur Prüfung der Risikoanalyse bei technischen Prozessen. Die zugrunde liegenden Prinzipien können grundsätzlich auch auf andere… …PRactIce Methoden der Risikoanalyse Definition Team Struktur Analyse … • Ziel und Umfang der Analyse in der Prüfung, Abgrenzung • unterschiedliche Experten… …werden. Das verleiht ihr eine gewisse universelle Anwendbarkeit. Im Rahmen der Prüfung ist es von Vorteil, wenn diese Methode auf möglichst viele Risiken… …gut geeignet ist, um sich in der Prüfung ein Bild von den Ursache-Wirkungs-Mechanismen von Risiken zu machen und damit die wesentlichen Analyseschritte… …die hohe Variabilität bei Bewertungskriterien und nicht zuletzt durch gute Visualisierung ein geeignetes Instrument zur Prüfung von Risikobewertungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken DR. CHRISTOPH SCHMIDT · PROF. DR. SVEND REUSE Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk… …6.0 Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das… …der Prüfung Grenzen gesetzt sein. Die Aufsicht wird sich jedoch im Zeitverlauf über die Umsetzung der Risikokultur ein Bild machen müssen 4 und betont… …dienstleistungsinstituten – auch unter Berücksichtigung entsprechender Grenzen – vor der Hausforderung der Prüfung einer angemessenen Risikokultur. Um eine Prüfung zu… …Teil der Unter- Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Geschäftsleitung Schafft ethischen Rahmen Formuliert den Tone from the Top Definiert… …Formulierungen für den Risikoappetit Prüfung des Risikos und des Risikomanagements im Hinblick auf die Kultur Sind Entscheidungen konform mit dem… …. (2017), S. 9. 12 Vgl. Chartered Accountants Australia New Zealand et al. (2017), S. 5 05.18 ZIR 221 REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken MaRisk 6.0… …. 16 BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1 Erl. 17 Vgl. BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1 Erl. 222 ZIR 05.18 Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Entscheidungs… …, Interessenkonflikte zu minimieren. 29 3. Prüfung der Umsetzung einer adäquaten Risikokultur 3.1 Prüfungsansatz Internationale Papiere greifen vier Einflussfaktoren auf… …REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken Umsetzungsschritte Kleines und wenig komplexes Institut Mittelgroßes und mittelkomplexes Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …BEST PRACTICE Start-ups und Spin-offs DR. GRITT AHRENS · NINA DILL · RALF HEROLD · CHRISTIAN KNAKE DR. STEPHAN STOCKINGER Prüfung von Start-ups und… …Ausgründungen durch die Interne Revision Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik? Im Rahmen der DIIR-Projektgruppe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Management • ZCG 4/18 • 149 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine… …der Abschlussprüfung zusammenhängt. Da eine sorgfältige und unabhängige Prüfung der Rechnungslegung mit einem angemessenen und nicht zu niedrigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …Rechnungslegung • ZCG 4/18 • 183 Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der… …Implikationen für die Erstellung und Prüfung der berichteten bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren abzuleiten. 2. Normative Berichtsanforderungen… …Kennzeichnung nicht inhaltlich geprüfter Angaben. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Rechnungslegung • ZCG 4/18 • 187 Die im Handelsrecht verankerte Prüfung… …dürfte. 4. Prüfung der bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren durch den Abschlussprüfer Die nichtfinanzielle Konzernerklärung bzw. der… …Aufsichtsrat nach § 111 Abs. 2 Satz 4 AktG eine inhaltliche Prüfung durch eine externe Instanz in Auftrag geben. Ein aus der möglichen externen Prüfung… …. § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB lediglich eine Prüfung des Vorhandenseins. U.a. vor dem Hintergrund der möglichen Übertragung der inhaltlichen Prüfung auf den… …dem am 25. 1. 2018 veröffentlichten IDW Prüfungsstandard „Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 350 n. F.)“ zu entnehmen ist… …der inhaltlichen Prüfung durch den Aufsichtsrat sei auf Gundel, Prüfung der CSR-Berichterstattung durch den Aufsichtsrat, WPg 2018 S. 110–113, verwiesen… …der lageberichtstypischen Angaben abzugrenzen. Prüfung der Angaben zur nichtfinanziellen Berichterstattung, der (Konzern-)Erklärung zur… …eine inhaltliche Prüfung vereinbart wird, können die im Wirtschaftsbericht beinhalteten und in den Vorjahren einer Prüfung unterzogenen bedeutsamsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …sozialer Medien in Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Der Einsatz sozialer Medien stellt… …Prüfung der Geräte entfällt häufig. Wer das Gerät wann genutzt hat, ist nach einiger Zeit nicht mehr nachvollziehbar. Eine fehlende oder unzureichende… …Benutzers auszuführen. Dazu zählen Viren, Makroviren, Würmer und Trojanische Pferde. Bei unzureichender Prüfung von Benutzerangaben können Angreifer… …Prüfung der Wirksamkeit der Kon trollen angegeben. Eine Zuordnung der Kontrollen zu den einzelnen Risiken wurde nicht vorgenommen. Die daraus resultierende… …entstehen, wenn nicht autorisierte externe Dienstleistungen genutzt oder nicht freigegebene Software installiert werden. Prüfung Prüfung, ob Mitarbeiter… …regelmäßig Schulungen oder Informationen zu diesen Themen erhalten. Prüfung, ob Regelungen für die Nutzung von sozialen Netzwerken vorhanden und ob Mitarbeiter… …über die Gefahren informiert sind. Prüfung, ob Mitarbeiter über aktuelle Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen bei der Internetnutzung informiert sind und… …regelmäßig geschult werden. Prüfung der Konzeption. Prüfung des regelmäßig durchzuführenden Reviews. Prüfung der Sicherheitsrichtlinie und des regelmäßig… …durchzuführenden Reviews. Prüfung der regelmäßigen Bekanntgabe der Richtlinie. Prüfung der Dokumentation, welche Browser und Plug-ins eingesetzt und konfiguriert… …werden und des regelmäßig durchzuführenden R eviews. Prüfung, ob die Konfiguration des Browsers den Datenschutzaspekten entspricht. Prüfung, ob Schulungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …178 • ZCG 4/18 • Prüfung Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der… …zu Aspekten der Corporate Governance sowie der Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage stellt. Prüfung von CSR-Berichtspflichten Prüfung • ZCG 4/18 •… …179 mit § 111 Abs. 2 AktG die Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung auferlegt, was das Aufgabengebiet erheblich erweitert und Fragen nach den… …dafür nötigen Kompetenzen hervorruft 9 . Insbesondere aufgrund von Wahlrechten bei den Aspekten des Ausweisorts und der Prüfung der neuen Berichtspflicht… …Aufsichtsrats im Hinblick auf die Prüfung der neuen Berichtspflicht diskutiert, um abschließend einen Ausblick auf die Zukunft der Corporate Governance im Kontext… …Risikomanagementsystems, der Internen Revision sowie des Compliance-Management-Systems 14 . Da nachhaltigkeitsrelevante Informationen – vor allem im Vergleich zur Prüfung… …nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung von einer inhaltlichen Prüfung durch den Abschlussprüfer. So ist lediglich zu prüfen, ob ein derartiger Bericht tatsächlich… …Prüfung der nichtfinan­ziellen Erklärung durch den Aufsichtsrat Lanfermann, BB 2017 S. 747–750. 180 • ZCG 4/18 • Prüfung Prüfung von CSR-Berichtspflichten c… …der Ziele) sowie die Art und Weise der Umsetzung und die im Geschäftsjahr erreichten Ergebnisse anzugeben. Die Prüfung der nichtfinanziellen… …gestiegenes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein der Unternehmensführung sowohl intern als auch extern glaubhaft kommunizieren zu können. 4.3 Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …Regelungen zur Vergütungsberichterstattung (Vergütungsreporting) darzustellen und die erforderlichen Prüfungshandlungen und die zur Prüfung relevanten… …. Nationale und internationale Regelungen zur Vergütungsberichterstattung und deren Prüfung 2.1 Handelsrecht (HGB) und Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS)… …hinausgehende Empfehlungen. Beurteilung der Vorstandsvergütung Prüfung • ZCG 5/18 • 225 Neben den Offenlegungspflichten im (Konzern-)Anhang existieren weitere… …Konkretisierungen zählen die Darlegungen über die Behandlung von Bezugsrechten und sonstigen aktienbasierten Vergütungen 5 . Als Grundlage für die Prüfung sind als… …bei der Prüfung von börsennotierten Gesellschaften die Beschreibung der Grundzüge des Vergütungssystems daraufhin zu beurteilen, ob die Beschreibung mit… …Unternehmensführung (inkl. Entsprechenserklärung) nicht in die materielle Prüfung einzubeziehen 8 . Die Prüfung der entsprechenden Angaben beschränkt sich allein darauf… …, ob die Angaben gemacht wurden (formelle Prüfung) 9 . Entsprechendes gilt auch für die Pflichtangaben im Jahresbzw. Konzernabschluss (Anhang, Notes)… …, Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung, ZCG 2016 S. 136. 9 Vgl. hierzu auch umfassend Jürgensen, Die… …Prüfung des Corporate Governance-Reportings, 2017, S. 97–120. 226 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vorstandsvergütung c Der Abschlussprüfer kann sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitalisierung der Prüfung

    Datenanalyse im Aufbruch
    978-3-503-17732-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Christian Bartmann, Franz-Xaver Betz, Prof. Dr. Jürgen Ernstberger, u.a.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück