COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (23)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken PS 980 Unternehmen deutsches Kreditinstituten Bedeutung Governance Ifrs Compliance Arbeitskreis Prüfung Analyse Rahmen deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung Duncker&Humblot, Berlin 2019, 241 Seiten, 79,90 € Die Publikation wurde im… …Februar 2017 von der Juristischen Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg als Dissertation angenommen. Literatur und Rechtsprechung… …befinden sich auf dem Stand Januar 2018. I. Einleitung Die Dissertation greift ein in der Strafrechtswissenschaft und in der Strafrechtspraxis besonders… …(Criminal-)Compliance-Maßnahmen für die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung hat für Unternehmen (und Individualpersonen) im letzten Jahrzehnt stetig an Relevanz… …hinaus. II. Inhalt Die Dissertation ist in fünf Teile gegliedert: Einleitung und Problemaufriss (A.), Überblick über Sanktionen gegen Unternehmen bzw… …. Unternehmensträger de lege lata und de lege ferenda (B.), Compliance im Allgemeinen (C.), Die Bedeutung von Criminal-Compliance für die strafrechtliche und… …Begründungsmodelle und Kritikpunkte dennoch lesenswert. Der Autor spricht sich gegen eine Sanktionierung über ein sog. Identifikationsmodell aus. Er begründet dies mit… …der Benachteiligung unschuldiger Dritter, wie Arbeitnehmer und Anteilseigner, die mit einer Verbandssanktion einhergehen würde. Kritisiert wird also… …und Anteilseignern bzgl. einer unternehmensinternen Desorganisation. Für diese Personengruppen seien somit entsprechende Informations- und… …Implementationsrechte bzgl. der Sicherstellung von organisatorischen Vorkehrungen im Unternehmen einzuführen. Nur in diesem Fall habe sich eine „rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …und Risikomanagements von heute und morgen. Ein Nachbericht des ersten Veranstaltungstages liefert Ein- und Ausblicke zur europäischen Finanzpolitik… …, gibt Einschätzungen zu Cyberrisiken und Antworten auf die Frage: Wie riskant ist die Welt? Blick auf die aktuelle Finanzmarktsituation „Es ist ein… …Bundesministerium der Finanzen, beschrieb in seiner Keynote die Weiterentwicklung der Währungsunion und des europäischen Finanzmarkts. Der ehemalige Co-Vorsitzende… …finanzpolitischer Entscheidungen im europäischen Kontext. Und die fällt seiner Meinung nach nicht immer positiv aus: „Konkret geht es um die Frage, welches… …kommen. Denn unterschiedliche Regeln innerhalb Europas verwässern bis dato dieses Vorhaben. Es braucht hierzu eine grenzüberschreitende Regulierung und… …Harmonisierung – gerade auch hinsichtlich der großen Märkte, wie dem der USA und von China.Handlungsbedarf sieht Staatssekretär Kukies auch bei digitalen Währungen… …mit der Internetwährung „Libra” und dem federführenden Unternehmenskonsortium eine enorme Marktmacht entstehen könne. „Hier müssen wir das… …Wettbewerbsrecht beachten”, so Kukies. Überhaupt gelte es, die Plattformökonomie und die damit zusammenhängenden Sonderfragen zu klären. So sei es die Aufgabe der… …an Bedeutung gewinnen. 85 Prozent der Europäer nutzten nach dem möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU den Euro. Zudem stehen mit Bulgarien und… …Finanzcrashs beschäftigte sich Dr. Markus Krall, CEO Degussa Goldhandel GmbH sowie Autor und Finanzexperte. In seinem Vortrag stellte er die zentrale Frage in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress 2019: Werkzeuge, Wege und der Mensch

    …fahren die Busse des Ersatzverkehrs zwischen Wartenberg und Ostkreuz unregelmäßig und verspätet.“ Nun sind solche Meldungen keine Seltenheit, gerade in… …einem dichten öffentlichen Nahverkehrsnetz wie dem Berliner. Für die Mitarbeiter der S-Bahn bedeutet das, täglich Risiko- und Chancenmanagement zu leben… …. Mit Blick auf das große Ganze heißt das: Die Komplexität einer Infrastruktur mit über 327 Kilometern Streckennetz zu überwachen, zu managen und so die… …Mobilität optimal sicherzustellen. Großprojekt Suedlink – Komplexität managen Und damit sind wir mittendrin im zweiten Tag des Risk Management Congress… …Stromversorgung. Er verdeutlichte in seinem Vortrag „Großprojekt Suedlink – Komplexität managen” die Wichtigkeit des Stromnetzes als „Lebensader für Wirtschaft und… …Gesellschaft”. Schließlich versorgt der Übertragungsnetzbetreiber ein Gebiet von 34.600 km² mit einer Stromkreislänge von 3.200 Kilometern und 50 Umspannwerken… …Bindeglied zwischen Erzeugung und Verbrauch. Das Unternehmen trägt die Verantwortung für einen transparenten und diskriminierungsfreien Netzzugang aller… …Marktteilnehmer sowie die sichere Stromversorgung. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Koordinierung des Netzzugangs über die Systemführung bis zum… …Fahrplan- und Engpassmanagement. Die Planung neuer Übertragungswege erfolgt auf Basis des Netzentwicklungsplans 2030. Hierzu zählt unter anderem das Projekt… …Projektpartnern. Andererseits kommen die Koordination und das Management einer Vielzahl an Dienstleistern und Lieferanten hinzu sowie der enge Terminplan bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing

    PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …Interview PinG 06.19 241 PRIVACY NEWS Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer… …, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und ­Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für Datenschutz und… …­Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, über Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Frau Dr… …. Sommer, Herr Prof. Dr. ­Kugelmann, von eindeutigen Fällen einmal abgesehen, kommt der Abgrenzung zwischen Artikel 26 und Artikel 28 DSGVO in der… …aufsichtsbehördlichen Perspektive auch für Ihr Bundesland bestätigen? Welche Relevanz haben diese beiden Rechtsinstitute in der Beratungs-, Aufsichts- und ggf. auch… …Sanktionspraxis Ihrer Behörde? Dr. Sommer: Die DSGVO ist gerade mal 15 Monate in Geltung. Ganz selten dürfen Juristinnen und Juristen dabei sein, wenn ein… …Null an. Diese Situation prägt gegenwärtig die aufsichtsbehördliche Praxis. Die Abgrenzung zwischen den Artikeln 26 und 28 ist dabei ein Thema von vielen… …Verantwortung sehr schnell und auch noch mehrfach in einer Weise aufgegriffen hat, die die schon seit langem von uns vertretene Auffassung zur… …Datenschutz und ­Informationsfreiheit. Fotograf: Arndt Rathjen © Prof. Dr. Kugelmann: Das Thema der Verantwortlichkeit für Datenverarbeitungen boomt. Auch die… …Datenschutzaufsichtsbehörden stehen vor der Herausforderung Art. 26, 28 DSGVO einzuschätzen und anzuwenden. Zu einigen Aspekten dieser Fragestellung entsteht gerade eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz ♦ EuGH, Urt. v. 29. 07. 2019… …der Likes unterschiedlicher Nutzer wird direkt im Zusammenhang mit dem Social-Plugin auf der Website angezeigt und die Interaktion im… …Facebook-Profilfotos der Nutzer angezeigt werden, die mit dem Besucher der Website auf Facebook befreundet sind und den Inhalt ebenfalls „gelikt“ haben. Üblicherweise… …vorstellen, welche die IP-Adresse, die aufgerufene URL, die Uhrzeit und weitere Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei ­Privacy in Germany. Er ist… …assoziierter Partner bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist… …außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Ilan Leonard Selz, LL. M. (University of Minnesota), Rechtsanwalt und ­Associate bei Schürmann Rosenthal… …Dreyer ­Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin. 252 PinG 06.19 Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter browser-bezogene Informationen erhebt und… …verarbeitet. Dies geschieht bei jedem Aufruf der Seite, auf der das Plugin eingebunden ist und zwar unabhängig davon, ob der Besucher angemeldeter… …zu Werbezwecken und zur Optimierung seiner Produkte (https://developers.facebook.com/ docs/plugins/faq). Da der Websitebetreiber es Facebook durch die… …erforderliche Einwilligung und unter Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Informationspflichten an Facebook Ireland übermittelt zu haben. Im nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Bräutigam, Peter (Hrsg.): IT-Outsourcing und Cloud-Computing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht

    Prof. Niko Härting
    …Rezension PinG 06.19 255 Rezension ♦ IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und… …vertraglicher Sicht Bräutigam, Peter (Hrsg.); 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte ­Auflage 2019 1480 Seiten Hardcover (D) 176,– Euro ISBN 978-3-503-18173-5… …Erich Schmidt Verlag Man blättere zurück in die PinG 01.14. Dort findet sich meine Rezension der 3. Auflage von „IT-Outsourcing und Cloud- Computing“… …, herausgegeben von meinem Freund Peter Bräutigam und im dem Verlag erschienen, in der auch die PinG erscheint. Die damalige Auflage war rund 1.350 Seiten dick, in… …von Peter Bräutigams Noerr-Kollegen und (Vor-)Namensvetter Schumacher bearbeitet. Und wegen der DSGVO, die es 2013 nicht gab, musste das Kapitel neu… …Strafrecht hinein, und endet mit einem kompakten Überblick über die wichtigsten Compliance-Anforderungen. Nicht ganz einverstanden bin ich mit der (Nahezu-)… …Gleichsetzung alter „Funktionsübertragung“ mit Art. 26 DSGVO. Tertium Datur: Neben der Auftragsverarbeitung und Gemeinsamer Verantwortlichkeit gibt es auch noch… …„Controller/Controller“ – also die „Funktionsübertragung“ im neuen Gewand, bei der es an einer arbeitsteiligen Datenverarbeitung fehlt und beide Seiten jeweils eigenständig… …neu geschrieben wegen der Umstellung auf die DSGVO. Er ist kompakt, präzise und bemüht sich um „praxisorientierte Lösungsansätze“. Konsequent (aber… …meines Erachtens unrichtig) findet sich auch in diesem Kapitel die Vorstellung, dass es nur die Wahl zwischen Art. 26 und Art. 28 DSGVO gibt. „Controller/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand

    Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten?
    Katharina Arend, Christine Möhrke-Sobolewski
    …Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand – Möhrke-Sobolewski /Arend PinG 06.19 245 PRIVACY TOPICS Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand… …. Christine Möhrke-­ Sobolewski ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und verfasst derzeit im Rahmen des Projekts „NRP 75 Big Data“ (gefördert vom… …Auffassung ­wieder. Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten? Katharina Arend und Christine Möhrke-Sobolewski Art. 15 Abs… …­großes Rätsel gestellt. Was gibt diese Norm den Verantwortlichen auf? Ist sie eine Ergänzung zu Art. 15 Abs. 1 DSGVO und soll sie lediglich das dort… …künftig also ein Recht darauf geben, Kopien von allen Unterlagen und Dateien zu erhalten, in denen personenbezogene Daten enthalten sind? Über Art und… …Umfang der Auskunft nach Art. 15 DSGVO wird heftig gestritten. Sieht man Absatz 3 als einen eigenen Anspruch auf Kopien sämtlicher Unterlagen und Dateien… …an, die personenbezogene Daten enthalten, müsste der Auskunftsersuchende ganze Akten, Anwendungen und Korrespondenzen vom Verantwortlichen kopiert… …Praxisrelevanz von Art. 15 DSGVO aufgezeigt (I), um im weiteren Schritt Umfang und Reichweite mittels Auslegung zu ermitteln (II). In einem Fazit (III) werden die… …und Dateien, die personenbezogene Daten enthalten, kann Verantwortliche vor enorme praktische Schwierigkeiten stellen. Nicht nur, dass die Information… …(E-Mails, Protokolle etc.) auf personenbezogene Daten Dritter untersucht und gegebenenfalls geschwärzt werden. Die Anfertigung von Kopien dieses Umfangs wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Berechtigte Interessen und Sozialdatenschutz

    Seda Dinc, Patrick Gössling
    …258 PinG 06.19 PRIVACY TOPICS Dinc / Gössling Berechtigte Interessen und Sozialdatenschutz Berechtigte Interessen und ­Sozialdatenschutz Seda Dinc… …und Patrick Gössling Seda Dinc ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin. Die Sozialgesetzbücher (SGB) I, V und X sehen… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein bereichsspezifisches, abgeschlossenes System darstellte, hat sich durch die unmittelbare und vorrangig anwendbare DSGVO das Gefüge… …Gössling ist ­Wissenschaftlicher ­Mitarbeiter bei HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin. I. Bisherige Rechtslage und Sozialdatenschutz heute Der Sozialdatenschutz… …durch Leistungsträger und ­andere Stellen im SGB genannte Stellen mussten grundsätzlich auf die Regelungen der Sozialgesetzbücher gestützt werden. Die… …Wahrung des Sozialgeheimnisses natürlicher Personen, wie beispielsweise das der Versicherten, Rentner und deren Angehörigen, hatte im Sozialdatenschutzrecht… …bereits vor Inkrafttreten der ­DSGVO oberste Priorität und wurde durch diverse Vorschriften, verteilt auf die verschiedenen Sozialgesetzbücher… …, sichergestellt. 2 Der deutsche Gesetzgeber hat im Juli 2017 insbesondere das SGB I und das SGB X an die DSGVO angepasst. 3 Zeitgleich mit dem Wirksamwerden der… …DSGVO ist das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften (BVGÄndG) am 25. 5. 2018 in Kraft getreten, mit dem insbesondere… …die §§ 67 ff. SGB X novelliert wurden. Eine terminologische und systematische Anpassung der sozialdatenschutzrechtlichen Vorschriften war zwingend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Korrelationsmuster als Rechtsgegenstand

    Untersuchungen zum aktuellen und zukünftigen Status von Datenmustern in Big-Data-Anwendungen
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …Universität Gießen. Untersuchungen zum aktuellen und zukünftigen Status von Datenmustern in Big-Data-­Anwendungen Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein* I… …Big-Data-Anwendungen gelten. Im Mittelpunkt steht die Ausbildung von Korrelationen und der Abgleich selbiger mit neuen Datensätzen. Bezüglich dieser werden zum einen die… …de lege lata datenrechtlich relevanten Regelungsbereiche und zum anderen angedachte neue Rechtsformen im Datenrecht dargestellt und einer kritischen… …Würdigung unterzogen. II. Technische Grundannahmen „Die KI übernimmt […] die Aufgabe, [in Big-Data-Sammlungen] Korrelationen oder Muster zu erkennen und zu… …interpretieren, die bisher nicht zu identifizieren oder sogar vorzustellen waren. Diese Korrelationen und Muster werden verwendet, um verbesserte ­Diagnosen… …, Modellierung, Vorhersagen und Risikoanalysen zu machen und ermöglichen autonome Entscheidungen innerhalb des Internets der Dinge.“ 1 So und ähnlich lauten… …gängige Beschreibungen in den geisteswissenschaftlichen Analysen und Diskussionen über den Einsatz von Big-Data-Anwendungen, welche vermehrten Einzug in den… …menschlichen Alltag gefunden haben und immer noch finden. Das Sammeln und maschinenlesbar Machen einer nicht vorstrukturierten, hinreichend großen (und… …Die Ansammlung bzw. das Vorhandensein von vielen verschiedenen Dateninhalten an sich wird bedingt durch verbesserte und ubiquitäre Sensorik und wirft… …vorrangig die Frage der Zulässigkeit des Erhebens und Vorhaltens solcher Datenmassen auf, welcher hier aber nicht nachgegangen wird. Als ­wesentlich neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Grundlagen - Praxiserfahrungen - Fallstudie
    978-3-503-18781-2
    Dipl.-Kffr. Katharina Völker-Lehmkuhl
    …Umsetzung ist er jedoch für manche Tücke berüchtigt: Auch die Bilanzierung und Besteuerung dieser Rechte zeigt sich als anspruchsvoller Spezialfall, der alle… …gängigen Rechnungslegungsstandards an ihre Grenzen bringt. Wie die bilanzielle und steuerliche Abbildung eines gemischten Portfolios aus kostenlos… …zugeteilten bzw. ersteigerten oder käuflich erworbenen Rechten gelingt, beschreibt die 2. Auflage dieses Praxisbuchs mit vielen Beispielen und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück