COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (3)
  • eJournal-Artikel (3)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2020
    978-3-503-19541-1
    Risk Management & Rating Association e. V., Risk Management & Rating Association e. V.
    …Wie kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien helfen? Welche neuen Impulse entstehen dabei z. B. durch die… …in ihrem neuesten Band. Ein spannender Überblick zu den derzeit wichtigsten Trends im Risikomanagement.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikomanagement Eine Neubestimmung Prof. Dr. Ralph Schuhmann / Prof. Dr. Bert Eichhorn* Die Eigenschaften des Vertrages als Risikoquelle und als Mittel zur… …konzeptionelle Verständnis des Vertragsrisikos zweckmäßig ist und wie die Verträge besser in das Risikomanagement der Unternehmen eingebunden werden können. Im… …organisatorischer Rahmen für ein vertragliches Risikomanagement aufgezeigt. Prof. Dr. Ralph ­Schuhmann Prof. Dr. Bert Eichhorn 1 Vertrag und Risikomanagement In der… …von Krappé/Kallayil 1 zum Vertragsmanagement waren die Vertragsrisiken denn auch Anlass zu ernsthafter Besorgnis. (3) Vertrag und Risikomanagement: Im… …Schrifttum zum Risikomanagement wird der Vertrag allenfalls erwähnt, häufig aber nicht einmal das. Im Gegensatz dazu gehen zahlreiche aus der Praxis… …schreibende Autoren auf die Nutzung des Vertrages für das Risikomanagement ein. Die Rechtswissenschaft wiederum, für die der Managementgedanke ohnehin so gut… …Vertragsmanagement und Risikomanagement: Praktikern ist die Wechselwirkung zwischen beiden Managementfeldern geläufig. So setzten die Teilnehmer an dem 2010… …BearingPoint Survey 2 das Risikomanagement unter den 18 wichtigsten Aufgaben des Vertragsmanagements an die dritte Stelle, * Prof. Dr. Ralph Schuhmann ist… …. bearingpoint.com/files/0553_WP_EN_Vertragsmgt_final_ web.pdf (Stand: 27.05.2020). Vertragsrisiken und vertrag­liches Risikomanagement ZRFC 4/20 157 und nach einer Studie der Aberdeen Group 3 ist die… …Kombinationen. Ein effektives Risikomanagement setzt jedoch voraus, dass die Elemente des Risikobegriffs konzeptionell zutreffend eingeordnet werden. 4 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …Definitio- nen zu Risiko und Risikomanagement im öffentlichen Kontext geklärt und ab- gegrenzt (Abschnitt 2.1). Im Anschluss daran zeigen wir typische Arten… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen werden. Risiko setzt sich somit aus den Faktoren „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Ausmaß“… …. 6 Rosenthal et al. (1989), S. 10. Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 9 des Risikomanagements beschrieben.7 So… …Arbeitskreises hat sich gezeigt, dass diese grundlegende Definition des Risikobegriffs auch in diesem Buch über- nommen werden kann. Das Risikomanagement… …Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen Durch das Vermeiden und das Vermindern von Risiken sowie durch das Herbeiführen der… …. Brauweiler (2015); Baetge/Jerschensky (1999), S. 175. 16 Vgl. Budäus/Hilgers (2009). Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 11… …. Niedostadek (2011). 23 Vgl. Diederichs (2018), S. 102. 12 Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 2.3 Besonderheiten öffentlicher… …Institutionen und spezifische Herausforderungen für das Risikomanagement Scholz et al. (2009) zeichnen in ihren Erhebungen zum Stand des Risiko-Manage- ments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …87 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Alleine die Nummer 4.0 in der Versionierung des… …behaupten, dass Risikomanagement zu­ mindest in der Version 0.1 den Menschen seit Anbeginn seiner Existenz begleitet. Diese Hypothese gründet darauf, dass… …sich über das „Was wäre, wenn?“ Gedanken zu machen. 89 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Ihnen kommt die beschriebene Vorgehensweise… …Reifegrade im Risikomanagement Grundsätzlich funktioniert auch ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der ver­ trieblichen Leistung des Unternehmens werden… …, drv Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2016. 91 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! 3. Wie wahrscheinlich sind die schlimmsten bzw… …: Qualitative Risikomatrix 92 Dr. Dr. Manfred Stallinger Reifegrad 3 Das Risikomanagement im Unternehmen stellt den Anspruch dem Entscheider Grundlagen zu… …Risikospur 93 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! prägung beschrieben werden. Im nachfolgenden Beispiel soll das Risiko Hochwasser in Form… …liefert das Risikomanagement auch einen Nutzwert für die Ent­ scheidungsfindung. Abb. 7: Risikoverteilung 95 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im… …innerhalb dieses Risikokorridors erreichbar sind. In der Abb. 10 ist ein einfacher Prozessablauf dargestellt, mit dem die Interaktion von Risikomanagement… …. Abb. 9: Planungsmethoden Abb. 10: Risiko.Planungsprozess 97 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Reifegrad 6? Ähnlich der Ziele von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/20 49 Weltlage und ­Risikomanagement Liebe Leserinnen, liebe Leser, die aktuelle Situation in den Nachrichten hat immer wieder… …Vorgehensweise in Governance, Risikomanagement und Compliance aufstellen sollte. Unsere Autorin zeigt, wie dies in der VUKA-Welt mit ihren schnellen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …ZRFC 6/20 256 ganzheitliches Risikomanagement | Ergebnisperformance | KMU | Strukturgleichungsmodell | Bewertungsmodell Wie man den Wertbeitrag von… …Risikomanagement messen kann Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU Prof. Dr. Thomas Henschel / Axel Daniel… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …auch Empfehlungen zur Weiterentwicklung dieses Ansatzes enthält. 2 Forschungsstand zum Risikomanagement und der Performance-Implikationen in KMU Die… …systematischen Literaturanalysen 5 zeigen, dass sich das Risikomanagement für KMU noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und sich noch keine Standards… …heraus­gebildet haben, die beschreiben, wie ein umfassendes Risikomanagement für diesen Unternehmenstyp aussehen sollte. Es gibt zudem in der existierenden… …daraus ein erheblicher Untersuchungsbedarf für das Risikomanagement in KMU, der sich mit der Beantwortung der Frage nach effizienten und praxisgerechten… …evidence from Germany, The European Journal of Finance, 24, 1, 2018, S. 867 ff. 5 Rautenstrauch, T. / Wurm, S., Stand des Risikomanagement in deutschen KMU… …Konstrukts Ergebnisperformance sowie dem unabhängigen Konstrukt Risikomanagement berücksichtigt. Zur Messung der Ergebnisperformance in KMU haben sich in der… …grundsätzliche Rahmenwerk bildet und somit die Verantwortlichkeiten fürs Risikomanagement regelt, sowie das im Unternehmen implementierte Risikoberichtswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht

    …stringentes internes Risikomanagement, eine stärkere Diversifizierung und auf Absicherungslösungen. Das Risikobewusstsein der Finanzchefs ist deutlich gestiegen… …. Die CFOs intensivieren ihr internes Risikomanagement, ebenso die Planung von Szenarien, und sie betreiben zunehmend proaktives Cash-Management. Außerdem… …geforderten „angemessenen Informationen“ zu belegen Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement: Entscheidungsvorbereitung durch Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …erlaubten Risikos, so handelt sie pflichtwid- rig und ist der Gesellschaft zum Schadensersatz verpflichtet (vgl. § 93 Abs. 2 AktG). Ein Risikomanagement… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG führt der Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu… …Ein- richtung eines Risikomanagement und Überwachungssystems aufgrund der geplanten Ände- rung des AktG auch für den GmbH-Geschäftsführer. In: Der… …Management (ERM) 530 Das Risikomanagementsystem ist umfassend als allgemeines Risikomanagement- system zu verstehen und nicht auf die Rechnungslegung… …Vorstand anhalten, stringente IKS und Informationsabläufe einzurichten, um mögliche Defizite im Risikomanagement zu minimieren und somit eigene… …Berichtsumfangs des Abschlussprüfers betonen die Bedeutung von – IKS, – Interner Revision und – Risikomanagement im Unternehmen. Konkrete Hinweise oder… …21.05.2008, Begründung zu § 171 AktG. 213 Vgl. für einen Überblick zu Standards im Risikomanagement z.B. Winter, Peter: Standards im Risikomanagement. In… …. 4 HGB werden jedoch alle Zielkategorien des unternehmensweiten Risikomanagement betrachtet und nicht nur strategische und operative Risiken. 214 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück