COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (85)
  • eBook-Kapitel (28)
  • News (11)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Revision Instituts interne Risikomanagements Prüfung Grundlagen PS 980 deutsches Compliance Kreditinstituten internen Ifrs Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

    Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen
    Dr. Christian Schefold
    …Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023? Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen Dr. Christian Schefold* Dr. Christian Schefold Auch wenn das… …Hinweisgeberschutzgesetz noch immer nur als Entwurf vorliegt und die erste Lesung im Bundestag erst am 29. September 2022 stattgefunden hat, haben viele Unternehmen schon… …ernsthafte Hinweise, um die sich bereits etablierte Meldekanäle, Meldestellen und weitere Fachbereiche der Unternehmen bereits gekümmert haben. Noch vor… …Präzisierung der Whistleblowing-Richtlinie vor und hat ganz genaue Vorstellungen: Die Dokumentation ist zwei Jahre nach Abschluss des Verfahrens zu löschen (§ 11… …Abs. 5 E-HinSchG). 2 Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht Art. 18 der Whistleblowing-Richtline sieht eine umfangreiche Verpflichtung der Unternehmen… …dokumentieren. Die Meldungen sollen aber nicht länger aufbewahrt werden, als dies erforderlich und verhältnismäßig ist, um die von der Whistleblowing-Richtlinie… …globalen Wirtschaftskanzlei Dentons und Co-Head der deutschen Compliance-Praxis. Seit 2011 kommentiert er in der ZRFC die Entwicklung des IDW PS 980 und… …anderer Standards. Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023? ZRFC 6/22 275 und genaue Niederschrift erfüllt… …. Möglich ist auch ein Gesprächs­protokoll, bei dem der Hinweisgeber Gelegenheit einer Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur haben muss und es sogar durch… …können und weitere Maßnahmen (wie etwa Anzeigen gegenüber Ordnungs- und Ermittlungsbehörden) treffen zu können. § 11 Abs. 5 E-HinSchG widerspricht dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 271 Vorstandsreporting und ­Kommunikation mit dem ­Aufsichtsrat Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der… …Kognitionswissenschaft Tobias Adam und Marcus Labbé* Die Möglichkeiten des Aufsichtsrats, die Unternehmensleitung ­konstruktiv zu beraten und effektiv zu überwachen, wird… …begrenzt und zugleich beeinflusst von den zur Verfügung gestellten Informationen. Erkenntnisse aus der Kognitionswissenschaft belegen, dass… …Informationsaufbereitung und -verfügbarkeit maßgeblichen Einfluss darauf haben, wie diese im menschlichen Gehirn verarbeitet werden können. Die in den obersten… …Führungsgremien nicht selten ausgeprägte Fokussierung auf Tabellenkalkulationen und Präsentationsfolien führt zu vorgeprägten Denkweisen und Kommunikationsformen… …. Diese können allerdings der Komplexität einer von mehrdimensionalen Wirkungszusammenhängen und Unsicherheiten geprägten Geschäftswelt selten oder nur… …bedingt gerecht werden. Mithilfe ausgewählter Denkwerkzeuge ist es möglich, komplexe Entscheidungs- und Denkprozesse in Form nachvollziehbarer… …möglicher Zukunftsbilder transparent abbilden. Die Kommunikation zwischen Aufsichtsräten und Vorständen wird effizienter und effektiver, die Güte der… …getroffenen Entscheidungen steigt. 1. Einführung liert und akzeptiert ist, weist sie potenzielle Schwachstellen auf, die den Aufsichtsrat bei der Erfüllung… …seiner Aufgaben behindern können. Denken, Kommunizieren und Entscheiden auf der Grundlage von Tabellenkalkulationen und Präsentationsfolien sind kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zivil- und umsatzsteuerrechtliche Grundlagen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    978-3-503-20975-0
    Herbert Fittkau
    …Unterfangen. Mit besonderem Fokus auf umsatzsteuerliche Risiken und steueroptimierende Wege stellt Ihnen Herbert Fittkau dabei relevante Praxisthemen und… …Gestaltungsfragen anschaulich zusammen. Viele Fallbeispiele, Checklisten und Praxishinweise unterstützen Sie dabei, auch in Zweifelsfragen souverän und rechtssicher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Anhang – Checklisten und Fragenkatalog

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. II. 2.; Glossar zum Stichwort „Außen-GbR versus Innen-GbR versus Mitunternehmer“. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog I. Checkliste… …: Unternehmereigenschaft von GbR und Gesellschaftern 1. Außen-GbR besitzt Unternehmereigenschaft Voraussetzungen: a. Leistungsaustausch der GbRmit Dritten1 b… …. Leistungsaustausch der GbR ausschließlichmit Gesellschaftern2 Beispiel: Gemeinschaftspraxen, Sozietäten und Außen-ARGE als GbR 2. Innen-GbR besitzt keine… …Gesellschafternmöglich.3 Beispiel: Stille Gesellschaft, Innen-ARGE, Mitunternehmerschaft, verdeckte Mitunterneh- merschaft. 798 F. Anhang – Checklisten und… …: Abgrenzung zwischen Austauschvertrag und Gesell- schafterbeitrag4 Es muss auch für Dritte klar sein, ob ein Gesellschafterbeitrag vorliegt. Ein… …Gesellschafterbeitrag umfasst Leistungen, die durch die Beteiligung am Ergeb- nis (Gewinn und Verlust) der Gesellschaft abgegolten sind. Ein Austauschver- trag liegt vor… …bei Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft, die gegen Sonderentgelt ausgeführt werden und damit auf einen Leistungsaustausch ge- richtet… …Kostenerstattung o. ä. kommt es nicht an. Dies gilt auch, wenn die Vertretungsleistungenmit einem erhöhten Anteil am Ergebnis (Gewinn und Verlust) oder am Gewinn der… …Gesellschaft abgegolten werden. Damit ist zwi- schen Gesellschafter und GbR zu prüfen, ob ein Austauschvertrag sinnvoll ist. Ist das gewollt, so sollte ein… …deutlicher, d.h. die Leistung des Gesellschafters und das Sonderentgelt genau beschreibender, Vertrag (Angebot und Annahme) for- muliert werden und darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige… …Unternehmensführung Liebe Leserinnen und Leser, an der Schwelle zum neuen Jahr 2023 sind die Unsicherheiten über die Zukunft so groß, wie selten in den vergangenen… …Herausforderungen für Risikomanagement und Interne Revision. Das DIIR wird Sie auch im kommenden Jahr mit vielen Fachtagungen und Seminaren zu aktuellen Themen der… …Internen Revision unterstützen. Nutzen Sie das Angebot und die Möglichkeiten der digitalen Konferenztechnik, um bei den Hot Topics am Ball zu bleiben! Der… …wichtige Ergebnisse der Studie dargestellt. Agile Teams arbeiten anders als die sie umgebenden Organisationsbereiche. Das führt zu Spannungen und… …Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden. Andelfinger / Haferkorn beschreiben das Grundmuster hinter den Strukturbrüchen… …, erläutern typische Bruchstellen und geben praktische Tipps zur Prüfung durch die Interne Revision. Die Nutzung von Datenanalysen und Technologie wird intensiv… …diskutiert und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl viele Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits implementiert h­aben, sind andere Unternehmen und… …Revisionsfunktionen noch nicht so weit. Der Beitrag von Eulerich / Grüne stellt ein Grundkonzept zur Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene… …Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei- Linien-Modells. Volle Auftragsbücher, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Schuld daran sind oft Großaufträge, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen Agile Teams arbeiten oft anders als die… …sie umgebenden Organisationsbereiche. Das führt zu organisatorischen Bruchstellen, Spannungen zwischen beiden Seiten und Missverständnissen. Viele… …dieser Brüche sind strukturell bedingt und begleiten Organisationen auf Dauer. Eine Prüfung agiler Teams, die nur auf das einzelne Team fokussiert, reicht… …deshalb nicht mehr aus. Stattdessen sollte auch das Zusammenspiel zwischen den agilen Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden… …. Der Artikel beschreibt das Grundmuster hinter den Strukturbrüchen, erläutert typische Bruchstellen und gibt anhand von zwei ausführlich beschriebenen… …kann. Prof. Dr. Urs Andelfinger unterrichtet Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik an der Hochschule Darmstadt und begleitet Organisationen in… …IT-Projekten sowie auf dem Weg zu einer wirksamen IT-Governance. Dr. Petra Haferkorn ist Regierungsdirektorin bei der BaFin und Prüfungsleiterin im Schwerpunkt… …IT-Governance und Informationssicherheitsmanagement. 266 ZIR 06.22 1. Herausforderungen bei der Zusammen­arbeit von agilen Teams mit anderen… …Organisationsbereichen Unternehmen nutzen verbreitet agile Organisationsformen als Antwort auf die zunehmende Dynamik des technischen und wettbewerbsmäßigen Umfelds. Das… …führt in vielen Organisationen zur Herausbildung von Parallelstrukturen von agil agie­renden Teams und traditionell(er) arbeitenden Organisationsbereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Datenanalysen im Three-Lines-Modell BEST PRACTICE MARC EULERICH · JAN GRÜNE Datenanalysen im Three-Lines-Modell Herausforderungen, Durchführung und… …Vorteile mit Anwendungsbeispielen Die Nutzung von Datenanalysen und Technologie wird nicht nur in der Internen Revision bereits seit vielen Jahren intensiv… …diskutiert – und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl verschiedene Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits seit vielen Jahren implementiert haben… …, sind andere Revisionsfunktionen und Unternehmen noch nicht so weit entwickelt. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag ein Grundkonzept zur… …Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei-Linien-Modells. 1. Einleitung Der Einsatz innovativer… …Prüfungsinstrumente und -methoden hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen [zum Beispiel Christ / Eulerich / Krane / Wood (2021)]. Die mit der Einführung moderner… …ERP-Systeme einhergehende, verbesserte Datenverfügbarkeit ermöglicht zahlreiche IT-gestützte Ansätze, die (Finanz-)Prüfungen unterstützen und helfen, Risiken zu… …erkennen [zum Beispiel Werner (2017); Werner/Gehrke (2015)]. Vor diesem Hintergrund bieten Data Analytics und Data Mining, gegebenenfalls in Kombination mit… …der Automatisierung einzelner Prozessschritte, ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz von Assurance-Aktivitäten [zum… …, Risikomanagement (RMS), Compliance- Management-System (CMS) und Interner Revision entscheidend für eine moderne Unternehmensführung [Bierstaker et al. (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Angebots- und Aftersales-Prozess Der Beitrag wurde im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ erstellt. Beteiligt waren Stefan Franzen (MTU Aero Engines… …AG), Alois Hornsteiner (Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG), Bernd-David Rückert (Voith GmbH & Co. KGaA) und Hiltrud Walz (Datev eG). Volle Auftragsbücher… …, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Das ist ungewöhnlich, aber nicht so selten. Schuld daran sind oft Großaufträge, die ausbleiben oder die… …. Doch auch in vor- und nachgelagerten vertrieblichen Bereichen können Risiken lange unentdeckt bleiben. Der Prüfungsleitfaden des DIIR-Arbeitskreises… …. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt auf die Phasen vor und nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Der Leitfaden fokussiert… …bis zum bestätigten Auftrag, • von der Übergabe der Lösung an den Kunden und bis zur daraus resultierenden vertrieblichen Kundenpflege und -bindung… …. Nach der Betrachtung der grundlegenden Risikotreiber aus Markt, Business Development und Vertriebsprozess (Kapitel 2.1) beschäftigt sich Kapitel 2.2 mit… …, Service und Aftersales. Aufgrund unserer praktischen Erfahrungen halten wir Großprojekte für besonders risikoanfällig. Daher legen wir den Fokus des… …die Gesamtorganisation und daraus resultierende Änderungen, technische Verantwortung für das System / die Produkte über die standardisierten… …Datenblattangaben hinaus, der beauftragte Umfang erfordert kaufmännische und / oder logistische Tätigkeiten, die keine automatisierten Prozesse sind und daher ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Allgemein ➞ Grundstufe… …, Objektivität, Vertraulichkeit und Fach­kom­petenz in der Internen Revision Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR ➚… …– Informativer Intensiv-Workshop zur Steigerung der Effektivität und Effizienz des Follow-up-Prozesses • Seminare Kaufmännische Revision ➞ Grundstufe… …14.-15.12.2022 Online Neu! • Seminare Fraud & Compliance ➞ Grundstufe Fraud Investigations Training Cybercrime und IT Forensic – Grundlagen für profes­sio­nel­le… …Robotics Process Automation als Prüfungsfeld Blockchain – Wie die Distributed-Ledger-Technologie die Arbeitswelt Ihrer Mandaten und die Revision verändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …47 1 Die geäußerten Positionen sind die des Autors und nicht notwendigerweise auch die der Deutschen Bundesbank. 2 Environmental, Social… …, Governance. Kapitel 1c Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung Marius Kokert1 Themore we invest with foresight; the less we will regret in… …hindsight. Mark Carney (2015) 1 Einleitung – Nachhaltigkeit und Risiko Klimawandel als „tragedy of the horizon“ – und als Risiko für die Finanzstabi- lität… …Klimarisiken offiziell in der Welt der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden angekommen. Die wesentliche Erkenntnis lautete: Nachhaltigkeit und Risiko hängen… …zusam- men und sind ein Thema für die Finanzaufsicht und -regulierung. Seitdem haben Nachhaltigkeitsrisiken im Allgemeinen und Klimarisiken im Speziellen… …eine steile Karriere hingelegt und stehen heute in praktisch allen Gremien weit oben auf der Agenda. Dieses Kapitel beleuchtet Nachhaltigkeitsrisiken… …, insbesondere Klima- und Um- weltrisiken, aus der Perspektive der Bankenaufsicht und -regulierung. Zuerst werden Nachhaltigkeitsrisiken definiert; dabei liegt der… …bezüglich Nach- haltigkeitsrisiken liegen sollte. Anschließend wird beleuchtet, wie Aufsicht und Regulierung konkretmit Nachhaltigkeitsrisiken umgehen. 1.1… …Verlorene oder niedrigere Haushalte: • Änderungen in Nachfrage- und Kostenstruktur • Einkommenseinbußen • Vermögenseinbußen (z. B. über Immobilienpreise)… …z. B. aus Verteuerung der Rohstoffe • Produktivitätsänderungen und Änderungen auf dem Arbeitsmarkt • Auswirkungen auf Handelsströme • Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück