COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagement PS 980 Management Prüfung Instituts Institut Risikomanagements Fraud deutsches Kreditinstituten Anforderungen Deutschland Controlling Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …verstehen ist. Risiko ist einer der Begriffe, die in unzähligen Varianten auftauchen, mit entsprechender unterschiedlicher Bedeutung und Interpretation. Hier… …in diesem Zusammenhang wird Risiko als der Eintritt eines unerwünschten Ereignisses mit einem bestimmten – negativen – Ergebnis verstanden… …Kapitalgeber bzw. Eigentümer und die Aufsichtsbehörde unterschiedlich. Für den Kapitaleigner umfasst das inhärente Risiko maximal sein eingesetztes Kapital… …hinsichtlich „inhärentem Risiko“ mit Ableitung von Strategien kann damit basierend auf mathematischen Erwägungen außen vor gelassen werden, sobald das inhärente… …Risiko das Eigenkapital übersteigt. Für ihn ist die effizienteste Verlustvermeidungsstrategie, möglichst wenig bzw. kein Kapital zu investieren. Im… …das inhärente Risiko hinaus. Es ist bereits hier der ganzheitliche Ansatz zu erkennen. 4.3 Liquiditätsrisiko Im Gegensatz zu Kredit- oder Marktrisiken… …Risiken sind durch Basel II im Fokus der Aufsichtsbehörden. Sie sind vom Basler Ausschuss definiert als „Risiko bedingt durch Verluste, die infolge der… …Kostengesichtspunkten, jedes noch so kleine Risiko einem Kontrollverfahren unterworfen werden soll. 4.5 Reputationsrisiko Es ist eine bewusste Entscheidung der… …von Reputation zu potenzieren. 4.6 Compliance / Legal Risiken Diese Risiken lassen sich in drei Kategorien zerlegen: 9 1. Upstream Risiko Es beinhaltet… …das Risiko, dass es einer Organisation nicht bewusst wird, welche neuen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Erfordernisse kommen können und wie diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …zusätzliche Kosten. ◆ IT-Projekte sind häufig mit einem großen Budget ausgestattet. Ein Scheitern des Projekts birgt daher das Risiko eines hohen finanziellen… …Ordnungsmäßigkeit der Abläufe und Ergebnisse im Unternehmen, ◆ Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe, ◆ Interne Überwachung und Interne Kontrollen, ◆ Risiko- und… …unbedingt erforderlich. 9. Die Mitwirkung in Projekten kann die Prozessunabhängigkeit der Internen Revision gefährden. Ein gravierendes Risiko besteht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …Chancenmanagement-Audit? Zukunftsfähigkeit des Unternehmens Die besondere Aufmerksamkeit gilt derzeit dem Thema Risiko. Die Risikosicht der Dinge dominiert. Aber die Stimmen… …das Risiko ab; nicht umgekehrt. Zweifacher Handlungsbedarf Die Anzeichen verstärken und mehren sich, dass in die Märkte Schwung kommt. Eine Zukunft mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …Kreditrisiko mit Eigenkapital zu unterlegen und einem angemesse nen Risiko manage ment zu unterziehen sein wird. Gemäß dem am 26. Juni 2004 beschlossenen Baseler… …selb ständige Risiko kategorie Eigenkapitalanforderungen unterliegen, deren Höhe sich in Säule 1 gem. der Tz 644 ff. des neuen Baseler… …zwingende Voraussetzung für die Anerkennung des gewählten OpR-Ansatzes. Hieraus erwächst per se das Risiko der Nicht-Anerkennung des Ansatzes, so dass die In… …Internen Revision vor Ex ternen, die ohnehin zwingende Beschäftigung mit operationellen Risiken im Rahmen der risiko orientierten Prüfungsplanung und… …existiert an sich ein operationelles Risiko des Faktors Mensch: Menschen gestehen meist ungern Fehler ein oder melden diese ungern einer zen tralen Stelle. Um… …in Form gerin gerer Eigenkapitalanforderungen messbar werden. 8. Zusammenfassung In Basel II wird operationelles Risiko als Gefahr von Verlusten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …manuelle Angabe erst bei der Zahlung ist zu vermeiden. ◆ Bei der Bestellerfassung manuell (Risiko von Übertragungsfehlern)? ◆ Aus dem Katalogsystem über… …Beim E-Procurement besteht wegen der Möglichkeit direkter Lieferungen grundsätzlich ein höheres Risiko bei den Wareneingangs- und Ablieferungsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …, Zeitplanung, Verantwortlichkeiten. 4.10 Existieren Übersichten über die einzelnen IT-Projekte einschließlich Risiko- und Wirtschaftlichkeitsanalysen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Risiko- Analyse- Matrix Risikoanalyse Vorstudie Projektdefinition Projektabwicklung Pilotbetrieb Produktivbetrieb Systemwartung/-anpassung Risikokategorien… …IT-Entwicklungszyklus in einer Risiko- Analyse-Matrix betrachtet. Im zweiten Teil des Fachbeitrags werden exemplarisch Risikodetaillierungen ausgewählter Risikokategorien… …, damit Bewertungen über verschiedene Projekte bzw. Projektphasen hinweg vergleichbar bleiben. Risikofaktor Bewertungschema Risiko hoch mittel Personentage… …Risiko hoch mittel Projektziele Projektziele sind: unklar definiert, aber abstakt gut definiert hoch mittel gering × 1 Leistungsumfang Leistungsumfang und… …Organisation (Detailbewertung) Risikofaktor Bewertungschema Risiko hoch mittel Ersatz- oder Neusystem Das neue System: ist ein komplett neues System ersetzt ein… …Risiko hoch mittel Mitarbeiterverfügbarkeit Für die im Rahmen des Projekts benötigten Mitarbeiter: liegen noch keine Zusagen der jeweiligen Bereiche vor… …Projektmanagement (Detailbewertung) Risikofaktor Bewertungschema Risiko hoch mittel Projektplanung Eine inhaltliche, monetäre und zeitliche Planung: ist nicht erfolgt… …wesentlichen Einzelrisiken sinnvoll sein. Der jeweils bei der Risikobewertung festgelegte Ampelstatus pro erfasstem Risiko (hoch, mittel, gering) ist dabei für… …Risikobewertung kann aber auch die Einschätzung über die künftige Risikoentwicklung dafür maßgeblich sein, dass ein Risiko regelmäßig überwacht und im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Inhalt/Impressum

    …Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme WP/ StB Hubertus Eichler, München Dr. Oliver Bungartz, München 116 FACHBEITRAG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …---INTERNE REVISION--- Enterprise Risk Management Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Optimierung unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. 1 Einleitung: Bestrebungen des Committee of Sponsoring… …verabschiedet. 5 Mit dem Ziel ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusstsein im ganzen Unter nehmen zu etablieren und ein allgemein akzeptiertes Modell zum… …ihrer Eintrittswahr scheinlichkeit und andererseits nach ihrer Ergebnisauswirkung. 24 Die Risiko bewertung umfasst sowohl qualitative als auch… …Enterprise Risk Management Framework and Internal Control – Integrated Framework. Draft 2003, p. 1. 15 Vgl. Heese, Klaus: Der risiko-, prozess- und… …Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risiko berichterstattung deutscher Unternehmen. Diss. Sternenfels 2003, S. 112 – 130. 19… …: Managing Risk from the Mailroom to the Boardroom. In: Tone at the Top. Newsletter. Issue 18, June 2003, p. 3. 36 Vgl. Heese, Klaus: Der risiko-, prozess- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …, -Art und Risiko des jeweils im Kreditgeschäft tätigen Finanzinstituts und muss von der Revision im Rahmen der risikoorientierten Prüfungsplanung bewertet… …, S. 154 ff. 14 Morgenschweis B./Boehme T./Ebersbach K. (2003), a. a. O., S. 155 15 Morgenschweis B. (2002): Risiko- und Portfoliomanagementsystem (RPS)…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück