COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3721)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1968)
  • eBook-Kapitel (1551)
  • News (202)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (157)
  • 2024 (168)
  • 2023 (156)
  • 2022 (153)
  • 2021 (191)
  • 2020 (196)
  • 2019 (212)
  • 2018 (165)
  • 2017 (153)
  • 2016 (181)
  • 2015 (251)
  • 2014 (290)
  • 2013 (217)
  • 2012 (229)
  • 2011 (161)
  • 2010 (206)
  • 2009 (298)
  • 2008 (104)
  • 2007 (114)
  • 2006 (77)
  • 2005 (23)
  • 2004 (19)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Risikomanagements Revision Anforderungen Prüfung Kreditinstituten Instituts interne Risikomanagement Analyse Controlling Governance Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3724 Treffer, Seite 3 von 373, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit

    Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting
    Ekaterina Steklyannikova
    …Feststellungsformat: [Sachverhalt] – [Risiko] – [Empfehlung] und wende es auf eine unvollständige Benutzerberechtigung in SAP an.“ (Prompt Patterns) → öffentliche KI. •… …typischen Formulierungen zu Ursache, Risiko, Empfehlung.“ (Prompt Patterns) → interne KI. • „Baue aus diesen Feststellungen eine Schulungsübersicht für neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …, strikte Zugriffskontrollen und revisionssichere Speicherung tragen dazu bei, Datenschutzrichtlinien einzuhalten und das Risiko unberechtigter Zugriffe zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Organisationen durchgeführt worden sind, das mit Abstand größte Risiko. Die Gründe sind vielfältig: • Die zunehmende Digitalisierung aller Geschäftsprozesse… …dokumentierten und idealerweise zertifizierten IKS – nicht nur als vertrauensbildendes Element gegenüber Stakeholdern und Grundlage für ein wirksames Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2025 – 31.12.2025

    …Personalwesen - Risikoorientierte Prüfung ausgewählter Personalprozesse IKS – Die Grundlage Ihrer Audits? Prüfung und Beratung von Risiko- und Compliance-…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bergen – und dazu gehört die präzise Standortbestimmung – ist eine…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Art. 32 DSGVO). Die Geeignetheit der TOMs beurteilt… …. Ratsam ist zudem, das Risiko einer nachträglichen Entschlüsselung durch Quantencomputing bereits im Rahmen der Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35… …. 34a. PinG 5.25 | 225 Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit de Vries steht jedoch ein neues Risiko: Denn der Großteil… …Risiko ihrer Verschlüsselung identifiziert hat, gaben 55 % der in der ISACI-Studie befragten Unternehmen an, noch keine Maßnahmen ergriffen zu haben, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …kaum verwirklicht. Das ­Risiko liegt dabei nicht nur darin, dass einzelne Pilotprojekte scheitern, sondern dass dauerhaft ein „Flickenteppich föderaler… …wird daher oft als Risiko empfunden und führt aus Vorsicht zu Blockaden. Diese Dynamik begünstigt eine fatale Fehlwahrnehmung des Datenschutzes als… …gemeinsamer und alleiniger Verantwortlichkeit möglich, worin auch ein erhebliches Risiko liegen kann. Nach dem EuGH ist dies dann anzunehmen, wenn sich diese… …nicht durch eine Vereinbarung zu einer Auftragsverarbeitung erheben. 41 Das Risiko, das entsteht, wenn man dennoch versucht, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …Datenschutz nicht nur als Risiko, sondern auch als Bestandteil guter Unternehmensführung verstehen. PinG: Vielen Dank für dieses Gespräch. Ein erstes Fazit: Die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …mit einem Anstieg solcher Fälle zu rechnen. Dieses Risiko ist besonders ernst zu nehmen, da NGOs oftmals eine zentrale gesellschaftspolitische Rolle… …auch das Risiko eines potenziellen Missbrauchs. So könnte das Konstrukt NGO strategisch instrumentalisiert werden, sei es um durch Umstrukturierung… …offenkundigem Missbrauch; – Vereinfachung bzw. Lockerung des Verfahrens bestimmter Meldepflichten: Schlankere Verfahren für Vorfälle mit geringem Risiko… …Gleichbehandlung strukturell ungleicher Akteure führt in der Praxis zu einer faktischen Ungleichbehandlung – mit dem Risiko, dass zivilgesellschaftliches Engagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …ökologischer Herausforderungen für immer weiteren Regelungsbe- darf sorgten. Das stetig wachsende Risiko, gegen Gesetze zu verstoßen, von denen man evtl. nicht… …Bürokratie, zu einer risiko- und damit innovationsaversen Un- ternehmenskultur und auf Dauer zu Wettbewerbsnachteilen und Gewinnein- bußen, möglicherweise bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück