COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Bedeutung interne Grundlagen Analyse Management Deutschland Berichterstattung Prüfung Instituts Institut Risikomanagements Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung der Betriebsgastronomie Prüfung der Betriebsgastronomie IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne… …der Betriebsgastronomie besteht aus dem Angebot warmer und kalter Speisen sowie von Getränken an Mitarbeiter, Gäste, Veranstaltungsteilnehmer und auch… …an Unternehmensfremde. Die Ausgabe warmen Essens aus einer Küche wird heute üblicherweise als „Betriebsrestaurant“ bezeichnet; aber „Kantine“ und… …gemachten Speisen und Getränken für Zwischenmahlzeiten oder als Ersatz für ein komplettes warmes Essen. Nachfolgend wird von „Betriebsrestaurant“ gesprochen… …, wenn von der Ausgabe zubereiteten Essens die Rede ist. Soll der Verkauf von Lebensmitteln und abgepackten Getränken eingeschlossen sein, benutzen wir den… …Begriff „Betriebsgastronomie“. Im Detail handelt es sich um folgende Funktionen: ◆ Zubereitung und Ausgabe warmen Essens für Mitarbeiter des eigenen und… …anderer Unternehmen, Betriebsrentner und andere berechtigte Teilnehmergruppen ◆ Betrieb eines Gästecasinos ◆ Verkauf von Kaltverpflegung ◆ Bewirtung bei… …sonst üblichen Funktionen. Allerdings muss im Rahmen einer Prüfung der Betriebsgastronomie auch die Frage untersucht werden, ob und in welcher Form ihre… …Fortführung gerechtfertigt ist. Dazu sind verhältnismäßig umfangreiche Untersuchungen über Erlöse, Kostenverhalten, Akzeptanz und Alternativen erforderlich, die… …Autor erarbeitete in Abstimmung mit dem Arbeitkreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ für dieses Gebiet das nachfolgende Prüfungskonzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden „E-Procurement“ Prüfleitfaden „E-Procurement“ IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“ 1… …Einführung 1.1 Begriffsdefinitionen / Abgrenzungen Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe E-Business und E-Commerce häufig synonym und… …missverständlich benutzt. Auch die Bedeutungen von E-Procurement, E-Purchasing und E-Sourcing sind oft nicht eindeutig voneinander abgegrenzt. Die Darstellung links… …, Plettenberg, Herr Dr. Hans-Jochen Matzenbacher, DaimlerChrysler AG, Stuttgart, Frau Marlies Rehmers, Beiersdorf AG, Hamburg, Herr Dr. Peter Schneider, Muhr und… …allen Einkaufsabteilungen mittlerer und größerer Unternehmen verfügbar und als Werkzeug zur Informationssuche und Kommunikation bereits unverzichtbar… …die Lieferantenauswahl, Bestellung bis hin zur Lieferung und Zahlung durch den Einsatz von internetbasierenden Technologien neu zu gestalten. Die… …Beschaffungsabläufe werden automatisiert und beschleunigt, die Kosten transparenter, kontrollierbarer und minimiert. Dem Einkauf steht dadurch mehr Zeit für die… …strategische Beschaffung zur Verfügung. Dieser Prüfungsleitfaden befasst sich schwerpunktmäßig mit der Implementierung und der Gestaltung der Teilprozesse des… …prognostiziert. Aus Sicht des Arbeitskreises ist es wichtig, dass sich die Interne Revision frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzt und in die Planung solcher… …Interaktion z. B. zwischen Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Entsprechend den beteiligten Partnern wird diese Geschäftsbezie hung als B2B (Business to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten 1 IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“… …und werkzeuggestützt erfolgen. Durch systematische, regelmäßige Wiederholung der Risikobewertungen kann ein Frühwarnsystem mit dem Ziel etabliert werden… …und „on budget“ zu gewährleisten. Wie wichtig es ist, Risiken bei IT-Projekten rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, wird oftmals erst dann erkannt… …, wenn öffentlich über das Scheitern des Projekts gesprochen wird. Die Revision sollte – mit ihrer Aufgabe, die Ordnungsmäßigkeit und die Sicherheit… …, Bewertung und Dokumentation von Risiken bei IT-Projekten entwickelt, welches zunächst die Relevanz ausgewählter Risikokategorien bezüglich der Phasen eines… …einzelnen Unternehmen ab und kann nicht pauschalisiert werden. Die im Artikel wiedergegebenen Werte sind vor diesem Hintergrund nur als beispielhafte… …Rahmenbedingungen × × × × 3 Auftraggeber und Commitment × × × × 4 Management-Attention × × × 5 Einfluss auf die Organisation × × × × 6 Ressourcen × × × × 7… …Entwicklungs-Werkzeuge und Methoden × × × 13 Schnittstellen × × × × × 14 Berechtigungen × × × × 15 Training der Anwender × × × 16 Test- und Freigabeverfahren × × × 17… …Projektdokumentation × × × × × × 18 Troubleshooting × × × × 19 Datenschutz und -sicherheit × × × × × × 20 Monitoring-Werkzeuge × × × × Die vorstehende Matrix ist eine… …Risikodetaillierung standen die Verfeinerung der in der Risiko-Analyse-Matrix aufgeführten Risikokategorien in Risikofaktoren (Treiber) und die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …---INTERNE REVISION--- Wichtige und Aktuelle Themen Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage – WP StB Univ.-Prof… …. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke, Technische Universität München I. Im Juli und August 2003 wurde eine… …des IIR und die AK-Mitglieder, die Mitglieder des Vorstands und die Mitglieder des Verwaltungsrats des IIR wurden gebeten, einen Fragebogen zu… …beantworten. Der Fragebogen war so konzipiert, dass aus den Antworten ein Trend der wichtigen und aktuellen Themen und Probleme, die den Berufsstand der… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …von IR und Abschlussprüfer 41,6 7. Internal Consulting durch die IR 39,8 8. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 37,2 9. Interne Kommunikation der… …Internen Revisoren 34,5 10. Wissensmanagement in der Internen Revision 34,5 11. Zusammenarbeit von IR und Controlling 34,5 12. Management Audit durch die IR… …Wertschöpfungspotential(s) der IR 29,2 17. Revisionsarten: kaufmännische Revision, Finanzrevision etc. 27,4 18. Entwicklung weltweiter Revisions-Standards 26,5 19. IR und… …Sarbanes-Oxley Act 23,9 20. Zentralisierung / Dezentralisierung der IR 22,1 21. Zusammenarbeit von IR und Audit Committee 21,2 22. Zusammenarbeit von IR und… …Aufsichtsrat 20,4 23. IR und Unternehmensplanung 18,6 24. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 18,6 1. IR und Risikomanagement 70 25. Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen – Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing… …erhalten hat. Steigende Dezentralisierungsstrategien internationaler Industrieunternehmen und ein ständig komplexer und dynamischer werdendes… …zu. In Zusammenhang mit der Neudefinition 1 der institutionellen und funktionalen Aspekte der Internen Revision ist eine strukturierte und… …risikoorientierte Prüfungsplanung die Basis für eine Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Internen Revision. Eine dezentrale standortbezogene Risikoanalyse… …zur Identifikation, Quantifizierung, Beherrschung und Überprüfung von Risiken in einem Unternehmen sein Ziel, wenn es nicht konsequent und einheitlich… …eingesetzt und angewendet wird. 3 Eine Erhöhung des Prüfungsrisikos wäre die Folge. 4 Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung bei bewusst ausgewählten… …und dezentralen Prüfungsplanung am Beispiel der Automobil AG aufgezeigt. Das Ziel der Lösungsansätze ist eine wesentliche Steigerung der Effektivität… …und Effizienz der Prüfungsplanung durch die Intensivierung der Kooperation zwischen den dezentralen Revisionsabteilungen und der Konzernrevision. Die… …und für die Prüfungsplanung der Internen Revision international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden. Die Untersuchungsergebnisse dienen als Grundlage… …Unternehmen durch eine bewusste Auswahl bestimmt und deren jeweilige Revisionsleitung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens, der aus 12 Fragen besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden Vertrieb Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken IIR-Arbeitskreis „Revision… …relevanten Risiken vollständig und frühzeitig erfasst und an die Geschäftslei tung kommuniziert? ◆ Werden angemessene Maßnahmen zur Risikobegrenzung /… …stark durch die unterschiedlichen Geschäfts aktivitäten, Führungsstiele und grundsätzlichen organisatorischen Gegebenheiten in den Unterneh mungen geprägt… …Anspruch auf Vollständigkeit – vorgeschlagenen „Risikoindikatoren“ gilt es dann in einen individuell gestalteten Prozess einzubinden und mit den… …Unternehmensbereichen / SGF / Gesellschaften zu besprechen und als Frühwarnindikatoren im Rahmen eines ganzheitlichen „Exception- Report” (most critical issues)… …einzubinden. Die dargestellten „Maßnahmen zur Risiko begrenzung“ können zur Reduzierung des ausprägungsbezogenen Risikoniveaus herangezogen werden und dienen in… …Risikoidentifikation, Risikoanalyse (Wesentlichkeit der Risiken), Risikoevaluierung (Prioritätensetzung), Risikoüberwachung / Reporting und Maß nahmen zur… …Risikobegrenzung / -vermeidung ein, so befasst sich der Leitfaden mit den Kapiteln der Risikoidentifikation und den Maßnahmen zur Risikobegrenzung. Die mittleren… …Teile (Analyse, Evaluierung und Reporting) sind nicht Hauptgegenstand des Leitfadens, da diese im wesentlichen unternehmensspezifisch definiert werden… …Risikokategorien zugeordnet: 1. Marktrisiken 2. Produktspezifische Risiken 3. Risiken der (strategischen und operativen) Vertriebsprozesse 4. Umfeldrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …---INTERNE REVISION--- Intranetauftritt Interne Revision Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision Dr. Lorenz Zwingmann… …revisionsspezifischen Fachartikeln, die auf das Internet als Werkzeug und Prüfungsobjekt für die Interne Revision detailliert eingehen. 1 Eng mit dem Internet verzahnt… …ist das Intranet, das auch als „privates Internet“ 2 bezeichnet werden kann. Ein Intranet nutzt die Technologie und die Standards des Internets, ist… …aber im Gegensatz zu diesem nur für innerhalb einer bestimmten abgegrenzten Organisation tätige Personen zugänglich und nutzbar. 3 In den meisten… …fehlt zur Zeit allerdings immer noch an einem zusammenfassenden Überblick über die Struktur sowie die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Intranets… …2.1 Allgemeine Hinweise / Vorüberlegungen Als ein erster Schritt für die Festlegung der Struktur und der einzelnen Inhalte des Intranetauftritts der… …Gesamtorganisation und weitere EDV-Spezialisten zu ergänzen. Die Intranetseiten der Zentralrevision sollten in die Intranetumgebung der Gesamtunternehmung eingebettet… …werden und hinsichtlich der formalen Gestaltung an die Struktur vergleichbarer Bereiche, wie z. B. der Steuer- oder aber der Rechtsabteilung, angelehnt… …Intranetauftrittes verantwortlich sein soll. Diese Funktion hat sicherzustellen, dass die Intranetseiten laufend aktuelle Informationen beinhalten und Struktur und… …herausgestellt, eine Intranet-Homepage des Revisionsbereichs z. B. mit einer Übersicht über wesentliche Regelungen, laufende Aktivitäten und Kontaktpersonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004 Dipl.-Ing… …Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer spürbar gestiegenen Zahl von Teilnehmern am Examen im November 2003 und zu 54 neuen CIAs. Damit… …Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt, die im weltweiten Ranking die Plätze 7 – 31 belegen. Frau Dorothea Mertmann und Herr Udo E. Stauß haben außer den… …Ulrich Diehl und Daniel Schult gratulieren wir sehr herzlich zu diesem bestandenen Examen und dem damit verbundenen Titel CCSA. Die Urkunden werden den… …erfolgreichen Examenskandidaten im Rahmen einer Veranstaltung am 24. Mai 2004 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2004 Am 14. und 15. Mai 2003 findet… …wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. 84 Interne Revision 2 · 2004 Dabei werden… …in bewährter Weise zu zwei revisionsbezogenen Fachthemen Vorträge und Gruppenarbeiten angeboten. Themen sind „Control Self Assessment“ und… …„Risikomanagementsystem – 6 Jahre nach KonTraG“, welche von den beiden CIA-Arbeitsgruppen Südwest und Rhein-Main bearbeitet werden. Darüber hinaus ist auch genügend Zeit… …die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. 3. CIA-Examen 2004 Das nächste CIA-Examen findet am 19. und 20. Mai 2004 in… …. Dr. Hartmut Kreikebaum – 70 Jahre Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung konnten in den Monaten Februar und März zwei verdienten ehemaligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements Prüfung des Beschwerde - ma nagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision… …Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner, München Herr Dr. oec. Jan- Erik Walter, EOQ Quality System Ma - nager und Herr Dipl.- Kfm. Dirk… …der Internen Revision ist es, durch ihre Prüfungs- und Beratungsleistungen einen positiven Wertbeitrag für das eigene Unternehmen zu erbringen. 1 Dieser… …„Add Value Ansatz“ wird unterstützt, indem die Sicherstellung einer effektiven und effizienten Strategieumsetzung und die Beurteilung sowie die… …eines Unternehmens nicht allein durch die in der Bilanz abgebildeten Werte dar, sondern umfasst vielmehr auch nicht bilanzierbare intellektuelle und… …immaterielle Werte wie motivierte Mitarbeiter, schnelle und kalkulierbare interne Prozesse, Informationen und Wissen, akzeptierte Produkte und Dienstleistungen… …sowie zufriedene und treue Kunden. Für die Erreichung der strategischen Unternehmensziele sind diese Faktoren häufig viel erfolgs kritischer als der… …Einsatz des bilanziellen Anlagevermögens. 2 Bedingt durch eine steigende Wettbewerbsintensität und den schnellen technologischen Fortschritt gewinnen die… …(Balanced Scorecard) etabliert, die neben einer finanzwirtschaftlichen Perspektive, auch die prozessorientierte Perspektive, die Lern- und… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …---INTERNE REVISION--- Enterprise Risk Management Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …Überwachungssysteme WP/ StB Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz, München Herr WP/ StB Hubertus Eichler ist Partner und Herr Dr. Oliver Bungartz ist Mitarbeiter der… …Organizations of the Treadway Commission (COSO) und die Analyse der Auswirkungen dieses Modells auf die Interne Revision eines Unternehmens. Nach Analyse der… …Ziele und der Komponenten des ERM Frameworks als Nachfolgekonzept des „Internal Control – Integrated Framework“ (COSO-Report) werden die Auswirkungen der… …weltweite Verbreitung erfahren und stellt die Interne Revision vor neue Herausforderungen. Aufgrund seiner universellen Anwendbarkeit bietet das ERM Modell… …gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Optimierung unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. 1 Einleitung: Bestrebungen des Committee of Sponsoring… …internationalen Standards ba siert auf dem COSO-Report. 4 Fast elf Jahre später, nachdem Unternehmen wie Worldcom und Enron ihre europäischen Gegenstücke z. B. in… …der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 ein erweitertes Konzept vorgestellt: Das „Enterprise Risk Management… …verabschiedet. 5 Mit dem Ziel ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusstsein im ganzen Unter nehmen zu etablieren und ein allgemein akzeptiertes Modell zum… …unternehmensweitem Risikomanagement wird der vom Aufsichtsrat 8 , der Unternehmensleitung, dem operativen Management und den Mitarbeitern umzusetzende Prozess zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück