COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung interne Berichterstattung Corporate Bedeutung Arbeitskreis Management internen Revision Anforderungen deutschen Analyse Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Korruptionsniveau ausweist. Hier kann sich Deutschland nur hinter den meisten anderen westund nordeuropäischen Ländern platzieren – sogar in Hongkong und Singapur ist… …vorhandener Quellen nur ein unvollständiges Bild. 10 Allgemein nehmen Wirtschaftskriminalität und Korruption sowohl international als auch in Deutschland massiv… …situativer Korruption sowohl in Deutschland als auch weltweit kaum mehr als 10 % beträgt, die weitaus gefährlichere strukturelle und überwiegend langfristige… …Handlungen vergleichsweise gering ist, sind die entstehenden Schadenssummen immens. Neben den direkten finanziellen Schäden, die in Deutschland hinter… …Deutschland gehen immerhin 68 % aller Fälle von Korruption mit immateriellen Schäden einher, eine Quote, die bei keinem anderen wirtschaftskriminellen Delikt… …: „Bundeslagebild Korruption 2004“, Wiesbaden, 14. November 2005; Fischer, K. / Becker, M. / Lohmeier, M. (2003): „Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …Gründe dafür liegen, dass Prüfer in Deutschland, Europa und in Übersee Bilanzmanipulationen ent weder zu spät oder gar nicht festgestellt haben. B… …den USA als auch in Deutschland? Bristol-Myers Squibb (BMS) Co., New York Der Pharmakonzern hat den Umsatz von drei Jahren (1999–2001) um insgesamt 2,49…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …Wirtschaftskriminalität wird auch in Zukunft ein hohes Gefährdungs- und Schadenspotenzial und damit eine hohe Bedeutung für die Kriminalitätslage in Deutschland haben. Das… …durch Sicherheitsprobleme. In Deutschland waren für die Hälfte der IT-Ausfälle Hacker verantwortlich. Die eigenen Mitarbeiter der Unternehmen verursachten… …50 Ländern zum Thema IT-Sicherheit befragt. In Deutschland beteiligten sich 350 Unternehmen an der Umfrage. „Auch wenn es Anzeichen dafür gibt, dass… …Unterlagen beschädigt oder gingen vollständig verloren (weltweit: 30 Prozent). 31 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland gaben an, dass die E-Mail-… …Unternehmen in Deutschland (26 Prozent) beklagte Verluste von bis zu 500.000 US-Dollar, weltweit waren es 20 Prozent. Annähernd jede fünfte betroffene Firma (18… …Deutschland lediglich 34 Prozent. Die Prioritäten der IT-Verantwortlichen haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugunsten der IT-Sicherheit verlagert… …sogar 81 Prozent der Befragten diese Einschätzung. In Deutschland vertraten alle Teilnehmer an der Studie die Mei nung, dass der SOX die wesentlichen… …US-amerikanischen Börse zurückziehen – gegenüber 83 Prozent in Asien und 69 Prozent in Südamerika. In Deutschland stellen 63 Prozent der Befragten ihre… …liche Schaden durch Phishing ist, existiert in Deutschland derzeit nicht. Nach Einschätzung des BITKOM bewegt er sich jedoch in zweistelliger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften Der deutsche Markt für Wirtschaftsprüfung (WP) entwickelt sich stärker als die Gesamtwirtschaft in Deutschland. Während das Bruttoinlandsprodukt um… …aktuelle Lünendonk®-Liste und -Trendstudie 2006 „Führende Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland“ (weitere Informationen: Lünendonk GmbH, Postfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …besteht, fordert der IASB zu Stellungnahmen bis zum 28.4.2007 auf. Das Diskussionspapier analysiert die bestehenden Regelungen in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …Deutschland. Darüber hinaus hat Herr Reinecke mehrfach in der ZIR Artikel veröffentlicht und war bei vielen Kongressen und Tagungen als Referent und Moderator… …und zum Erfahrungsaustausch mit der Internen Revision nach Deutschland kommen. Des Weiteren würdigt Herr Prof. Lück das erfolgreiche Wirken von Herrn… …Verbindung von Wissenschaft und Praxis hat Herr Dr. Lindner die gemeinsamen Enquête-Projekte „Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz“… …Revision in Deutschland geleistet. Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) wünscht seinem Vorstandsmitglied eine glückliche Zukunft bei guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …mögliche Verfehlungen des Vorstands ahndet. Gerade da in Deutschland bereits ein reines Kontrollgremium existiert, besteht ein Nährboden für transatlantische… …Missverständnisse, da die Reichweite der Befugnisse des Prüfungsausschusses in Deutschland in zentralen Aspekten deutlich hinter denen des amerikanischen Audit… …HGB ein Pflichtprüfer zur Seite gestellt wurde, gab es in Deutschland lange Zeit keine Anstrengungen, ein vergleichbares Gremium zu installieren. Nach… …, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley- Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz befolgen?, ZIP 2003 S. 233, 234. 7 Es handelt sich hierbei um… …auch in Deutschland verbreiteten Sprachgebrauch Rechnung getragen werden11 . Dies wurde bislang gegenüber Aufsichtsbehörden oder Börsen in den USA nicht… …durch ein separates Gremium besonders deutlich. Das Entstehen derartiger Interessenkonflikte wird in Deutschland bereits durch das dualistische System… …Aufsichtsrats sein können, stellt sich diese Problematik in Deutschland nicht. 8 Abschlussbericht des Arbeitskreises „Abschlussprüfung und Corporate Governance“… …Handlungsbevollmächtigter der Gesellschaft sein. 150 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss Vorgaben zur Besetzung des Prüfungsausschusses bestehen in Deutschland in zu… …in den USA zwingendes Recht sind, in Deutschland lediglich als Empfehlungen des DCGK bestehen. So empfiehlt der DCGK zunächst in Ziffer 5.2.: Der… …Versicherung des Mitglieds könnte sich dies jedoch anders darstellen. In Deutschland ist die Frage nach einer Auswirkung auf die Haftung des Aufsichtsrats oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …der Qualität von Prüfungen interessiert sind, gesucht werden. Deutschland wird in diesem Gremium mit einem Vertreter der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, BB 47/2006 S. 2571–2577 Die gesetzlich formulierte Leitungsaufgabe und Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung verpflichtet auch in Deutschland die… …Spannungsfeld zwischen der in Deutschland in der Praxis völlig verkannten gesetzlichen Verpflichtung zur Ausgestaltung und Dokumentation des Internen… …der begrifflichen Grundlagen. Den Hauptteil des Beitrages bildet die Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingung in Deutschland zur Implementierung und… …Geschäftsführung in Deutschland nicht nur zur Dokumentation und Überwachung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems, sondern auch allen anderen… …Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur Anwendung der Business Judgement Rule Corporate-Governance-Ratings in Deutschland Zweckmäßigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …gewachsen ist, stellt sich die Frage – zum Teil zu spät – nach der Fremdführung. Bei dem Umfang und der Bedeutung der Familienunternehmen in Deutschland ist…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück