COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (166)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Management internen interne Instituts PS 980 Risikomanagements Compliance Rahmen Banken Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …Versagen oder Fehlen interner Kontrollsys teme. An diesem Punkt stellt sich die Frage nach der geeigneten Vorgehensweise zur Behandlung der Situation. Ein… …Rechtsabteilung erfolgen. Mit weitaus größeren Anforderungen an die interne und externe Kommunikation verbunden ist der schlechteste Fall der Entdeckung, die… …Zuständigkeiten An erster Stelle sollte in einem Aktionsplan geregelt werden, welche Mitarbeiter des Unternehmens 11 im Ernstfall mit der Behandlung befasst sind… …, welche externen Experten benötigt werden. Unabdingbar bei der Auswahl der Teammitglieder aus dem internen Bereich ist die Anbindung an den Vorstand oder… …Zuständigkeiten geben. 12 Diese sind an den jeweiligen Kompetenzen auszurichten, wobei für verschiedene Problemkonstellationen wechselnde Teams besetzt werden… …im Vorfeld genauestens geplant und geregelt werden. In der Krise kann kein einzelner Mitarbeiter überblicken, ob die Weitergabe einer Information an… …ist daher zu prüfen, welche Informationen zunächst im Team ausgetauscht werden und wie dies gehandhabt wird. Die Weitergabe von Informationen an… …Szenarien durchgespielt werden. Einen gesonderten Bereich nimmt die gewünschte Informationsweitergabe an sonstige Mitarbeiter und die Öffentlichkeit ein… …, Internationale und deutsche Ergebnisse, S. 22. Wirtschaftskriminalität gungen im Handelsregister müssen Mitteilungen an alle potentiellen Geschäftspartner erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …gegenseitigen Erwartungen und An nah men beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden wird, hat das… …Entwicklung und Erfolg Die Überzeugung, dass die Mitarbeiter Kern von Entwicklung und Erfolg sind, ist bei vielen an kurzfristigen Ergebnissen orientierten… …personelle Kapazitäten fehlten. 65 Prozent der Unternehmen behaupten, es mangle ihnen an Leistungsträgern. Eine grosse schweizerische Bankenorganisation… …Unternehmen größere und kleinere „stille Reserven“ an Mitarbeiterpotenzialen, die darauf warten, ausgeschöpft zu werden. Die Kosten von Fehleinstellungen und… …von Unternehmen immer offensichtlicher. Die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen wird zum zentralen Thema. Das amerikanisches… …Softwareunternehmen Boreland verlor einen führenden Softwarespezialisten an die Konkurrenz in einem Zeitpunkt, in dem das Unternehmen über 100 Mio. Dollar Gewinn… …sollen, sind präventive Um- und Neuqualifizierungen angesagt. Ein Anpassungsrisiko liegt auch vor, wenn sich die Mitarbeiter nicht an notwendigen Wandel… …Arbeitnehmer optimiert seinerseits seine Interessen und fühlt sich wenig an das Unternehmen gebunden. Mindestens kurzfristig und wenn beide Seiten das Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Anforderungen an Risikomanagement genügen, ist im Rahmen von empirischen Unter suchungen festzustellen, dass die meisten Systeme im Rahmen der aus dem… …Consultants. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Stuttgart (staatliche Studienakademie) mit dem Fachschwerpunkt Versicherungswirtschaft… …an eine Versicherungsgesellschaft oder vereinzelt auch durch Alternative Risikofinanzierungsmodelle (ART/ARF) an sonstige Risikoträgergesellschaften… …entschieden. Offensichtlich zielt die Absicherung insbesondere auf (an sich ökonomisch durchaus tragbare) Schäden, deren Eintreten man im Rahmen des üblichen… …Vordergrund, sondern das Risiko an sich. Im Rahmen der Risk-Profiling-Methodik werden zunächst (in Form von Analysen, Workshops, Interviews, Besichtigungen… …Beratung). Versicherungen sind kein Allheilmittel und der Abschluss einer Versicherung an sich löst grundsätzlich keine Probleme. Der ökonomische Sinn einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Mehrfachnennungen möglich. K. A. = Keine Angaben in Prozent. An 100 fehlende Prozent: Keine Festlegung. Wirtschaftskriminalität Wirtschaftskriminalität wird oftmals… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …auch auf diesem Gebiet tätig zu werden. Es bietet sich an, die vorgenannten, speziell auf die Führungswirkung ausgerichteten Fragestellungen auch in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …beauftragten Projekte an sich in den Fokus der Internen Revision. Unter Risikoaspekten kommt dem Projektmanagement große Bedeutung zu hinsichtlich des… …. Zudem dürfte die Geschäftsleitung der betroffenen Kreditinstitute großes Interesse an einer unabhängigen Beantwortung der Frage haben, inwieweit das… …Zusammenhang mit dem Management von Projekten wird daher folgende Gliederung vorgeschlagen, die im Einzelfall an den konkreten Prüfungsauftrag in Abhängigkeit… …umgesetzt sein sollen. b) Wurde das Projektziel auf Basis eines dokumentierten Auftrags an die Projektleitung formuliert und stehen Auftragsbeschreibung (in… …. Zulieferungsfristen an externe Dienstleister) identifiziert und in die Projektplanung eingearbeitet? 7. Controlling und Steuerung a) Wurden Controllingprozesse… …Maßnahmen umzusetzen (Weisungsbefugnis, Budgethoheit bzw. entsprechend effiziente Berichtsprozesse an die Entscheidungsträger), nutzt das Projektmanagement… …Form der aktiven Beteiligung an der fachlichen und technischen Analyse, einer gemeinsamen Meetingstruktur, einer einheitlichen kommunizierten… …. Aktualisierungen zeitnah vorgenommen und an alle Mitarbeiter des Projektes kommuniziert? c) Sind Qualitätssicherungsmaßnahmen in das Projekthandbuch aufgenommen? d)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …Untersuchungsdesign Nicht zuletzt durch umfangreichere Anforderungen an die Corporate Governance in Unternehmen und der mit dem Sarbanes Oxely Act verbundenen… …Mitarbeiter/Personalent wicklung – miteinander verglichen, um Best bzw. Common Practices in der Revision herauszuarbeiten. Teilnehmerkreis Insgesamt haben an der Studie die… …teilnehmenden Unternehmen aus der Telekom-, Medien- und High-Tech-Industrie, 19 Prozent gehören dem Automobilbau und dem allgemeinen Maschinenbau an, jeweils 14… …unternehmerisch ausgerichtet sehen, 39 Prozent siedeln ihre Audit-Funktion zwischen den beiden Profilen als unternehmerisch und prüfend an, wohingegen nur 28… …der zunehmenden direkten organi satorischen Anbindung an den CEO (63 Prozent der befragten Unternehmen) oder CFO (18 Prozent der Studienteilnehmer)… …. Vier Prozent berichten an das Audit Commitee und 15 Prozent an andere Management-Instanzen des Unter nehmens. Ähnlich verhält es sich bei der… …Ver wal tungs an ge stellte hin zum Pool für High Potentials, aus dem Revisionsmitarbeiter in verschie denste Positionen im Unternehmen wechseln können… …sollten welt- und konzernweit alle Revisionsfunktionen direkt disziplinarisch an den Leiter des Zentralbereichs Revision berichten, um bei geringerer… …, und später eine an ge mes sene Platzierung des ehemaligen Revi sions mit ar bei ters im Konzern sicherzustellen. Diese Platzierung sollte nicht nur in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …Konkretisierung einer Reihe technischer Durchführungsmaßnahmen für die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) an das Europäische Parlament und den ESC… …von technischen Durchführungsmaßnahmen/Verordnungen durch die Europäische Kommission und den Wirtschaftsausschuss an (aktu- Zulassungspflicht für… …Voraussetzungen: ◆ Der Kunde hat an den relevanten Märkten während der vier vorhergehenden Quartale durchschnittlich pro Quartal 10 Geschäfte von erheblichem Umfang… …1./2. Mandat: Empfehlungen an KOM KOM: RL Anlegerschutz/ Verhaltensregeln, Best Execution KOM: VO Markt transparenz, organisatorische Anforderungen… …für Bestandskunden, die vor der Umsetzung der Richtlinie bestimmte komplexe Produkte als Execution only tätigten. An diese Bestandskunden können… …, Provisionen – (Inducements) ◆ Informationen an (potentielle) Kunden (Information to clients and potential clients) ◆ Einschätzung der Eignung und Angemessenheit… …erst gegeben. Redaktionell erfolgt hier eine Anlehnung an die Richtlinie. In der Durchführungsverordnung werden in Art. 20 u. a. Kriterien zur Bestimmung… …. V. m. Art. 13 (Organisatorische Anforderungen) Abs. 3 und ◆ Art. 22 – Vorschriften für die Bearbeitung von Kundenaufträgen. An das Geschäftsmodell der… …zur Wahrung des Kundeninteresses an einer kundengünstigsten Ausführung bei, ◆ ermöglicht Arbitrageprozesse zwischen den einzelnen Liquiditätspools und ◆… …haben systematische Internalisierer von Aktien ◆ verbindliche Kursofferten zu veröffentlichen ◆ für an einem geregelten Markt gehandelte Aktien ◆ für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen eines… …Führungskräften, die an Korruptionscontrollingseminaren teilnehmen sollen; ◆ Auswahl von internen/externen Trainern zur Durchführung der Seminare und Verluste durch… …Informationen (z. B. Nebenbeschäftigungen, Gehaltspfändungen) im Rahmen des Personalcontrollings sowie Bereitstellung dieser Informationen an die relevanten… …, Beschaffung von Büchern oder speziellen EDV-Programmen); ◆ Aufbereitung und Weiterleitung relevanter Informationen des Rechnungswesens an bestimmte Zielgruppen… …Schäden, wie beispielsweise ein Imageschaden, bei einem Korruptionsskandal möglich. Durch den Korruptionsskandal nimmt die Öffentlichkeit an der Korruption… …Arbeitsumfeld zu identifizieren und zu verarbeiten und an ihre Vorgesetzten oder den Korruptionscontroller zu melden, der weitere Koordinierungsaufgaben wahrnimmt… …Organisationen, wie beispielsweise Transparency International, der Teilnahme an Korruptionsseminaren oder von spezialisierten Unternehmensberatern erlangen. Bei… …. Auftragsvergaben (insbesondere freihändige und beschränkte Vergaben), 3. Verlagerung von Aufträgen an Dritte (z. B. Planungsbüros), 4. Abschluss von Verträgen… …Arbeitsstätte; ◆ starrer Arbeitszeit; ◆ einem als unzureichend empfundenen Angebot an Sozialleistungen; ◆ mangelhafter Arbeitssicherheit (Gesundheitsrisiko); ◆… …der Mitarbeiter zeigt ein besonderes Interesse an ganz be- Beispiele für Indikatoren aus stimmten Unternehmen oder der Praxis. betont ständig die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und… …Habilitation (2001) an der European Business School International University Schloß Reichartshausen war er als Privatdozent an der TU München tätig. Univ.-Prof… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und Visiting Professor an der Bordeaux Business School. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen… …. Dr. Annette G. Köhler Jahrgang 1967, ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in… …Augsburg und Detroit (USA) erfolgte 1996 die Promotion an der Universität zu Köln. Die weiteren Stationen: 1998–2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am… …Wirtschaftsprüfung der Universität Ulm, 2003 Habilitation an der Universität Ulm. 2004–2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und… …Controlling an der Han delshochschule Leipzig. Seit 2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität… …Governance, Altersvorsorge und Währungsfragen. Prof. Dr. Axel von Werder Jahrgang 1956, hat an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre studiert. Er… …habilitierte sich in Köln 1993 und übernahm im gleichen Jahr den Lehrstuhl Organisation und Unternehmensführung an der TU Berlin. Axel v. Werder erhielt weitere… …Rufe an die Universität Bayreuth (1993) und an die Universität Bamberg (1998). Er ist Leiter des Arbeitskreises Organisation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Berufsangehörigen befasst, hat den neuen Standard IES 8 „Competence Requirements for Audit Professionals“ veröffentlicht. Er beschreibt die Anforderungen an die… …Fähigkeiten, an die Aus- und Fortbildung sowie an die persönliche Haltung von Abschlussprüfern, die für eine in jeder Hinsicht kompetente Berufsausübung als… …notwendig angesehen werden. Darüber hinaus werden spezielle Anforderungen an diejenigen Abschlussprüfer formuliert, die sich mit grenzüberschreitenden… …Prüfungsmandaten befassen. Nach IES 8 ist vorgesehen, dass alle IFAC- Mitgliedsorganisationen ihre Vorgaben an die Aus- und Fortbildung bis zum 1.7.2008 an die des… …. Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung vor, die geringere Anforderungen haben, als an Quartalsfinanzberichte gestellt werden. Diese Zwischenmitteilungen unterliegen… …Website jeweils eine Woche nach Versand an die Mitglieder veröffentlicht wird.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück