COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (50)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis deutsches Ifrs Risikomanagements Controlling Banken interne Kreditinstituten Analyse Governance Deutschland Arbeitskreis deutschen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT

    …Unterstützung wichtiger Elemente eines unternehmensweiten Steuerungs- und Risikomanagements durch die Informationstechnologie gehört zu den derzeit beherrschenden… …für die Steuerung der IT aus Unternehmenssicht dar. Die Anlehnung von COBIT an das COSO-Framework gewährleistet weiterhin die Integration der IT in die… …: Val IT erweitert COBIT um ein Prozessmodell zum Management von geschäftlichen Investitionen und Risk IT vertieft das Thema Risikomanagement zur… …Behandlung der IT-bezogenen Geschäftsrisiken. Hier setzt das Buch an. Es hat zum Ziel, COBIT mit den ergänzenden Rahmenwerken Val IT und Risk IT zu erklären… …Grundelemente von COBIT, Val IT und Risk IT. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Anwendung von COBIT. Dabei werden IT-Prozesse, IT-Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Ausblick auf CoBiT 5

    Stefan Tönnissen
    …nebeneinander vorhandenen Frameworks Val IT, Risk IT, BMIS, ITAF und CoBiT in einem neuen Framework zusammenführen. Ein weiterer Aspekt ist die gestiegene… …value from IT investments and manage an increasing array of IT-related risks has never been greater“. Mit CoBiT 5 sollen die Anforderungen von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen Markus Gaulke* Mit der Bedeutung der IT nehmen auch die Anforderungen an diese zu. Bereits auf nationaler Ebene existieren eine… …­Vielzahl von gesetzlichen und anderen regulativen Vorgaben, die direkt oder indirekt Anforderungen an die IT einer Organisation stellen. Der vorliegende… …Beitrag soll aufzeigen, wie mit den Compliance-Anforderungen an die IT systematisch umgegangen werden und durch die Anwendung eines Compliance-Rahmenwerks… …will, muss sich auch mit dem IT‑Governance-Modell CO- BIT (Control Objectives for Information and related Technology) des IT Governance Institute vom… …Prozessmodell. Dieses besteht aus vier Bereichen (Domänen) und 34 Prozessen. Dem Thema Compliance-Management in der IT ist in der Domäne Monitor and Evaluate (ME)… …Review-Prozesses, um die Compliance in der IT mit gesetzlichen, regulatorischen und vertraglichen Anforderungen sicherzustellen. 1 Dieser Review-Prozess umfasst die… …Identifikation aller maßgeblichen Gesetze und Vorschriften für die IT, die unternehmensinterne Umsetzung der Compliance-Anforderungen, die Beurteilung der… …Stellungnahme zur Rechnungslegung „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1)“ 4 sowie durch den IDW… …Prüfungsstandard „Abschlussprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW PS 330)“ 5 erfahren. ffArchivierung von handels- und steuerrechtlich relevanten… …Control Association (ISACA)“ und Verfasser des Fachbuches „Praxiswissen COBIT, Val IT, Risk IT“. Kontakt: mgaulke@kpmg.com. 1 Vgl. Gaulke, M.: Praxiswissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: BSI stellt Eckpunktepapier zu Cloud Computing zur Verfügung

    …Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt Empfehlungen für sicheres Cloud Computing veröffentlicht. Das Eckpunktepapier… …Sicherheitsanforderungen aus der klassischen IT wie Sicherheitsarchitektur, ID- und Rechtemanagement, Notfallmanagement, Monitoring und Security Incident Management werden… …Informationstechnologie nachhaltig zu verändern. Weitere Informationen und Download des Eckpunktepapiers… …: [url]http://www.bsi.bund.de/ContentBSI/Presse/Pressemitteilungen/Presse2011/Mindestanforderungen-Cloud-Computing-Dienste_10052011.html|Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …Informationstechnolo‑ gie (IT) erfordert geeignete Regelungen, um die Risiken ­daraus zu bewältigen und die Chancen zu nutzen. IT‑Gover‑ nance als Teil der Corporate… …sicherstellen, dass die IT die Geschäftsstrategie und die Ziele angemessen unterstützt und gleichzeitig die Risiken daraus berücksich‑ tigt. Die Geschäftsleitung… …ist verantwortlich dafür, die Füh‑ rungs- und Kontrollprozesse der IT klar zu definieren und zu implementierten. 1. IT‑Governance und die… …Geschäftsprozessunterstützung durch den Einsatz von IT IT‑Governance dient als Chance und Werkzeug zur Ausrichtung der IT an die Erfordernisse der Geschäftsprozesse und zur… …Siche‑ rung und Steigerung des Nutzens. Dabei steht der verantwor‑ tungsvolle Umgang mit der IT und deren Kosten in Verbindung mit einem angemessenen und… …wirksamen Risikomanagement im Vordergrund. Das Ziel ist, die betrieblichen Anforderungen an die IT so‑ wie deren strategische Bedeutung zu verstehen und… …Messung der Performance und des Wertbeitrags der IT definiert Karin Thelemann Arno Bender und für das Reporting zur Verfügung ge‑ stellt werden… …beinhaltet und ein Regelkreis zwi‑ schen den Geschäftszielen bzw. -aktivi‑ täten und der IT darstellt. 1 Zum IT‑Governance-Prozess gehören die Entwicklung bzw… …IT und den Geschäfts‑ aktivitäten vermieden werden. Weiterhin müssen Regelungen zur Informationssi‑ cherheit und Geschäftsfortführung un‑ ter… …definiert und integriert werden. 2. Chancen und Risiken – und die Sicht des Prüfers Die Geschäftsprozesse im Unternehmen werden durch die IT abgebildet. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …onstechnologie, um zu bestimmen, welches der beste Weg für die IT ist, die Errei- chung der Geschäftsziele zu unterstützen.37 „This domain covers strategy and… …tactics and is concerned with the identification of the way IT can best contribute to the achievement of business objectives“.38 Die zehn Prozesse in… …deren Unternehmensstrategie orientieren und dient als Ausrichtung der zukunftsfähi- gen IT am Kerngeschäft.41 Kontrollobjekte Begründung Management… …des Wertbeitrags der IT Die IT-unterstützten Investitionen müssen in Zusammenarbeit mit dem Kerngeschäft betrachtet werden. Ausrichtung… …Kerngeschäft und IT Die Geschäftsführung ist über zukünftige technische Möglichkeiten und Richtungen der IT zu informieren, um die Möglichkeiten im Sinne der… …Geschäftszielen und Funktionalitäten zu bewerten. Strategischer IT-Plan Ein strategischer IT-Plan ist die Grundlage für die Ausrichtung der IT an den… …IT-Vorhaben auf operativer Ebene. IT- Portfoliomanagement Das Portfolio an IT-unterstützten Investitionsvorhaben ist auf die strategischen… …elektronisch gespeicherten Daten im Unternehmen muss gewährleistet werden. 1.3 PO3 Definieren der technischen Ausrichtung Die technische Ausrichtung der IT… …Heterogenität der IT- Landschaft im Unternehmen, erhöht die Supportfähigkeit und sorgt für einen wirtschaftlichen Einsatz. Architekturgremium Ein… …, W.: a.a.O., Seite 54. 43 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 37. 44 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder… …schäftsleiters anzuwenden. „Angesichts der Bedeutung von IT für das Funktionieren und den Fortbestand des Unternehmens gehört es damit zu den Pflichten eines ge-… …sicherstellen sollen, dass mithilfe der IT die Geschäftsziele abgedeckt, Ressourcen verantwor- tungsvoll eingesetzt und Risiken angemessen überwacht werden.5… …Kapitels. Die aus dem Balan- ced Scorecard Konzept von Kaplan/Norten bekannte Aussage „If you can’t measure it, you can’t manage it“ findet ebenfalls ihren… …Prüfungsfragen zugeordnet. Das siebente Kapitel behandelt die Kernbereiche der IT-Governance vom IT Gover- nance Institute als weitere CoBiT Perspektive und… …Anwendungen, Information, Infrastruktur und Personal. Zunächst wird wiederum eine übersichtliche Prüfungslandkarte mit den zugehörigen IT- Prozessen… …des Kapitels Neun. Es wird gezeigt, wie eine Prüfung der Informationstechnologie in Anlehnung an den Standard CoBiT die Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …47 c ZRFC-Büchermarkt Markus Gaulke Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT Grundlagen und praktische Anwendung für die IT-Governance dpunkt.verlag… …Informationstechnologie gehört zu den derzeit beherrschenden Managementthemen. IT-Governance, IT-Compliance, IT-Risikomanagement, IT-Security und IT-Outsourcing sind… …Prozesse und stellt dadurch ein Werkzeug für die Steuerung der IT aus Unternehmenssicht dar. Die Anlehnung von COBIT an das COSO- Framework gewährleistet… …weiterhin die Integration der IT in die Governance und kann als Modell zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen eingesetzt werden. Zwei… …weitere Rahmenwerke ergänzen hierbei COBIT: Val IT erweitert COBIT um ein Prozessmodell zum Management von geschäftlichen Investitionen und Risk IT vertieft… …Rahmenwerken Val IT und Risk IT zu erklären und zu deren Einsatz zu animieren. Das Buch ist daher folgendermaßen aufgebaut: Das erste Kapitel erarbeitet das… …Verständnis, Konzept und Grundelemente von COBIT, Val IT und Risk IT. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Anwendung von COBIT. Dabei werden IT-Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …27 III. Reifegrade der IT-Prozesse „If you can’t measure it, you can’t manage it“. 34 Diese Kernaussage aus dem Balan- ced Scorecard… …Unternehmen heißt die Übertragung dieses Prinzips, dass eine Steuerung der Informationstechnologie und der IT-Prozesse nicht möglich ist, wenn… …Partner (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 2. Auflage, Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2001. 36 Vgl. IT Governance Institut, CoBiT 4.0, Seite… …Prozessverbesserungen statt. Die Automatisierung durch IT ist flächendeckend nicht vorhanden. 5 optimiert Laufende Verbesserungen und ein Benchmarking haben zu… …optimalen Prozessen mit hoher Automatisierung durch die IT geführt. Die Reifestufe 4 wird als gemanaged bezeichnet und beinhaltet die Überwachung der… …technischen Ausrichtung Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Das Unternehmen sieht keine Notwendigkeit, eine technische Ausrichtung der IT zu… …. 2 wiederholbar aber intuitiv Die notwendige Planung einer technischen Ausrichtung der IT ist erkannt und kommuniziert. Einzelne Personen haben… …erforscht und untersucht. Industrienormen werden berücksichtigt und für die Ausrichtung der IT im Unternehmen bewertet. Änderungen in der technologischen… …formalisierter Prozess ist nicht vorhanden, die IT- Organisation reagiert erst spät auf Anforderungen. 2 wiederholbar aber intuitiv Eine IT-Organisation ist… …festgelegt. Fachkenntnisse und Fertigkeiten sind bei den IT- Mitarbeitern zur Ausführung der Tätigkeiten vorhanden. 5 optimiert Es existiert eine flexible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
    …Die IT ist eine Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance im Unternehmen. Wirksame Kontrollsysteme sind wichtiger denn je, doch…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück