COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate Controlling Instituts Prüfung Ifrs Compliance Rechnungslegung internen Fraud Risikomanagement interne Unternehmen Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

623 Treffer, Seite 3 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …insgesamt 87 Teilen eingefunden. Mittlerweile tragen 27 Personen den Titel Interner Revisor DIIR . Unternehmen professionell führen und überwachen Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmen; organisatorische Veränderungen; Entwicklung der Informationstechnologie; Regulierung und Professionalisierung des Berufsstandes)… …Unternehmen; Persönlichkeitsprofil und Aufgaben des Compliance Officers; Compliance Programm und praktische Umsetzung; Einzelaufgaben der Compliance… …und Berufsorganisationen) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Deutscher Corporate Governance Kodex, hrsg. von Hans-Ulrich Wilsing, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16… …. Lochmann 13. 03.– 14. 03. 2013 28. 11.– 29. 11. 2013 Q _PERIOR IT-Sicherheit im Unternehmen 05. 06.– 06. 06. 2013 A. Kirsch 02. 12.– 03. 12. 2013 IT-Revision… …. 04. 2013 27. 11. 2013 N. Neubert SAP®-Prüfung in Kommunen und 31. 10.– 01. 11. 2013 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen IT-Revision für… …Kommunen und öffentlichen Unternehmen System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen Vermeidung von Fraud in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arvarto Systems GmbH – Compliance Day 2012

    …die verschiedenen Compliance-Risiken für Unternehmen auf und bereitete diese anhand von Praxisbeispielen aus ihrer langjährigen Erfahrung als… …Betrugsermittlerin anschaulich auf. An dieser Stelle wurde dem Plenum zudem deutlich, dass ein effektives und effizientes Compliance-Management-System im Unternehmen… …eine unsystematische Risikoanalyse im Unternehmen, die Ineffizienzen und Fehlentwicklungen beim Compliance‐Management Vorschub leistet. Ein mangelhaftes… …suboptimalen Allokation ohnehin sehr begrenzter Ressourcen. Den Unternehmen sei daher zu empfehlen, bevor sie sich mit eher operativen Fragen wie Code of Conduct…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …wurden die Qualität der Corporate-Governance-Berichterstattung im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und… …Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung angepasst. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass einige Unternehmen noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer… …Köhler, Pieter van der Veen.................. 02/77 Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen Welche Instrumente… …..................................................... 04/171 Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität… …. Dr. Stefan Müller 03/139 Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität… …................................................................ 02/58 Studie zum Mehrwert von IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft......................................... 02/63 DCGK-Kommission… …Berichtspflichten contra CSR-Engagement................... 05/216 Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auf Unternehmen… …: Handlungsbedarf bei fast allen Unternehmen..................................................... 04/175 Keine Abschaffung der Pflichtprüfung für mittelgroße… …Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe................................................................................... 03/146 Unternehmen nachhaltig… ….............................................................................. 05/242 Vom Guten nur das Beste – Stellt der Kapitalmarkt überzogene Anforderungen an Unternehmen?........... 05/242 Rechtsfragen der Unternehmensbewertung… …, ethisches, Komponenten 02/87 Anreizsysteme, Anti-Fraud-Management, Unternehmen, mittelständische 02/82 Anti-Fraud-Management, Anreizsysteme, Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …. Allerdings berücksichtigen derlei Systeme üblicherweise nicht, wie das allgemeine Risikoverhalten im Unternehmen entsteht, sondern konzentrieren sich auf die… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der… …derartiges Verhalten sind v. a. im Bestreben zu suchen, das Unternehmen durch eine familieninterne Nachfolge in den Händen der Familie zu belassen und somit… …sein, das Unternehmen – und somit oftmals einen Großteil des eigenen Lebenswerks – intakt und nach Möglichkeit durch Unternehmensübergabe in der Familie… …gegeben, die durch generationenlange Vererbung der Unternehmensanteile eine weit verzweigte Eigentümerschaft haben. Bei diesen Unternehmen kann die… …emotionale Verbindung zwischen Eigentümern und Unternehmen schon so weit erodiert sein, dass die Eigentümer nur noch daran interessiert sind, regelmäßige und… …stetige Ausschüttungen vom Unternehmen zu er- Erhöht Risikofreudigkeit CC Frühe Integration von nachfolgenden Generationen in Geschäftsführung/Vorstand CC… …Unternehmen der gleichen Branche auf die Risikofreudigkeit des Familienunternehmens auswirken: Durch langjährige Erfahrung und die Kenntnis unterschiedlicher… …3.1 skizzierten Umstand gehen, dass die Beteiligung z. B. von Venture-Capital- bzw. Private-Equity- Unternehmen eine risikofreudigere Politik… …auswirken kann. Allerdings heißt dies nicht, dass es nicht auch Unternehmen gibt, die rein im Familienbesitz stehen sowie ausschließlich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …254 • ZCG 6/12 • Management CG-Strukturen in Familienunternehmen ZCG-Nachrichten Defizite im Working- Capital- Management Deutsche Unternehmen… …größten Unternehmen aus 34 europäischen Ländern. Von 4,3 % bis zu 36 % reicht die Spanne der ermittelten Working-Capital-Ratios und ist damit sehr weit. Den… …Unternehmen stünden mehr Barmittel zur Verfügung, wenn z. B. Forderungen gegenüber Kunden schneller eingezogen und Warenlager abgebaut würden, was wiederum die… …Liquidität mobilisiert werden könnten, wenn alle Unternehmen aus der Gruppe der „Underperformer“ die Working-Capital-Ratio der Spitzengruppe erreichen würden… …Deloitte CFO Survey gedreht: Knapp 40 % der befragten 125 CFOs großer deutscher Unternehmen schätzen die Konjunkturaussichten negativ ein, mehr als ein… …: Kostensenkungen sind weit oben auf der Agenda. Allerdings scheinen sich die Unternehmen auf mehrere Szenarien einzustellen. Wachstum durch Innovation bleibt… …Standort Deutschland weiterhin hohes Vertrauen und hohe Priorität bei den Unternehmen. Im engeren Aufgabenbereich der Finanzierung hat sich die Kombination… …und ausländischen Konjunkturentwicklung, je ein Drittel zählt auch noch Energiekosten und Fachkräftemangel dazu. Generell neigen die Unternehmen zu… …, Leiter Research bei Deloitte, befinden sich die deutschen Unternehmen in einem Schwebezustand. Aus diesem Grund fahren sie mehrgleisig und versuchen ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    ….: CG-Berichterstattung) im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und Einflussfaktoren auf das Berichterstattungsverhalten identifiziert… …Unternehmen sowie Unternehmen mit höheren Agency-Konflikten eine bessere Berichterstattungsqualität vorlegen. 1. Einleitung Die Unternehmenspublizität dient der… …der globalen Öffnung der Kapitalmärkte, auf denen nationale Unternehmen im Wettbewerb mit weltweiten Kapitalnachfragern stehen. Gerade internationale… …Investoren berücksichtigen zunehmend die Governance-Modalitäten von Unternehmen im Rahmen ihrer Anlageentscheidungen 3 . Den Ergebnissen einer häufig zitierten… …Studie von McKinsey zufolge sollen internationale Investoren für deutsche Unternehmen mit guter Corporate Governance eine Prämie von bis zu 20 % zu zahlen… …bereit sein 4 . Ergänzend hierzu belegen Gompers et al., Drobetz et al. sowie Bauer et al., dass Unternehmen mit besserer Corporate Governance in darauf… …Unternehmen individuell in geeigneter Weise umzusetzen. Das wird insbesondere an der Konzeption des DCGK deutlich, der zahlreiche Empfehlungen und Anregungen… …für gute Corporate Governance enthält, welche von Unternehmen freiwillig zu befolgen sind. Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung dieser Freiräume… …wirkt sich auf die Güte der zugehörigen Berichterstattung aus. Erst wenn Unternehmen ihre gute Corporate Governance in ent- * Beide Fachgebiet… …. C C§ 161 AktG verpflichtet börsennotierte Unternehmen zur jährlichen Abgabe einer Entsprechenserklärung, in der Abweichungen von den Empfehlungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Gestaltungsrahmen für Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung und die damit verbundenen Regelungen angepasst. Aktuelle Untersuchungen… …zeigen jedoch auch, dass einige Unternehmen noch Handlungsbedarf haben. Im Folgenden werden neben den rechtlichen Anforderungen die Prüfungsaspekte der… …Bailouts von Unternehmen durch Regierungen auf dem ganzen Erdball in den Fokus der Medien; die Folgen beschäftigen Politik und Gesellschaft bis heute… …ergänzendes Üblichkeitskriterium ist das Lohn- und Gehaltsgefüge im Unternehmen heranzuziehen (Vertikalität). In diesem Zusammenhang wurde auch die Frist für… …. 16/12278 S. 5. 4 Siehe ebenda, S. 6. 266 • ZCG 6/12 • Management Angemessene Vorstandsvergütung c Die Unternehmen müssen angemessene Herabsetzungs- und… …Liquidität zu beschränken bzw. die Auszahlung gänzlich zu untersagen 5 . Zur Umsetzung müssen die Unternehmen angemessene Herabsetzungs- und… …VersVergV. c Bei der Auswahl einer externen Vergütungsberatung ist explizit auf deren Unabhängigkeit vom Vorstand bzw. Unternehmen zu achten. Angemessene… …Unternehmen, die sich vornehmlich an der Unternehmensgröße orientiert und damit einen Vergleich der Vergütung ermöglicht, überprüft. Aus der Analyse der… …folgendes vorgeschrieben: „Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung im Unternehmensinteresse, also unter Berücksichtigung der Belange der… …Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung“ 12 . Zudem ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück