COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (203)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Prüfung interne deutsches Instituts Revision Ifrs Anforderungen Fraud Rechnungslegung deutschen Institut Deutschland Arbeitskreis Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 3 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …oder mitbestimmungspflichtige Unternehmen gesetzlich verpflichten [wird], ab 2015 verbindliche Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils im… …private Unternehmen hinsichtlich des Frauenanteils nicht entsprechen 3 . Andere Studien dokumentieren lediglich den Frauenanteil in Vorständen (3,63 %) und… …; Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, 3/2011. 5 Vgl. Hoffmann u. a., Corporate Governance und Unternehmensperformance, ZCG 2012 S. 101… …Unternehmensgröße, der Verschuldungsgrad sowie die Größe des Vorstands bzw. des Aufsichtsrats mitberücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden anschließend auf… …Vorstandsposten und 15,6 % der Aufsichtsratsposten sind mit Frauen besetzt. Des Weiteren stützt auch diese Statistik die vorige Aus- sage, eine hohe Frauenquote im… …Geschlechterquote der Endkunden zu bestehen. Je mehr Frauen für die Einkäufe des Produkts in den Haushalten verantwortlich sind, desto höher ist der Frauenanteil in… …operiert, desto wichtiger erscheint die Frauenquote im Hinblick auf die Reputation des Unternehmens. Board Gender Diversity Management • ZCG 6/14 • 253… …die Debatte um die Einführung einer verbindlichen Geschlechterquote das öffentliche Interesse die Unternehmensreputation u. a. anhand des Frauenanteils… …im Top-Management zu bewerten. Je näher die Branche am Endkunden operiert, desto wichtiger erscheint die Frauenquote im Hinblick auf die Reputation des… …. 4.4 BGD und Unternehmenserfolg In einem ersten Schritt zeigt eine Korrelationsanalyse, die die Stärke des Zusammenhangs zwischen BGD und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Zusammensetzung und Vergütung“ als Empfehlung in den Anhang des Kodex aufgenommenen Mustertabellen für die Vorstandsvergütung ebenso wie der Text des Kodex selbst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …des Fixums zu sein, wohingegen kapitalmarktorientierte Größen keinen Einfluss haben. Der fehlende Einfluss von Managermacht wird als Zeichen guter… …Corporate Governance interpretiert. 1. Einleitung Innerhalb des seit Jahrzehnten viel beachteten Forschungsgebiets der Vorstandsvergütung erfährt die… …Grundlagen Der klassische Fall einer Prinzipal-Agenten-Beziehung beruht auf einem Eigentümer (Prinzipal), der das Management (Agent) mit der Leitung des… …des Prinzipals, durchsetzt 7 . Zielkonflikte und Informationsasymmetrien führen zum sog. Agenturproblem (Agency Problem). Als Lösung empfiehlt die… …Vorstandsvergütung im Rahmen des Optimal Contract Approach (OCA) primär als Ergebnis eines Optimierungskalküls des Prinzipals und demnach als Instrument zur Lösung des… …Lachmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Rechnungslegung an der TU Berlin; Dr. Friedrich Sommer ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für… …Fixvergütung soll der Aufsichtsrat die Lage der Gesellschaft sowie die persönliche Leistung des Vorstands als Kriterien heranziehen. Der Managerial Power… …Approach (MPA) geht grundsätzlich von den gleichen Annahmen aus, betrachtet die Vorstandsvergütung jedoch nicht als Lösung, sondern als Bestandteil des… …Prinzipal-Agenten-Konflikts 13 . Die Vorstandsvergütung ist somit nicht das Ergebnis eines Optimierungskalküls des Prinzipals, sondern der Macht des Agenten 14 . Der Manager… …der Veränderung der Fixvergütung soll der Aufsichtsrat die Lage der Gesellschaft sowie die persönliche Leistung des Vorstands als Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte und der offene technische Wandel, die das Management vor große Herausforderungen stellen. Das Programm des am 24. / 25. 9. 2014 in… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …immerwährende Aufgabe darstellt. Er griff damit auch Aspekte aus dem Grußwort des Bundesministers für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel auf, der in den Fokus… …Transformationsprozesse 2.1 Die Sichtweisen führender Vertreter des deutschen Topmanagements Im ersten Hauptvortrag stellte der Vorsitzende des Vorstands der Axel Springer… …: „Für uns kommt es darauf an, uns von der Zeitung auf Papier zu emanzipieren, um auf die Möglichkeiten des Internets umfassend eingehen zu können.“… …Springer habe diese digitale Transformation noch nicht abgeschlossen, aber so weit vorangetrieben, dass man heute drei Viertel des Anzeigenumsatzes, 55… …Prozent des Gesamtumsatzes und zwei Drittel des Betriebsgewinns aus digitalen Angeboten erwirtschafte. Man habe sich bei der Bewältigung der Transformation… …einer Integra- * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …und Top-Management“ unter der Sitzungsleitung von Prof. Dr. Martin Schneider 5 im Fokus. CCSchließlich widmete sich das Fachprogramm F Fragen des… …wurden durch eine Podiumsdiskussion mit Dr. Kurt Bock, Vorsitzender des Vorstands der BASF SE, Anshu Jain, Prof. Dr. Jan-Pieter Krahnen und Prof. Dr. Caren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …Führungsgremien zu erreichen. 1. Eckpunkte des Referentenentwurfs Der am 9. 9. 2014 veröffentlichte Referentenentwurf zum „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe… …SE-VO eine SE wie eine nationale Aktiengesellschaft zu behandeln und darf aufgrund des Gleichbehandlungsgebots weder besser noch schlechter gestellt… …der Koalitionsparteien 6 . So wird die Konsequenz des „leeren Stuhls“ 7 vielfach kritisch gewürdigt: Bei nicht-quotengerechter Besetzung der… …Aufsichtsratsmandate blieben entsprechende Plätze unbesetzt, da bei Einzelwahl die Wahl der Aufsichtsräte des überrepräsentierten Geschlechts bei Verletzung der… …Mindestvorgabe nichtig ist. Vorgesehen ist weiterhin, dass bei Blockwahl des Aufsichtsrats das Gericht die „zuviel“ gewählten Aufsichtsräte abberufen soll. Durch… …beleuchtet werden. 2. Die wesentlichen ökonomischen Kritikpunkte der zwingenden Quote im Aufsichtsrat 2.1 Der „leere Stuhl“ Durch die Sanktion des „leeren… …, Herausforderung Frauenquote, DStR 2014 S. 960, 963. 3 Ausführlich Redenius-Hövermann/Strenger, Frauenquote „reloaded“ – Kritische Würdigung des Referentenentwurfs… …unterrepräsentierten Geschlecht besetzt wird, muss auch ein Sitz des anderen Geschlechts leer bleiben. CCDa Anteilseigner- und Arbeitnehmerbank jeweils gesondert für die… …Erfüllung der Quote verantwortlich sind, kann die Sanktion des „leeren Stuhls“ außerdem dazu führen, dass die Bänke von Anteilseigner- und… …, die schon aufgrund des Zeitdrucks oft im Nachhinein zu wenig gelungenen Ernennungen führten 11 . 2.3 Gibt es nachweisbare ökonomische Vorteile?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …ergänzt die neue EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU. Bei großen Unternehmen von öffentlichem Interesse, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Informationsversorgung des Aufsichtsrats sowie die Übernahme von Geldsanktionen gegen ein… …Vorstandsmitglied. Fragen zum Gewinnverwendungsbeschluss und der ordnungsgemäßen HV-Einladung schließen sich an. 1. Umfang der Information des Aufsichtsrats (Deutsche… …Börse AG) 1.1 Einführung: Rechtsqualität der Ziffern 3.4 und 3.5 DCGK Soweit die Regelungen des DCGK in der Rechtsprechung eine Rolle spielen, sind dies… …meist Fälle des § 161 Abs. 1 AktG, wonach Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft jährlich zu erklären haben, dass den Empfehlungen… …des DCGK entsprochen wurde und wird und welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. In dem hier besprochenen Fall ging es… …u.a. um die Frage, ob die Ziffern 3.4 und 3.5 des DCGK Empfehlungen i. S. des § 161 Abs. 1 AktG sind. Gemäß diesen Regelungen ist eine ausreichende… …Informationsversorgung des Aufsichtsrats gemeinsame Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat. Ferner wird festgehalten, dass eine gute Unternehmensführung eine offene… …wurde das Business Combination Agreement nicht umgesetzt, da die Europäische Kommission den Zusammenschluss wegen der Befürchtung des Entstehens einer… …marktbeherrschenden Stellung untersagte. Auf der Hauptversammlung der Deutsche Börse AG vom 16. 5. 2012 wurde auch die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats… …und Information des Aufsichtsrats ein Verstoß gegen die Regelungen des DCGK liege. Ferner haben der Vorstand und der Aufsichtsrat der Beklagten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Unternehmensaufsicht ergeben sich dadurch neue Bewährungsproben, die ein erweitertes Verständnis der Kernaufgaben des Aufsichtsrats nötig machen. Sich auf… …Komplexitätsaspekten zu beurteilen. 1. Einführung Ein Vernachlässigen des Themas Komplexität kann fatale Folgen für den Unternehmenserfolg haben – insofern ist… …bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte PIMS-Modell (Profit Impact of Market Strategies) liefert bis heute schlüssige, empirisch belegte… …unternehmerische Ziele oder gar die Existenz gefährden. Folgende Fragen liefern beispielsweise Anhaltspunkte: CCWie ausgewogen ist der Wachstumskurs des… …. Unternehmensaufsicht Prüfung • ZCG 6/14 • 277 unterschiedlichen Perspektiven der Anspruchsgruppen gerecht wird. In der Praxis beginnt dies bei der Ausgestaltung des… …und weniger als Kontrolleur. Die Qualität der Impulse beeinflusst die Lernfähigkeit des Systems. Dabei kann es sich um unterschiedliche Impulse handeln… …. Entscheidend ist, dass die Impulse das Verharren in Hamsterrädern verhindern und die Selbstentwicklungsfähigkeit des Unternehmens stärken, um es anschlussfähig… …zu halten. Erfolg versprechende Strategien scheitern häufig an der zur Umsetzung notwendigen Veränderungsfähigkeit des Systems. Man sollte die Dinge –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …Wirklichkeit wer- * Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance… …(www.kicg.htwg-konstanz.de) sowie des Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) an der Hochschule Konstanz. Sabrina Quintus ist akademische Mitarbeiterin, Lisa Schöttl… …(www.comformis-compliance.de). 1 Vgl. u. a. Grüninger/Schöttl/Quintus, Compliance im Mittelstand: Studie des Center for Business Compliance & Integrity, 2014, S. 34. 2 Vgl. u.a… …Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden“ (VerbStrG-E) des nordrhein-westfälischen… …Justizministeriums als auch der „Gegenentwurf“ des Bundesverbands der Unternehmensjuristen (BUJ) zur Änderung des OWiG sehen Anreizsysteme zur Einführung effektiver… …den Mittelstand – Studie des Center for Business Compliance & Integrity likten, wie z. B. Absprachen über Preise, Marktanteile oder Gebietsaufteilungen… …sich auf die Leistung des Unternehmens negativ auswirkende Konsequenzen zu zahlen. Nun gibt es trotz der genannten Gründe, im Unternehmen ein CMS… …einzuführen, einige Herausforderungen, mit denen sich viele mittelständische Unternehmen konfrontiert sehen. Von den in der Studie des CBCI abgefragten… …Anforderungen und Bedürfnisse des Mittelstands bezüglich Compliance zu identifizieren, hat das Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) eine Studie zu… …Unternehmen sehen dies als ein großes Problem an 14 . Dies kann jedoch als ein Beleg dafür betrachtet werden, dass es eines auf die Bedürfnisse des Mittelstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated Reporting

    Vielfältige Antworten auf zukünftige Megatrends
    Carmen Mausbach, Shannon Kissmer
    …z.B. seine ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfolgsfaktoren – miteinander verknüpft darstellen, damit das Geschäftsmodell des Unternehmens und… …Konsumentennachfrage sowie der Produkte zu realisieren. Zudem sollen sich neue Marktchancen ergeben und wettbewerbsrelevante Anpassungen des Geschäftsmodells möglich… …der Wertschaffung des Unternehmens zu fokussieren. Das IIRC hat im Dezember 2013 das finale Konzept eines Rahmenwerks für die integrierte… …werden. 3 CEO des IIRC. 4 Chairman des IIRC. c Notwendig ist eine Identifikation der für die integrierte Berichterstattung wesentlichen Aspekte und… …Menschenverstand voraus. Im Rahmen seines Vortrags unterschied er zwischen sechs Arten von Kapitalien, die auch im Rahmenwerk des IIRC enthalten sind: 1. Financial… …Firmenkultur, CCdie Einbettung des „integrated thinking“ in das operative Reporting, CCdie Mitwirkung anderer Abteilungen, CCdie Sammlung von Information und die… …Übertragung dieser in ein überprüfbares Format. Am Beispiel des Unternehmens „Sasol“ 5 wurden schließlich die Vorteile einer erfolgreichen Implementierung von… …Unternehmens beurteilen zu können. Im Rahmen des Workshops wurden folgende Tipps gegeben: 1. Bestimmen Sie „materialitiy“ (Wesentlichkeit) auf der Basis eines… …Vierstufenprozesses: XXRelevanz: Wie relevant ist ein Aspekt und inwieweit wirkt sich dieser auf die Strategie des Unternehmens aus? XXBedeutung: Welche Bedeutung wird… …Teilnehmer zunächst mit der Komplexität und den Herausforderungen der Unternehmensberichterstattung. Im Mittelpunkt des ersten Vortrags stand der neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück