COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (193)
  • eJournal-Artikel (191)
  • News (31)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Risikomanagements Compliance Risikomanagement Anforderungen Praxis deutschen Rechnungslegung internen Prüfung Fraud Analyse Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

419 Treffer, Seite 2 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Recht der Revision

    Juristische Grundlagen für die Praxis der Internen Revision
    978-3-503-16314-4
    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
  • Grenzen für schätzfreudige Finanzbeamte

    …Im Rahmen von Außenprüfungen greift die Finanzverwaltung gern auf Schätzungsmethoden zurück. Dieser Praxis schiebt der BFH nun einen Riegel vor.Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Erster Teil der Notes 21 2 Erster Teil der Notes Anhand der vorstehenden Beispiele wird deutlich, dass in der Praxis teilweise unterschied-… …. Die Übereinstimmungserklärung wird in der Praxis entweder im Rahmen der allgemeinen Angaben gemacht (so z.B. LANXESS AG) oder im Anschluss an die… …chen Lage ergeben würde. In diesem (in der Praxis überaus seltenen!) Fall sind folgende Angaben erforderlich: – dass die Unternehmensleitung zu dem… …dies noch nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses geschehen ist. Darüber hinaus werden in der Praxis noch zusätzliche, zum Teil freiwillige… …. In der Praxis werden die Angaben nach IAS 8.28 und IAS 8.30 meist zusammengefasst: ElringKlinger und TELES machen die Angaben zu Beginn des Anhang… …Angaben nach IAS 8.28 und noch vor der Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gemacht. Dabei werden die Angaben in der Praxis in einem… …Abschnitts Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Die Praxis verfährt hier uneinheitlich. Auch unterscheidet sich der Umfang der Angaben zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance international

    …Recht und Praxis der Korruptionsprävention. Herausgegeben von Dr. Malte Passarge und Prof. Dr. Stefan Behringer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …geeignetes Rahmenwerk für die Praxis kommuniziert, das die Basis für eine Systematisierung und Koordinierung der zentralen Risiko- und Kontrollfunktionen im… …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …vereinfachten Modells. Aufgrund der Relevanz des Modells für die Praxis und der Veröffentlichung eines Positionspapiers durch das Institute of Internal Auditors… …2015 hinzugezogen werden, um für den europäischen Raum die Akzeptanz und Umsetzung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis zu analysieren. 2… …Rahmenwerk handelt, kann es dennoch stets als Grundlage für die Struktur und Implementierung in der Praxis dienen. 10 Sofern ganzheitliche Ansätze, wie ein… …Umsetzung in der Praxis im Sinne einer strukturierten Unternehmensüberwachung empfohlen wird, sollen im Folgenden die aktuellen CBOK-Ergebnisse hinsichtlich… …dieser Thematik ausgewertet werden. In diesem Zusammenhang sollen nicht nur die Akzeptanz des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis, sondern auch… …Akzeptanz und Umsetzung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. Im Rahmen der aktuellen CBOK-Studie wurde die Frage formuliert, ob das Three Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …hingewiesen. Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen bei limitierten Ressourcen, stellt sich die Frage, wie diese Synergiepotenziale in der Praxis… …der BASF nutzt das Konzept des Extended- Audit-Verbunds bereits seit 2012 erfolgreich in der betrieblichen Praxis. 1. Einleitung Dr. Nikolaus Raupp… …den verschiedenen Risikoexperten über die jeweiligen Funktionsgrenzen hinweg ermöglicht eine holistische Risikobewertung. In der betrieblichen Praxis… …„Dritten Verteidigungslinie“). In Einzelfällen werden Audits auch gemeinsam als sogenannte „Joint Audits“ durchgeführt. Die betriebliche Praxis hat… …Sachthemen befasst sind. Als „Goldene Regeln“ der Zusammenarbeit im Extended-Audit-Verbund haben sich in der betrieblichen Praxis der Internen Revision der… …außer Acht gelassen werden. In der Praxis hat sich dabei folgender pragmatischer Ansatz bewährt: Die Interne Revision unterstützt den Wirtschaftsprüfer… …: https://www.basf.com/de/company/about-us/strategyand-organization/verbund.html. 6 Vgl. Eulerich/Theis (2014). Für eine rechtssichere Revisionspraxis Recht der Revision Juristische Grundlagen für die Praxis der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umgang mit Notes-Checklisten

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …sollte, haben sich in der Praxis entsprechende Notes-Checklisten durchgesetzt. Diese sind teilweise in den einschlägigen IFRS-Kommentaren enthalten, oder… …Fachbereichen bzw. über Abfragen bei den Tochtergesellschaften auf Erforderlichkeit hin zu überprüfen. In der Praxis wird in der Regel das Unternehmen in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …genutzt wird. Es sei den Lesern dieses Bandes zu wünschen, dass sie in ihrer Praxis einige um- setzbare Ideen generieren können, die diese Ziele zu… …jüngeren Kollegen viel mehr Spass, sich mit der Praxis auf Basis erworbener theoretischer Konzepte auseinander zu setzen und verhilft einer IR und einem…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Vom Schwimmen im kalten Wasser – Erfahrungen aus einem wirtschaftsstrafrechtlich-/strafprozessualen Moot Court

    stud. iur. Marcel Behrendt, stud. iur. Bastian Schmack
    …. Matthias Jahn (Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung an der Goethe-Universität) sowie dem Rechtsanwalt und wissenschaftlichen Mitarbeiter… …abgeänderten) realen Falles aus der Praxis und durften zuerst mit der Erstellung der Anklageschrift loslegen. Das erste große Highlight, auf das hingearbeitet… …zukünftige Praxis vorbereiten. Nicht nur einmal fanden wir uns im kalten Wasser wieder und mussten plötzlich schwimmen, ohne zu wissen, wie es eigentlich geht… …jeder Zeit auf den anderen verlassen zu können. Ungeachtet dessen, dass eine Verteidigung im Team in der Praxis nicht der Regelfall ist, wurden die vielen… …diejenigen, die Interesse am (Wirtschafts-)Strafrecht mitbringen. Die Veranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit, um echte Praxis in Zusammenarbeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …Rüdiger Tüscher* Die Einrichtung von Compliance-Systemen ist bei kapitalmarktorientierten Großunternehmen seit Jahren gängige Praxis. Der folgende Beitrag… …ein besonderes Risiko darstellen, hängt wesentlich vom individuellen Geschäftsmodell und den Unternehmensstrukturen ab. In der Praxis lässt sich jedoch… …Geschäftsbeziehung. Zwei Fälle aus der Praxis sollen die Relevanz dieses Risikos untermauern: Beispielfall 1: Weiterverarbeitung von Fahrzeugen: Die X-GmbH hat 15… …. 3.1 Unzureichende Reifegrade von Compliance-Systemen In der Praxis lassen sich folgende Reifegrade in mittelständischen Unternehmen feststellen: CCOhne… …Rechtsbereiche, welche über ein Compliance-System gemanagt werden, in der Praxis relativ klein ist. In vielen Fällen erfolgt der Impuls zum Aufbau von… …Praxis lässt sich feststellen, dass eine systematische Compliance-Risikoanalyse in mittelständischen Unternehmen vielfach nicht durchgeführt wird… …methodisches Vorgehen zur Bestimmung der unternehmensindividuellen Compliance-Risiken. In der Praxis lässt sich feststellen, dass eine systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück