COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (108)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Fraud Ifrs internen Risikomanagement Rechnungslegung Praxis Anforderungen deutsches Deutschland Unternehmen Bedeutung Analyse deutschen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

587 Treffer, Seite 5 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mengenabonnementpreise auf Anfrage. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für… …Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder der… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Digitalisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …dem Unternehmen im Compliance-Fall als bewusste Nachlässigkeit ausgelegt. Unternehmensweite Vorgaben und das Eingreifen der Geschäftsführung oder des… …entsprechenden Kriterien und erwarten nicht nur regelkonformes, sondern moralisch und ethisch einwandfreies Verhalten. Die Öffentlichkeit legt die Maßstäbe des… …des Meldens von Compliance-Vergehen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Missstände frühzeitig aufdecken und beheben zu können. Denn häufig sind… …beispielsweise unterstützt den Compliance-Verantwortlichen dabei, Richtlinien elektronisch innerhalb des Unternehmens auszurollen. Er kann damit genau steuern, wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …der Rechtssicherheit Gesine Rempp / Prof. Dr. Volkmar Vill* Chemikalien sind als Gegenstand des Handels und der industriellen Produktion von großer… …Chemie an der Universität Hamburg. Er ist Diplom-Chemiker, Diplom-Physiker und Leiter des IT-Service. Unter anderem hat er die Datenbanksysteme LiqCryst… …Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte, Darmstadt 1965, S. 509. 2 REACH (1907/2006/EU). 3 Vgl. Scheringer, M.: Fragile Evidenz: Datenprobleme in der… …Risikobewertung für Chemikalien, tatup, 3, 2013. 4 Gemeinsame Presseinformation des Umweltbundesamtes und des Verbraucherzentrale Bundesverbandes: Informationslage… …CAS-Nummern für isotopenmarkierte Formen. Auf der anderen Seite des strukturellen Definitionsspektrums gibt es allerdings auch Stoffe bzw. kommerzielle Produkte… …des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen, abrufbar unter http://www.auswaertiges-amt.de/cae/… …Trivial- oder Produktnamen, systematischen Namen und eine CAS-Nummer an. Des Weiteren werden auch Stoffgruppen definiert, die strukturell und in ihrer… …zwar hochtoxisch sind, aber aufgrund des Handelsverbots oft keine Gefahrstoffeinstufung haben, da diese an ei- 16, 17 nen Handel der Chemikalie gebunden… …; deutsche Übersetzung: Auswärtiges Amt der BRD: Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und… …: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien, tatup, 3, 2013. Die Interpretationsleitlinie des Chemiewaffenübereinkommens berücksichtigt alle Isomere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Nach Safe Harbor

    Datenschutz unter dem EU-U.S. Privacy Shield
    Neil Watkins
    …daraus erließ das US- Handelsministerium im Juli 2000 die Grundsätze des Safe-Harbor-Abkommens. 2 Turbulenzen im „sicheren Hafen“ Seit seinem Inkrafttreten… …agiere. Die Kontroverse gärte über Jahre hinweg, nicht zuletzt infolge der Enthüllungen des Whistleblowers und ehemaligen NSA-Agenten Edward Snowden. Diese… …Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes die gesamte Situation, als das Safe Harbor-Abkommen im Fall Schrems versus Data Protection Commissioner für ungültig… …ungültig gewordenen Mechanismus zu ersetzen. Die EU und das US-Handelsministerium waren aufgefordert, eine neue Lösung zu finden. 3 Die Einführung des EU-U.S… …. Privacy Shield Am 02. Februar 2016 einigten sich die Europäische Kommission und das US-Handelsministerium über eine Neuregelung des transatlantischen… …. August 2016 Zeit, um die Anforderungen des neuen Regelwerks überprüfen, bevor sie sich registrieren und ihre Compliance mit den Anforderungen des Privacy… …drei Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein und Norwegen] und den USA an. In der Angemessenheitsentscheidung findet… …der FTC und den EU DPAs gestärkt und die rigorose Durchsetzung der Datenschutzanforderungen des Privacy Shield erreicht werden. 4 Rechte der EU-Bürger… …hat die US-Regierung der EU erstmals eine schriftliche Versicherung des US-Nachrichtendienstkoordinators vorgelegt, die besagt, dass der Zugriff… …Datenschutzrichtlinien überprüfen, aktualisieren und publizieren; sie verpflichten sich dazu, den Anforderungen des Privacy Shield zu entsprechen. ffSTREITBEILEGUNG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …Stephanblome 1 Einleitung Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die praxisrelevanten Themen des Insiderrechts, der Ad hoc-Publizität sowie der erheblich… …viele Fragen offen sind. Die Neufassung und teilweise Erweiterung des Marktmanipulationstatbestands und die erstmals detaillierte Regelung der… …erheblich erhöhten Bußgeldrahmen von maximal 15 Millionen Euro oder sogar 15 Prozent vom Jahresumsatzes des Unternehmens. 4 2 Die wesentlichen Neuerungen der… …M&A-Transaktionen sowie zu ­allen Fragen des Aktien-, Kapitalmarkt- und Umwandlungsrechts. 1 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates… …Kapitalmarktrecht tätigen Spezialisten arbeiten (können). 3 Zur Marktmanipulation, der neuen Strafbarkeit des Versuchs und der Sanktionierung von Manipulationen von… …Satz 2 sowie Abs. 3 MAR ist nunmehr auch die sogenannte Geltl/Daimler-Entscheidung des EuGH 5 kodifiziert, wonach auch der Zwischenschritt eines zeitlich… …bei einem Wechsel im Topmanagement (z. B. Niederlegungsabsicht des Vorstandsvorsitzenden) oder auch bei bedeutenden M&A-Transaktionen der Fall sein (z… …. B. Abschluss eines Letter of Intent). Eine Erweiterung hat der Tatbestand des Insidergeschäfts dadurch erfahren, dass nunmehr auch die Stornierung… …Sachverhaltsalternativen fiel. Erhebliche Bedeutung für die Praxis hat die wesentlich präzisere Gestaltung des durch die MAR vorgegebenen Formats der Insiderliste: Hier sind… …mit Datum und Uhrzeit (!) des erstmaligen Zugriffs auf die Insiderformation – aufgenommen. Die früher in einigen Unternehmen zu beobachtende Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …oder auch Imageverluste eintreten. Sowohl diese Gefährdungslage der Unternehmen als auch deren Bedürfnis nach Vereinheitlichung des rechtlichen Schutzes… …vertraulicher Informationen hat die EU Kommission erkannt und steckte mit ihrem ersten Richtlinienvorschlag bereits Ende 2013 das Baufeld des zukünftigen… …Sicht des deutschen Rechts, das den Know-how-Schutz bisher durch strafrechtliche Nebengesetze (§ 17 UWG) gewährleistet, wird es hierbei erheblichen… …und wann der Erwerb, die Nutzung oder Offenlegung des Geheimnisses zulässig bzw. unzu- * Der Autor Dr. Sascha Pres ist Senior Associate der Sozietät… …Noerr LLP. Als Mitglied der Practice Group Intellectual Property & Media berät er Mandanten in allen Fragen des Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrechts… …. Die Richtlinie (EU) 2016/943 ZRFC 6/16 269 lässig ist. Des Weiteren regelt sie Ansprüche des Geheimnisinhabers bei Verletzung des Schutzbereichs seines… …Definition des Geschäftsgeheimnisses Bereits die Begriffsbestimmung des Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie zeigt eine deutliche Verschärfung gegenüber der geltenden… …oder leicht, das heißt ohne größeren Kosten- und Zeitaufwand, zugänglich ist. 1 Und auch das Merkmal des kommerziellen Wertes findet bereits im geltenden… …Recht seine Stütze, das einen Unternehmensbezug der Information und ein Geheimhaltungsinteresse des Unternehmens verlangt. Letzteres ist gegeben, wenn die… …Offenbarung der Information die Wettbewerbssituation des Unternehmens verschlechtern oder diejenige des die Information verwendenden Wettbewerbers verbessern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Angestellter des Stadtschulamtes und arbeitete als Schulsekretär an einer weiterführenden beruflichen Schule. Dort war er allein für das Bestellund Zahlwesen… …Unterschriften eines Mitglieds der Schulleitung bzw. des Kollegiums der Schule ein. Mit einem Lieferanten kam der Angeklagte überein, dass er für künftige… …Strafsenat widmete sich in der vorliegenden Entscheidung dezidiert den Voraussetzungen des Amtsträgerbegriffs nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) StGB. Danach ist… …des § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) StGB. Mit Blick auf die erforderlichen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung stellte der zweite Strafsenat nochmals klar… …diese Voraussetzung ebenfalls erfüllen. Dabei reiche es aus, dass der Betroffene im Rahmen des ihm zugewiesenen Zuständigkeitsbereichs über eine… …außen als Verwaltungshandeln in Erscheinung trete oder in der Öffentlichkeit als solche bemerkbar ist, sei dagegen unerheblich. Für die Beurteilung des… …er die ihm möglichen und zumutbaren Maßnahmen unterlässt, die Geschäftstätigkeit des Unternehmens so einzurichten und zu steuern, dass hierdurch keine… …näheren Klägervortrags und keiner näheren tatrichterlichen Feststellungen zu den dafür maßgeblichen Handlungen des gesetzlichen Vertreters. §§ 14, 139 PatG… …Leitungsorganen. Könnten diese keinen entsprechenden Entlastungsbeweis erbringen, so leite sich aus der schuldhaften Verletzung des technischen Schutzrechts durch… …Verantwortlichkeit für den Geschäftsbetrieb begründeten daher bisher keine Verpflichtung des Geschäftsführers gegenüber außenstehenden Dritten, Wettbewerbsverstöße der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …Beratung unter der Marke bleu&orange®. Sie fungiert außerdem als Ombudsfrau, Interim-Managerin und Rednerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des… …Spiegel zu schauen ohne sich schämen zu müssen. Es geht darum, sich bewusst zu machen, dass man eine Wahl hat – und sich der Werte des ehrbaren Kaufmanns… …für den Entscheider aufbereiteten Format darzustellen und mit Aspekten des Executive Coachings zu verbinden. Das zweite Projekt ist sicherlich der Start… …des Compliance Channel. Für mich ist Compliance ein zutiefst menschliches Thema und damit steht auch die Kommunikation im Mittelpunkt – und… …und damit der fortschreitenden Implementierung des ganzheitlichen Corporate-Compliance-Ansatzes. Ein Beispiel dafür ist die Umsetzung unseres… …des ehrbaren Kaufmanns. Damit verbunden ist die Entscheidung, dem reinen homo oeconomicus, dem rationalen Nutzenmaximierer, weniger Raum zu lassen bzw… …Menschen, der Compliance als das versteht (sowie lebt und leben kann), was es ist: ein Teil der Wert(e)strategie des Unternehmens. Nach einem anstrengenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …positiv beantwortet wurden. Alle Interviewpartner erhielten eine ähnlich lautende Anfrage per E-Mail, in der über Zweck, Dauer des Interviews sowie dessen… …insgesamt 25 Personen, von denen 23 Fachexperten des Compliance-Managements mit entsprechender (Teil-)Funktion in Unternehmen oder einschlägiger Hochschul-… …hat.“ Vier Aussagen „Man hatte [seitens des Unternehmens] ein relativ klares Bild der Skills, die man brauchte; es sollten Mitarbeiter sein, der/die… …ausgewählt habe. Acht Aussagen Tabelle 1: Übersicht über Kategorien des Zugangs und der Auswahl im Bereich Compliance-Management von 18 CCOs Aktuell oder bis… …des arithmetischen Mittels und der Standardabweichung Führen und Entscheiden sind wichtige Kompetenzen der Compliance- Manager. Rechtskenntnisse verfüge… …geringeren Handlungsspielraum des Mitarbeiters. Qualifikationen sind zertifizierbar und in der Regel gut überprüfbar, sie sind aber auch „mechanisch… …, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern ZRFC 6/16 281 Ansätze, nämlich des genauen Blicks auf konkrete Tätigkeitsmerkmale der… …das Anpassen und Bewältigen sowie das Unterstützen und Kooperieren. Das heißt Experten des Compliance-Managements wurden ggf. nach Kriterien ausgewählt… …Rollenkonflikten ist von Bedeutung, weil sie im Funktionsbereich des Compliance-Management sehr wahrscheinlich sind. Es kann nach Aussagen einiger Interviewpartner… …stehen“. Es sei bedeutsam gewesen zu zeigen: „Wir helfen euch!“; … [hier Fall des Arbeitens mit einer ausländischen Dependance] „… insgesamt bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    School GRC

    …Rolle als Ausbildungsinstitut bildet sie durch die Studien- und Weiterbildungsangebote des MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance… …einen Betrag zur Förderung des Fachkräfte-Nachwuchses leisten wollen, bietet die School GRC im Rahmen des Sponsoren-Programms vielfältige Möglichkeiten… …. Die Beträge fördern Studierende, die sich das Programm aus eigener Kraft nicht finanzieren können. Je nach Höhe des Förderbetrages kann der Sponsor z. B… …Science|Institut für Kriminalistik (School CIFoS), den nunmehr fünften Jahrgang des Masterstudiengangs Kriminalistik zu starten! Experten aus unterschiedlichen… …Schütz / PIXELIO Zertifikat: 3. Jahrgang des Healthcare Compliance Officer (HCO) Seit November 2014 bietet die School GRC den Zertifikatslehrgang zum… …Problemstellungen und Herausforderungen zu diskutieren. Ursprünglich entwickelt und aktuell erweitert wurde der Lehrgang unter der fachlichen Verantwortung des… …Kapitel des Trainings befasst sich mit Interviewtaktik und Interviews von Tatverdächtigen und Tätern und geht auf die Konstel­la­tio­nen mit Hinweisgebern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück