COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (34)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutsches Corporate Prüfung Management Rahmen Risikomanagements interne PS 980 Controlling Compliance Rechnungslegung Bedeutung Governance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Größe, werden diesen Fehler begangen haben. Die Literatur zum Risikomanagement hat Pandemien immer wieder erwähnt. Wirklich um dieses Risiko gekümmert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …wie der § 91 Abs. 2 des AktG verlangen ein Risikomanagement- system als Teil der Unternehmenssteuerung. Dabei sind „geeignete Maßnahmen zu treffen… …Prüfungsstandard ist zudem IDW 981 Risikomanagement in diesem Kontext zu nennen . Ganz aktuell gibt es mit dem StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und… …Restruk- turierungsrahmen für Unternehmen) seit dem 01 .01 .2021 ein für Risikomanagement und Krisenfrüherkennung wesentliches neues Gesetz . Mit diesem… …Risikomanagement, resultierend aus den Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG, v . a . als regulatorische Vorgabe . Die interne und externe Berichterstattung über die… …wird jedoch vielfach noch nicht ausreichend wahrgenommen .1 Risikomanagement sollte jedoch nicht nur im Rahmen eines defi- nierten Regelprozesses… …zentrale Stelle ein . In der derzeit gültigen ISO-Norm zum Risikomanagement (ISO 31000:2018) erfolgt die Risikoquantifizierung in den Teilprozessen… …Risikoquantifizierung im Controlling im Rahmen des Planungsprozesses festgestellt wird, ein Risiko dar und sollte somit dem Risikomanagement bei der… …„Risikomanagement“ bezeichnet . Streng genommen ist dieser Begriff jedoch nicht adäquat, da das eigentliche Management der Risiken, also der Umgang mit den Risiken… …Risikomanagement- oder besser Risikocontrolling-Funktion mit der Internen Revision erscheint jedoch zu- mindest problematisch, da die Interne Revision eben bei… …Kommunikationsfähigkeiten . 1.7. Quellenverzeichnis Deloitte (Deloitte 2020): Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 – Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen nach IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …. Wie oben erläutert, sind auch solche Risiken re- levant, da es im Risikomanagement eben insbesondere darum geht, auch „be- standsgefährdende… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …. Dies macht die zentrale Bedeutung der Risikoquantifizierung im Risikomanagement und insgesamt bei einer risikoorientierten Unternehmensfüh- rung… …beschreiben . Er ist damit so- wohl ein Hilfsmittel für das Risikomanagement als auch für die Prüfung des Risiko- managements (z . B . durch Wirtschaftsprüfer… …, Sprin- ger Fachmedien 2013 . Fuchs, J. (Fuchs 2018): Quantifizierung von schwankungsbehafteten Sachverhalten im Risikomanagement  – Risiken, Chancen… …, Grundlagen und Umsetzung, in: Controller Magazin, Heft März/April 2018, S . 66–73 . Füser, K.; W. Gleißner; G. Meier (Füser et al. 1999): Risikomanagement… …: Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb vom 16 .11 .2018, Heft 46, S . 2769–2774… …: Gleißner, W .; A . Klein (2017): Risikomanagement und Controlling, 2 . Aufl ., München, Haufe-Lexware, 2017, S . 39–65 . Gleißner, W.; R. Kimpel… …(Gleißner/Kimpel 2020): Prüfung des Risikomanagements, in: RMA e . V . (Hrsg .): Krisenbewältigung mit Risikomanagement  – Jahrbuch Risikomanagement 2020, Berlin… …, in diesem Buch . Schilling, B. (Schilling 2018): Risikoadjustierte Unternehmensplanung: Integration von Unternehmensplanung und Risikomanagement, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff) C Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit (Dr. Marcel Bode) 4. Risikomanagement als Teil eines… …­betrieblichen Kontinuitätsmanagements Ein betriebliches Kontinuitätsmanagement unterscheidet sich von einem wertorientierten Risikomanagement durch seine primär… …an der Erhaltung der operativen Betriebstätigkeit ausgerichteten Zielsetzung, schreibt Olaf Eisele in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/21… …. Während ein Risikomanagement vor allem in großen Unternehmen sehr verbreitet sei, lasse sich das Betriebliche Kontinuitätsmanagement (BKM) insbesondere in… …Risikomanagement zum Inhalt, das stark auf finanzielle Ziele und Risiken ausgerichtet ist. Dies zeige sich auch darin, dass Aufgaben hierzu im Schwerpunkt durch das… …Themen der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/21: C Risikomanagement bei Startup-Unternehmen (Dr. Oliver Bungartz/Pawel ­Kogan) C Rollen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …ist, sondern eine Herausforderung für das unterneh- mensweite Risikomanagement. Die Sensibilisierung aller Beschäftigten stellt daher eine wichtige… …2.1 Risikomanagement Risikomanagement lässt sich in vier Hauptphasen Risikoidentifikation, Risiko- analyse, Risikobewertung, Steuerung und Kontrolle… …scheiden Risiken, die im Unternehmen, in der Risikomanagement oder im Um- feld wirken, wobei sie auf der Ebene der Risikomanagement zusätzlich zwischen… …Risikomanagement Steuerungs- strategien abgrenzen, wovon die ersten beiden (Vermeidung und Verminde- rung) auf ursachenbezogene Maßnahmen abzielen und bei den… …Risikomanagement auch die Themengebiete Pro- 18 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis jektrisikomanagement (PRM) und Enterprise Risk… …: Proceedings of the 19th International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS 2017) – Heft. 3, S. 425–432. ERM Beißel 2017 Risikomanagement mit… …Vanini/ Leschenko 2017 Reifegrade der Integration von Risikomanagement und Controlling. In: Controller Magazin, Vol. 1, S. 36–41. RM . Die Ansätze zu… …(1997) oder Prosser & Russ (2017), liefern wichtige Gestaltungshinweise für ein unternehmerisches Risikomanagement, z.B. hinsichtlich der… …Reifegradstufe „adhoc“ keinen Bedarf für Risikomanagement sehen und somit keine erkenn- bare Struktur zum Umgang mit Unsicherheiten vorliegt, befassen sich bei dem… …finden.39 Schlegel & Trend veröffentlichen 2015 ihr „21st Century Risikomanagement Risk Management Maturity Model“, worunter die Autoren jedoch nicht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …ausreichende personelle wie budgetseitige Ausstattung von Com- pliance-Management, Interner Revision, Controlling und Risikomanagement. 7 Die oftmals… …Risikomanagement Interne Revision Sonstiges 12% 27% Mit der nächsten Frage sollten die Ziele und Aufgabenfelder von Compliance identifiziert werden. 88 Prozent der… …Compliance. 36 Prozent nennen als zusätzliche Überwachungseinheit den Aufsichtsrat oder Beirat. 33 Prozent geben das Risikomanagement an. Die Interne Revision… …Verantwortung. Das Risikomanagement ist nach Angaben der Befragten zu 33 Prozent bei der zweiten Linie in der Verantwortung und zu 17 Prozent bei der dritten… …bei Schnittstellen von Risikomanagement und Compliance geringer (vgl. Abb. 7). e n gen L ewe räger der ungs wor Veran 1st line 2nd line 10% 19% 30% 19%… …6% 13% 50% 25% 13% 10% 6% Aufsichtsrat/Beirat Vorstand/Geschäftsführung Controlling Interne Revision Risikomanagement Compliance Operatives Management… …Vorstand/ Geschäftsführung 38% 8% 15% Controlling Interne Revision Risikomanagement Compliance Operatives Management Aufsichtsrat/Beirat 83% 0% 17% 17% 17% 0%… …Vorstand/ Geschäftsführung 100% 100% 100% 83% 83% 100% Controlling 17% 83% 17% 33% 17% 50% Interne Revision 17% 83% 33% 50% 67% 50% Risikomanagement 17% 50%… …, Compliance, Risikomanagement und Controlling ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dabei sind die Ansätze TLoD und besonders dessen Weiterentwicklung… …Risikomanagement (33 Prozent). Außerdem verwendet fast die Hälfte der Unternehmen ein Internes Kontrollsystem (IKS), das meist der Geschäftsführung oder dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Risikosituation der DATEV zu . 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements Ziel ist es, das Risikomanagement bei DATEV zukunftsorientiert auszubauen und über… …Nutzen . Das gilt vor allem für strategische Überlegungen . Nur wenn dies gelingt, entfaltet das Risikomanagement echte, nicht nur formale, Wirk- samkeit… …. Verzahnung mit strategischen KPIs 11.3. Risikoquantifizierung Der Wechsel von einem qualitativen hin zu einem quantitativen Risikomanagement- system ist… …die tatsächliche Wahr- scheinlichkeit bei über 50 %!98 Im Risikomanagement sind Eintrittswahrscheinlichkeiten jedoch von großer Bedeu- tung . Der… …Schadensausmaß rund um 2 Mio . € . 100 Vgl . Sartor/Bourauel, Risikomanagement kompakt, 2013, S . 64 . 191 11. Case Study: DATEV eG Abbildung 64… …Zusammenhänge geprüft . Au- ßerdem wurde das Modell in Anlehnung an die aktuellen wissenschaftlichen Stan- dards im Risikomanagement aufgebaut . Hierfür wurden… …feststellen (vgl . Kapitel 11 .2 .2) . 11.4. Vernetzung von Unternehmensplanung und Risikomanagement Durch die Integration der Chancen und Risiken in die… …und Risikomanagement 195 11. Case Study: DATEV eG den Werten gegenübergestellt . Damit gewinnt das Management zum Zeitpunkt der Entscheidung… …: Vernetzung von Risikomanagement und Con- trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Internationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018… …, Corinna (Sartor/Bourauel 2013): Risikomanagement kompakt  – In 7 Schritten zum aggregierten Nettorisiko des Unternehmens, München 2013 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Risikomanagement erfüllt sind. Aus dem IDW-Hinweis, demzufolge Jahresabschlüsse erst ab 2021 nach den präzisierten Anforderungen des IDW PS 340 n. F. (2020) geprüft… …Vorstand und dem Aufsichtsrat deshalb verdeutlichen, dass im Risikomanagement bei der Abschlussprüfung signifikante Prüfungslücken bestehen. Der Vorstand… …Risikomanagement erfüllt sind. Weitere Themen der ZIR 4/21: CCDie Überwachung des Tax-Compliance- Management-Systems (Bernd Peter, Marc Budahn) CCPrüfung des… …Frank Münker in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/21 fest. Kom­plexe IT-Landschaften und Prozesse ermöglichen es, dass solche betrügerischen… …gegengeprüft werden. Weitere Themen der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/21: CCWie können sich Risikomanager an der Krisenbewältigung beteiligen? (Prof… …Geldwäscheprävention im Nicht-Finanzsektor. Dabei werden zu jedem dieser Verpflichteten im Sinne des GwG Risikomanagement, Risikoanalyse und mögliche Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …des Risikomanagements bei BS|ENERGY BS|ENERGY versteht Risikomanagement als ein unternehmensweites, bereichsüber- greifendes System . Das… …von BS|ENERGY gerecht zu werden, gliedert sich das Risikomanagement in zwei Funktionsbereiche . Zum einen in ein Corporate Risk Management, als… …Brennstoffbeschaffung, Vermarktung von Kraftwerkskapazitä- ten, Energiepreisgestaltung) und des Vertriebs ausgerichtetes Risikomanagement . Über die Erfüllung der… …des Risikomanagements wird durch die interne Revision über- prüft . Zudem sind die für das Risikomanagement definierten Prozesse Bestandteil des… …Prozesskette findet ein direkter Austausch zwischen den Fachbereichen (Risikoverantwortlichen) und dem Risikomanagement statt . 9.3. Risikoquantifizierung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Inhalt & Impressum

    …bis kritisch Nachricht vom 21.10.2021........................................ 62 Mindestanforderungen an das Risikomanagement erneuert Nachricht vom…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück