COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Prüfung Banken Management interne Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement deutsches Revision Risikomanagements PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 39. (2004) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektroni - schem Wege… …Autor zu. Bei Leser briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re… …daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …. Alexander Schröder, KPMG München Der Artikel von Herrn Alexander Schröder stellt die gekürzte Fassung eines Beitrages dar, der 2003 einen IIR-Förderpreis… …wirtschaftliches Umfeld machen den Einsatz einer leistungsfähigen Internen Revision für die Unternehmensleitung unerlässlich. Die Interne Revision reagiert auf diese… …risikoorientierte Prüfungsplanung die Basis für eine Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Internen Revision. Eine dezentrale standortbezogene Risikoanalyse… …eingesetzt und angewendet wird. 3 Eine Erhöhung des Prüfungsrisikos wäre die Folge. 4 Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung bei bewusst ausgewählten… …und Effizienz der Prüfungsplanung durch die Intensivierung der Kooperation zwischen den dezentralen Revisionsabteilungen und der Konzernrevision. Die… …empirischen Untersuchung „Prüfungsplanung der Internen Revision in global agierenden Unternehmen“ soll eine Best Practice für die organisatorische Ausgestaltung… …und für die Prüfungsplanung der Internen Revision international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden. Die Untersuchungsergebnisse dienen als Grundlage… …, befragt. Eine Rücklaufquote von 77 % sorgte für aussagekräftige Ergebnisse. Die am Standort der Konzernrevision der Automobil AG recherchierten Tatbestände… …wurden durch eine Befragung aller 28 dezentralen Revisionsabteilungen ergänzt, um die Organisation und Prüfungsplanung der konzerneigenen Internen Revision… …objektiv abzubilden. Hierzu wurde ebenfalls ein standardisierter Fragebogen mit vier Fragen versendet. Bei der Auswertung konnte auf die Antworten von 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Dienstleistungen“ Unter „Betriebsgastronomie“ verstehen wir einen Nebenbetrieb des Unternehmens, der in der Regel als soziale Einrichtung organisiert ist. Die Aufgabe… …an Unternehmensfremde. Die Ausgabe warmen Essens aus einer Küche wird heute üblicherweise als „Betriebsrestaurant“ bezeichnet; aber „Kantine“ und… …, wenn von der Ausgabe zubereiteten Essens die Rede ist. Soll der Verkauf von Lebensmitteln und abgepackten Getränken eingeschlossen sein, benutzen wir den… …Veranstaltungen ◆ Bewirtschaftung von Tagungsräumen Die Betriebsgastronomie ist in aller Regel im Unternehmen ein Fremdkörper, der mit den Prozessen zur… …lohnendes Revisionsobjekt dar, denn die Betriebsgastronomie ist eine eigenen Gesetzen gehorchende, weitgehend in sich abgeschlossene Einheit mit allen auch… …sonst üblichen Funktionen. Allerdings muss im Rahmen einer Prüfung der Betriebsgastronomie auch die Frage untersucht werden, ob und in welcher Form ihre… …Fortführung gerechtfertigt ist. Dazu sind verhältnismäßig umfangreiche Untersuchungen über Erlöse, Kostenverhalten, Akzeptanz und Alternativen erforderlich, die… …im Lauf der Prüfung sowieso empfohlen werden. Die Existenznotwendigkeit dieser Sozialeinrichtung wird daher am Schluss des Aufsatzes erörtert. Der… …. 1. Trägerschaft und Aufsicht Prüfungsziele: Feststellen, wer das Prüfungsobjekt betreibt und wie es gesteuert wird. Die Trägerschaft dürfte in der… …betreiben die Betriebsgastronomie gemeinsam. Outsourcing ist kein zwingendes Merkmal für den Übergang der Trägerschaft auf den Betreiber. Es kommt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Co. oHG, Frankfurt am Main 1. Risikodefinition Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant vor dem Hintergrund einer… …„ganzheitlichen Risikobetrachtung“ die bereits bestehenden „Mindestanforderungen MaK, MaH und MaIR“ in einem Werk zusammen zu fassen. 1 Deutlich wird, dass die… …Aufsicht es für erforderlich hält, die Risiken nicht separat sondern auf einer ganzheitlichen Basis zu beurteilen. „Die MaRisk werden zudem die gesetzlichen… …Anforderungen des § 25a KWG, der u. a. die Einrichtung einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ und die Implementierung „angemessener interner… …Kontrollverfahren“ von den Instituten verlangt, in umfassender Weise konkretisieren. 2 Es stellt sich die Frage, was unter „ganzheitlicher Risikobetrachtung“ zu… …verstehen ist. Risiko ist einer der Begriffe, die in unzähligen Varianten auftauchen, mit entsprechender unterschiedlicher Bedeutung und Interpretation. Hier… …. Ganzheitlichem Ansatz entsprechend ist die Beachtung der gegenseitigen Abhängigkeiten verschiedener Risikobereiche oder entsprechend der Definition Bereiche, bei… …das Liquiditätsrisiko ◆ das Reputationsrisiko ◆ die Operationellen Risiken ◆ die Rechtlichen / Compliance Risiken 3 unterteilt werden. Unter… …Revisionsgesichtspunkten lassen sich diese Risiken in zwei Untergruppen aufteilen. Erste Untergruppe bilden die „inhärenten Risiken“, das sind Risiken, die durch die… …Geschäftstätigkeit als solche hervorgerufen sind, die zweite Untergruppe bilden die „Kontrollrisiken“ die davon herrühren, wie das verantwortliche Management Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …---INTERNE REVISION--- Begleitung von IT-Projekten Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision Dipl.-Ökonomin… …Problemstellung Projekte sind Vorhaben, die sich durch die Einmaligkeit ihrer Bedingungen von anderen Vorhaben unterscheiden 1 . Das heißt für IT-Projekte in einem… …Unternehmen, dass ◆ zeitlich befristet, ◆ mit einem bestimmten finanziellen Budget ausgestattet, ◆ in einer personellen Zusammensetzung, die sich von der… …die Verantwortung für den Projektgegenstand (= Umsetzung der angeforderten IT-Lösung) an eine ausgewählte Projektleitung delegiert wird 2 . IT-Projekte… …verdienen aus folgenden Gründen die besondere Aufmerksamkeit der Internen Revision: ◆ In IT-Projekten werden grundlegende Prozesse des Unternehmens festgelegt… …. Die Prozesse sind nach Etablierung eines neuen IT-Verfahrens nur noch schwer und unter hohem Aufwand zu korrigieren. 3 ◆ Interne Kontrollen müssen in… …Verlustes. IT-Projekte betreffen darüber hinaus die engste Interessenslage und die Aufgabenstellung der Internen Revision: ◆ Die Ordnungsmäßigkeit… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …Unternehmens. Für die Interne Revision von Kreditinstituten ist die projektbegleitende Tätigkeit als eine Möglichkeit explizit vorgesehen 4 und es existieren… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Dipl.-Kfm. Markus Warncke, CIA, CISA, CCSA ist Leiter Konzernrevision der Villeroy & Boch AG, Mettlach Am 6. Oktober 2004 hat die scheidende EU-Kommission… …zwei wichtige Empfehlungen zur Corporate Governance beschlossen. Dabei handelt es sich um die „Empfehlung zu den Aufgaben der nicht geschäftsführenden… …Direktoren / Aufsichtsratsmitglieder sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs- / Aufsichtsrats“ 1 und um die „Empfehlung zur Einführung einer angemessenen… …Regelung für die Vergütung von Mitgliedern der Unternehmensleitung börsennotierter Gesellschaften“ 2 . Die beiden Empfehlungen entfalten keine… …Bindungswirkung für die Mitgliedsstaaten, jedoch werden sie aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, damit die in den Empfehlungen festgelegten Grundsätze ab dem 30… …. Juni 2006 Anwendung finden. Die EU-Kommission hat angekündigt, nach diesem Termin über die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zu entscheiden. Die in der… …ersten Empfehlung niedergelegten Mindeststandards richten sich in der deutschen dualistischen Unternehmensverfassung an die Mitglieder des Aufsichtsrats… …und beziehen sich neben Regelungen zur Qualifikation und Sorgfaltswahrung insbesondere auf die Unabhängigkeit seiner Mitglieder und die Bildung von… …Beziehung zu der Gesellschaft, ihrem Mehrheitsaktionär oder deren Geschäftsführung steht, die einen Interessenskonflikt begründet, der sein Urteilsvermögen… …beeinflussen könnte. In Gesellschaften mit breiter Eigentumsstreuung geht es in erster Linie darum, die relativ schwache Stellung der Aktionäre bzw. ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …04 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“ Wie beide Autoren darlegen, besteht aufgrund ihrer… …organisatorischen Zuordnung permanente Redepflicht der Internen Revision (IR) gegenüber dem Vorstand. Die im Aufsatz von Prof. Lück gestellten Fragen sollten m. E… …. eher in die Richtung vertieft werden, ob die Interne Revision auch dann berichten muss, wenn Fehlhandlungen der Unternehmensleitung zu bemängeln sind. Da… …rule‘). Sinnvoll wäre, im Corporate Governance Kodex (4.1.4 – Risikomanagement und Risikocontrolling) konkreter auf die Ausgestaltung des IKS und dessen… …, erscheint gegenwärtig unzureichend. These 1: Die Einführung einer expliziten Redepflicht der Internen Revision gegenüber dem Aufsichtsrat (AR), seinen… …daher gegenwärtig nicht notwendig. Kernaufgabe des Aufsichtsrates ist die Kontrolle der Tätigkeit und Beratung des Vorstands in Fragen von übergeordneter… …Personalverantwortung gestellt werden. Die Redepflicht der IR gegenüber einem Aufsichtsgremium einzuführen liegt zwar im Ermessensspielraum der Gesellschaft und könnte im… …Rahmen der Satzung einer Gesellschaft bzw. Geschäftsordnung des Aufsichtsgremiums oktroyiert werden (Stichwort Informationsordnung), hier über die Vorgaben… …umso wichtiger, Qualitätskriterien an die Arbeit von Aufsichtsgremien von Gesellschaften trennschärfer zu definieren, angefangen bei Auswahlverfahren… …Tat in den Aufgabenbereich des AR fällt, ist die Pflicht zu prüfen, ob der Vorstand ein wirkungsvolles Frühwarnsystem installiert hat, und ob er in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt, die im weltweiten… …Ranking die Plätze 7 – 31 belegen. Herrn Thomas Mischo gratulieren wir sehr herzlich zum bestandenen Examen und Titel Certified Financial Services Auditor… …(CFSA), ebenso wie Herrn Dr. Marcel Magnus, PriceWaterhouseCoopers, zum bestandenen CCSA-Examen. Die Urkunden werden den Teilnehmern im Rahmen einer… …Die Prüfungstermine für das CIA-Examen im Jahr 2005 sind: im ersten Halbjahr (Anmeldeschluss 31. März 2005) 18. Mai 2005 Teil I und II 19. Mai 2005 Teil… …III und IV im zweiten Halbjahr (Anmeldeschluss 30. September 2005) 16. November 2005 Teil I und II 17. November 2005 Teil III und IV 4. CIA-Tagung Die… …Siemens-Führungskräftezentrum Feldafing festgelegt. Neuer Arbeitskreis MaRisk Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant für das Jahr 2005 die Herausgabe… …der neuen „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). Hiermit will die BaFin einerseits den neuen Anforderungen aus Basel im Rahmen des… …Mindestanforderungen (Handelsgeschäft, Interne Revision sowie Kreditgeschäft) bereinigen. In den neuen MaRisk sollen die bisherigen Mindestanforderungen zusammengefasst… …und ergänzt werden (siehe auch Schreiben der BaFin vom 15. 04. 2004). Die neuen MaRisk sollen in enger Kooperation mit der Praxis entwickelt werden; vor… …diesem Hintergrund plant die BaFin auch die Einrichtung eines entsprechenden Fachgremiums. Aufgrund der besonderen Bedeutung dieses Themas für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …die IR; Control Self Assessment, Fallstudie) Smith, Jim; O‘Keeffe, Nellie; Georgiou, Jim; Love, Peter E. D.: Auditing construction costs during building… …Gstraunthaler, Thomas: WebTrust: Gütesiegel im Wettlauf um die Verbrauchergunst, Düsseldorf 2004 (ISBN 3-86550-001-3). (DV Prüfungen; E-Commerce; Sicherheit im… …IEC 17799-1: Was kann die Revision hierzu leisten? In: ReVision, II/2004, S. 5–10. (DV Prüfungen; IT Sicherheit; Ziele eines IT-Sicherheitsaudits… …; Abrechnung) ◆ Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Bilsdorfer, Peter; Weyand, Raimund: Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung: Auf dem Weg zum… …; Matheis, Philipp: Die Vorbereitung auf die digitale Außenprüfung – ein Lösungsansatz. In: Betriebs-Berater 2004, S. 1083– 1087. (Betriebsprüfung; Grundsätze… …; Prüfungsstrategie; Business Plan; Anforderungen an die Mitarbeiter; Prüfungsprozess; Berichterstattung; Prüfungsbericht) ◆ Rechnungshöfe Höfling, Wolfram: Die… …öffentliche Verwaltung / Kommunale Rechnungsprüfung Brockhaus, Hildegard: Vom „Häkchenmacher“ zum Change-Agent: Die kommunale Rechnungsprüfung im Rahmen der… …. (Reform der öffentlichen Verwaltung; Einführung der Doppik; Funktion der Rechnungsprüfung; Anforderungen durch die Neuen Steuerungsmodelle; Prüfung der… …: Immaterielle Unternehmensfähigkeiten als Komponenten des Unternehmenswertes: Operationalisierung und empirische Messung. In: Die Unternehmung 2004, S. 227–245… …Unternehmensleitung; Anforderungen an die Mitglieder und Größe eines Audit Committees; Aufgaben; Zusammenarbeit mit der internen und externen Revision) Krystek, Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …: info@iir-ev.de, Internet: www.iir-ev.de ◆ Seminare Allgemein ◆ Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 14. –… …Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 27.09.2005 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die… …Interne Revision 16.11.2005 Dr. G. Obermayr Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 11. – 12.04.2005 M. Klinger… …. Möbus R. Odenthal ◆ Seminare Kaufmännische Revision ◆ Grundstufe Einführung in die internationalen Rechnungslegungsstandards 21.04.2005 17.11.2005 Prof… …. – 28.09.2005 Prof. Dr. D. Kiefer Revision des Treasury 14. – 15.04.2005 C. Heurung ◆ Seminare IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die DV-Revision… …Revisoren 02. – 03.05.2005 agens Consulting MS Access für Revisoren 13. – 14.06.2005 agens Consulting Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 14. –… …Assessment Workshop 03. – 04.11.2005 Dr. U. Hahn ◆ Seminare Kreditinstitute ◆ Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten 07. – 09.03.2005 21… …01.12.2005 K. Spanring Corporate Governance und Audit-Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 16.11.2005 Dr. G. Obermayr Einführung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück