COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Ifrs Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Management Controlling Risikomanagement deutschen Revision internen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …Beitrages dar, der 2003 einen IIR-Förderpreis erhalten hat. Einleitung Der Prüfungsumfang der Internen Revision schließt eine systematische und zielgerichtete… …Qualitätsniveaus eines Internen Kontrollsystems ermöglichen. Dieser Beitrag befasst sich zunächst mit der grundlegenden Konzeption sequentieller Testverfahren. Der… …SPRT ist ein sogenannter Alternativtest. Das bedeutet, dass zwischen zwei Hypothesen über das Qualitätsniveau eines Internen Kontrollsystems entschieden… …SPRT ist ein Alternativtest. Das bedeutet, dass zwischen zwei Hypothesen über die Effektivität eines Internen Kontrollsystems entschieden wird. Anders… …Revision e. V. (2002). Grundlagen der Internen Revision. Frankfurt am Main. HARTUNG, J. (1993). Statistik. Lehr und Handbuch der angewandten Statistik (9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Prozesse sind mit den internen Steuerungssystemen – unter Berücksichtigung der Kompetenzen – zu verbinden Der zeitliche Überwachungsturnus der… …geprüft? ◆ Liefern sowohl die internen als auch die externen Datenquellen (siehe Abbildung 1) gesicherte Informationen für das Frühwarnsystem? 3.3… …System liefert sowohl den Fachbereichen als auch der Internen Revision über klassische Risikomanagement-Systeme hinausgehende Frühwarninformationen. Sowohl… …schriftlich fixierten Ordnung des gesamten Betriebes leitet sich aus Tz 12 der MaIR ab. Denn die schriftlich fixierte Ordnung des Betriebes muss der Internen… …DV-Systemen zusätzlich zu berücksichtigen sind. Notwendige IT-Prüferkapazitäten sind daher in der Planung der Internen Revision zu berücksichtigen. Im Rahmen… …, der IT-Infrastruktur und die technische Dokumentationen der jeweiligen internen und externen Systeme ergänzend zu berücksichtigen. Die MaK regeln… …Internen Revision periodisch zu prüfen. Die Wirtschaftlichkeit eines Früherkennungssystems hängt wesentlich von der Festlegung der Parameterwerte für die… …internen Datenbestände mittels mathematisch-statistischer Auswahlverfahren liefern sichere Ergebnisse zur Datenqualität. Auch können Datenbestände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Abschlussprüfer beschränken darf. Es sind auch Auswirkungen der Bilanzskandale auf die Arbeit der Internen Revision als Bestandteil der Corporate Governance zu… …Kommunikation von erkannten Schwachstellen wird dabei immer wichtiger. 19 Allerdings taucht der Terminus „Redepflicht“ im Schrifttum zur Internen Revision u. E… …verantwortlichen Organ wahrnehmen? Oder ist nicht schon bisher aus der Berichterstattung der Internen Revision an den Vorstand automatisch eine Redepflicht… …Interne Revision eine Redepflicht gegenüber dem Abschlussprüfer wahrnehmen? Oder fällt die Kommunikation der Internen Revision mit dem Abschlussprüfer unter… …bei der Arbeit der Internen Revision in mehrstufigen Konzernen und Holdingstrukturen zu richten. Gerade für eine dezentralisierte 20 Interne Revision… …nach § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB berichtspflichtigen Sachverhalte für Abschlussprüfer maßgeblich für eine Redepflicht der Internen Revision sein? Ist dieser… …„Redepflicht des Abschlussprüfers“. In: Lexikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2001, S. 264. 15 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz… …Weiterentwicklung der Internen Revision. In: Handbuch Management. Mit Best Practice zum Managementerfolg. Hrsg. Christopher Jahns und Gerhard Heim. Stuttgart 2003, S… …. 409. 20 Zur Problematik Zentralisierung versus Dezentralisierung der Internen Revision vgl. u. a. Lindner, Manfred und Markus Dumstorf: Zentralisierung… …versus Dezentralisierung der Internen Revision im Konzern – Das Spannungsfeld von Gesamtverantwortung der Obergesellschaft und operativer Verantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam ◆ Lehrbücher IR Peemöller, Volker H… …IR Braun, Frank; König, Elke; Weber, Anja: Aktuelle Fragen der Internen Revision und der Corporate Governance (Meinungsspiegel). In… …Hunecke, Jörg: Innerbetriebliche Beratungsleistungen im Aufgabenkomplex der Internen Revision. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 25… …. (Informationsquelle, Glaubwürdigkeit; Glaubwürdigkeit von Jahresabschlüssen; Bilanzdelikte; Funktion der Internen Revision; Stellung der Internen Revision) Janke… …Function. In: Der Schweizer Treuhänder 2004, S. 45 – 50. (Management einer IR-Abteilung; Errichtung einer neuen Internen Revision; Erfolgsfaktoren… …Berufsgrundsätze der IR, Anforderungen; Erfahrungsbericht) Hobuss, Wolfgang: Knowledge Management in der Internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2004, S. 25… …– 28. (Management einer IR-Abteilung; Wissensmanagement in der IR, Voraussetzungen; Fallbeispiele) Krey, Sandra: Qualitätssicherung in der Internen… …: Zentralisierung versus Dezentralisierung der Internen Revision im Konzern: Das Spannungsfeld von Gesamtverantwortung der Obergesellschaft und operativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Veranstaltungshinweise IIR-Forum Kreditinstitute 2004 12. Fachtagung für Führungskräfte der Internen Revision am 11. und 12. Oktober 2004 in Würzburg Das Deutsche Institut… …Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Die Interne Revision als Gesprächspartner der Bankenaufsicht ◆ Added Value der Internen Revision ◆… …Kreditinstituten ◆ Basel II: Mögliche Auswirkungen der Säule II auf die Interne Revision ◆ Bilanzierung nach IAS / IFRS ◆ Performanceanalyse der Internen Revision ◆… …Internen Revision ◆ Prüfung der Sicherheit von Internet-Applikationen ◆ Risikotransfer: Asset Backed Securities – Prüfungsfeld der Internen Revision ◆… …Internen Revision bei In- / Outsourcingverhältnissen ◆ Prüfung des Projektmanagements ◆ Notfallplanung und Notfallübung nach MaH ◆ Prüfung der… …Schriftlich fixierte Ordnung der Internen Revision ◆ Konfliktfeld: Steigender Prüfungsbedarf bei knappen Personalressourcen ◆ Revision des Vertriebs ◆… …in der Internen Revision 3. Diskussionsforen ◆ Die Rolle interner Kontroll- und Überwachungsinstrumente im Kontext der Corporate Governance ◆ Rating… …Internen Revision ◆ COBIT in der Praxis ◆ Das Management auf angemessene und wirksame Kontrollen verpflichten ◆ Die Umsetzung des IIR-Standard 3… …: Qualitätsmanagement in der Internen Revision ◆ Ergebnisse der Enquête und deren Bedeutung für die Interne Revision ◆ Die Relevanz von SOA, KonTraG, COSO für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Sicht der Internen Revision 13. – 15.09.2004 06. – 08.12.2004 agens Consulting Workshop Prüfung des Risikomanagement 02. – 03.12.2004 Dipl.-Betriebswirt A… …Dipl.-Kfm. A. Kastner Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Inhalt/Impressum

    …Themen der Internen Revision WP StB Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, München Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, München Dipl.-Kfm. David Luke, München 59… …Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 86 LITERATUR Buchbesprechung Roger Odenthal, Köln 87 LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …. Gleichwohl reizt es, sich mit dem Thema eines risikoorientierten Prüfungsansatzes in der Internen Revision, speziell bei Prüfungen im Personalbereich… …Prüfungsrisikos bestimmt werden“. 3 Der risikoorientierte Prüfungsansatz in der Internen Revision Es liegt nahe, diesen Grundgedanken der Konzentration der… …Aufmerksamkeit auf Unternehmensrisiken auf die Aktivitäten der Internen Revision zu übertragen: „Schwerpunkt der Internen Revision ist ... die Beratung zur… …wesentlichen Risiken bekannt sind, die ein Erreichen der Unternehmensziele gefährden.“ 4 In Zeiten der personellen Reduzierungen auch der Internen Revision… …können so die begrenzten Ressourcen der Internen Revision auf die Unternehmensbereiche mit den höchsten, gar bestandsgefährdenden Risiken konzentriert… …Bewusstsein einer ständigen Kontrolle (d. h. das Vorhandensein einer Internen Revision) die Mitarbeiter des Unternehmens zu normgerechtem Verhalten veranlasst… …. „Ein risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision sollte, als Reaktion auf moderne Unternehmensstrukturen, die Ausrichtung der… …risikoorientierte Prüfungsansatz in der Internen Revision will Hilfe für Lösungen bei 3 Problemen bieten: 1. bei der Identifizierung von Prüfungsobjekten mit hohem… …Risikopotenzial 2. zur Auswahl von spezifischen Methoden und Methodenkombinationen der Prüfungsdurchführung 3. zur Reflexion der Geschäftsrisiken der Internen… …Revision. Dieses Thema soll in der folgenden Diskussion ausgeklammert bleiben, deckt es sich doch weitgehend mit der Diskussion um die Qualität der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …---INTERNE REVISION--- Wichtige und Aktuelle Themen Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage – WP StB Univ.-Prof… …Internen Revisoren bewegen, abgeleitet werden konnte. Eine gute Rücklaufquote wurde erreicht, denn 113 ausgefüllte Fragebögen konnten ausgewertet werden. II… …. Die Experten wurden gebeten, aus einer vorgegebenen Liste mit 30 Themen die Themen anzukreuzen, die sie für den Berufsstand der Internen Revisoren als… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …(Informationstechnologie)-Tools für Interne Revisoren 51,3 4. Berichterstattung der Internen Revision (IR) 46,0 5. IR als Element der Corporate Governance 45,1 6. Zusammenarbeit… …Internen Revisoren 34,5 10. Wissensmanagement in der Internen Revision 34,5 11. Zusammenarbeit von IR und Controlling 34,5 12. Management Audit durch die IR… …IR 8. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 9. Interne Kommunikation der Internen Revisoren 10.Wissensmanagement in der IR 46 45 42 40 37 35 35 51 27… …Wichtigkeit für den Berufsstand der Internen Revisoren 0 10 20 30 40 50 60 70 80 IR = Interne Revision IKS = Internes Kontrollsystem IT =… …Informationstechnologie Abbildung 1: Die 10 wichtigsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (Anzahl der Nennungen in %) 56 Interne Revision 2 · 2004 III. Mit… …Wertschöpfungspotential(s) der IR 7. Interne Kommunikation der Internen Revisoren 8. Zusammenarbeit von IR und Aufsichtsrat 9. IR als Element der Corporate Governance 3,4 3,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …zur Umsetzung der bezogen auf IT-Pro zesse erforderlichen internen Kontrollmaßnahmen. Angesichts der wachsenden Anforderungen an den… …Sicht der internen IT-Revision, die i. d. R. nur phasenbezogen Kontroll- und Überwachungsaufgaben innerhalb ihrer Audits wahrnehmen kann, ist die Einrich… …Revision schwerpunktmäßig den internen Leistungsverrechnungsprozess hinsichtlich einer Verursachergerechtigkeit. Dabei ergeben sich u. a. folgende… …Basis aktueller und nachvollziehbarer Service Le vel Agreements? ◆ Ist die Leistungsverrechnung zeitnah und für die (internen / externen) Kunden… …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems unterstützt ein adäquates IT-Controlling auch den inter nen Verbesserungsprozess. Die Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück