COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen interne Rechnungslegung Governance Ifrs Bedeutung Fraud Arbeitskreis Analyse Prüfung Controlling internen Compliance Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2004 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …: info@iir-ev.de, Internet: www.iir-ev.de ◆ Seminare Allgemein ◆ Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 24. –… …Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 17.11.2004 Dr. G. Obermayr ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik… …Kaufmännische Revision ◆ Grundstufe Einführung in die internationalen Rechnungslegungsstandards 14.05.2004 02.12.2004 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Einkaufs 28… …. D. Kiefer Revisoren Prüfung des Outsourcings – ein neuer Prüfungsansatz für die Interne Revision (Möglichkeiten und Grenzen) 05.05.2004 Dipl.-Kfm. L… …. Bauer ◆ Seminare DV-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die DV-Revision 08. – 12.11.2004 agens Consulting MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen… …Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten 06. – 08.12.2004 Direktor W. Blaßat Sicherheitsorganisation in Kreditinstituten 03. – 04.05.2004 J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 39. (2004) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektroni - schem Wege… …Autor zu. Bei Leser briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re… …daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …revisionsspezifischen Fachartikeln, die auf das Internet als Werkzeug und Prüfungsobjekt für die Interne Revision detailliert eingehen. 1 Eng mit dem Internet verzahnt… …ist das Intranet, das auch als „privates Internet“ 2 bezeichnet werden kann. Ein Intranet nutzt die Technologie und die Standards des Internets, ist… …Organisationen stellt das Intranet heute ein wichtiges Werkzeug für die tägliche Arbeit dar. In der deutschsprachigen Revisionsliteratur führt das Intranet bisher… …fehlt zur Zeit allerdings immer noch an einem zusammenfassenden Überblick über die Struktur sowie die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Intranets… …für die Interne Revision. Diese Lücke versucht dieser Beitrag zu schließen, indem er sowohl auf die Inhalte als auch auf die verschiedenen Funktionen… …eines Intranetauftritts der Internen Revision eingeht. Die hierbei gemachten Ausführungen besitzen dabei einerseits sowohl für eine zentrale… …2.1 Allgemeine Hinweise / Vorüberlegungen Als ein erster Schritt für die Festlegung der Struktur und der einzelnen Inhalte des Intranetauftritts der… …Gesamtorganisation und weitere EDV-Spezialisten zu ergänzen. Die Intranetseiten der Zentralrevision sollten in die Intranetumgebung der Gesamtunternehmung eingebettet… …werden und hinsichtlich der formalen Gestaltung an die Struktur vergleichbarer Bereiche, wie z. B. der Steuer- oder aber der Rechtsabteilung, angelehnt… …frühen Zeitpunkt sollte zudem innerhalb der Internen Revision festgelegt werden, wer für die – vom Zeitaufwand her nicht zu unterschätzende – Pflege 5 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …des Vertriebs“ Vorbemerkung Zwei grundsätzliche Fragen bilden die Basis zur Beurteilung des unternehmensbezogenen Risikomanagements: ◆ Werden die… …relevanten Risiken vollständig und frühzeitig erfasst und an die Geschäftslei tung kommuniziert? ◆ Werden angemessene Maßnahmen zur Risikobegrenzung /… …-vorsorge ergriffen? Eine inhaltliche Prozessgestaltung, die das Ziel verfolgt, auf obige Fragestellungen mit einem eindeutigen „Ja“ antworten zu können, ist… …stark durch die unterschiedlichen Geschäfts aktivitäten, Führungsstiele und grundsätzlichen organisatorischen Gegebenheiten in den Unterneh mungen geprägt… …. Vielmehr soll der vorliegende Leitfaden die revisorischen Sinne für mögliche vertriebsbezogene „Risikoausprägungen“ schärfen. Die hier beispielhaft – ohne… …einzubinden. Die dargestellten „Maßnahmen zur Risiko begrenzung“ können zur Reduzierung des ausprägungsbezogenen Risikoniveaus herangezogen werden und dienen in… …diesem Leitfaden als mögliche Maßnahmen, die einer jeweils individuellen, unternehmensbezogenen Anpassung bedürfen. Teilt man das RMS in die fünf Teile der… …Risikobegrenzung / -vermeidung ein, so befasst sich der Leitfaden mit den Kapiteln der Risikoidentifikation und den Maßnahmen zur Risikobegrenzung. Die mittleren… …. Der erweiterte Focus wird darüber hinaus auf die Möglichkeiten der Früherkennung im Rahmen eines Frühwarn systems (teilweise mit der Integration von… …Limitfaktoren) in Bezug auf die spezifischen Risiken gelegt. In der nachfolgenden Übersicht wurden die vertriebsrelevanten Einzelaspekte vier unter schiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …, CISA, Mettlach; Herr Helmut Zschau, CIA, Gundelfingen i. Brsg. Die Arbeitsgruppe hat sich aus Certified Internal Auditors (CIAs) verschiedener Branchen… …im September 2001 mit dem Ziel gegründet, das Berufsbild des Internen Revisors fortzuentwickeln. Schwerpunkte sind dabei Marketing für die… …stärker in die Diskussion 1 . So wurde in den 2001 überarbeiteten Standards for the Professional Practice of Internal Auditing der Begriff „consulting“… …explizit in die Definition von Internal Auditing aufgenommen 2 . Die deutsche Übersetzung lautet: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …Prüfungs- und Beratungsleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwert zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 3 Was ist der Grund für… …diese Ergänzung der Standards? Wollen die Internen Revisoren sich neue Aufgabenfelder erschließen? Sind die hierfür erforderlichen Kapazitäten und… …Qualifikationen überhaupt vorhanden? Und leidet darunter nicht die eigentliche Prüfungstätigkeit? Will man sich gar um unbeliebte Prüfungstätigkeiten herumdrücken… …Kompetenzen zum Nutzen des Unternehmens aufzuschließen? Manche Revisoren stehen vor der Frage, wo die Grenzen zwischen Prüfung und Beratung zu ziehen sind und… …ob sie den neuen Aufgaben gewachsen sein werden. Andere jedoch sehen in der Beratung die Chance, über die klassische Revisionsarbeit hinaus Nutzen zu… …stiften. Die nachstehenden Beiträge sollen ein Bild vermitteln, welche Beratungsleistungen durch die Interne Revision in der Praxis angeboten werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Revision „Kreditrisikostrategie“ Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK IIR-Arbeitskreis „Revision des… …Stacke, Frankfurt 1. Einleitung Die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) wurden am 20. 12. 2002 von der Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Eine der zentralen Anforderungen der MaK ist die Kreditrisikostrategie. Sie soll die grundlegende… …Strategie eines Kreditinstituts im Kreditgeschäft unter Berücksichtigung und Verbindung von quantitativen und qualitativen Anforderungen definieren. Durch die… …Ausrichtung der Strategie an der Risikotragfähigkeit des einzelnen Instituts ist die Integration in den Prozess der Gesamtbanksteuerung indirekt vorgegeben… …. „Die Einrichtung eines Verfahrens zur Gesamtbanksteuerung wird in den MaK nicht explizit gefordert; es handelt sich vielmehr um eine sinnvolle Empfehlung… …der Ba- Fin im Sinne eines anzustrebenden Zieles“. 1 Die Strategie soll auch unter Einschätzung der kreditspezifischen Geschäftsrisiken die geplanten… …nicht verwundern kann, berücksichtigt man die weitgefächerte Bankenlandschaft. Explizite Vorgaben würden im Zweifel kontraproduktiv wirken. Bei der… …Ausgestaltung und der Überprüfung fährt man jedoch bestimmt nicht verkehrt wenn man im Sinne der folgenden Aussage vorgeht: „Besonderen Wert legt die… …Bankenaufsicht auf ein angemessenes Kreditumfeld, innerhalb dessen die Kreditgeschäftsaktivitäten entfaltet werden. Kreditinstitute sind daher verpflichtet, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …, Fußbodenheizungen, Wärmepumpen, Solarheizungsanlagen etc. erfasst? 1.6 Wurde die Schadenshäufigkeit spezifischer Risiken empirisch ermittelt? 1.7 Basiert die… …Ermittlung der Versicherungssumme auf aktuellen Bestandsdaten? 1.8 Wurde geprüft, ob für Bestände, die für Dritte bewirtschaftet werden, ein… …Versicherungsschutz benötigt wird? 1.9 Wurden bei der Risikoanalyse gesetzliche Anforderungen und die Rechtssprechung berücksichtigt? 1.10 Sind… …-auswertung 2.1 Wurden die im Unternehmen gültigen Regelungen zur Einholung von Angeboten eingehalten? 2.2 Wurde bei der Ausschreibung/Angebotseinholung… …eine unternehmenseigene organisatorische Einheit einbezogen? 2.3 Basiert die Ausschreibung/Angebotseinholung auf dem Ergebnis der Risikoanalyse?… …Versicherungsschutz für Gebäude zum gleitenden Neuwert angefragt? ja nein Bemerkungen 28 Interne Revision 1 · 2004 2.6 Enthalten die Anfragen Angaben zur… …Angebotseinholung ein möglicher Selbsteinbehalt berücksichtigt? ja nein Bemerkungen 2.8 Enthalten die Anfragen Angaben zur Prämienrückerstattung? 2.9 Gibt… …Entsprachen die Angebote den angefragten Versicherungsleistungen? 2.12 Lagen der Angebotsauswertung vergleichbare Konditionen zugrunde? 2.13 Wurden die… …. Vertragsabschluss 3.1 Wurden bei der Vergabe die im Unternehmen gültigen Regelungen eingehalten? 3.2 Wurden Angebote mit Hinweisen auf nebenvertragliche… …Abreden von der Auswertung ausgeschlossen? 3.3 Wurden die bestehenden Regelungen zu Vertragsverhandlungen eingehalten und Konditionen bei der Beauftragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …---INTERNE REVISION--- Risikoorientierter Prüfungsansatz Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die… …letzten Jahren vollzog sich in den deutschen Unternehmen eine rasante Entwicklung. Die Ursache hierfür lag im wirtschaftlichen Umfeld, das durch die… …Unternehmensrisiken. Als Reaktion darauf erhöhte der Gesetzgeber die Anforderungen an die Unternehmensüberwachung (Corporate Governance), wie z. B. durch die Einführung… …Entwicklung für die Revisionsarbeit? Die zentrale Frage lautet: Wie kann die Interne Revision bei steigenden Unternehmensrisiken ihren Auftrag im Rahmen der… …Corporate Governance wirkungsvoll erfüllen, wenn zu berücksichtigen ist, dass durch den Rationalisierungsdruck sowohl die Personalstärke als auch das Budget… …Vergangenheit standen wir vor einiger Zeit vor dieser Frage und versuchten eine Antwort zu finden. Das Ergebnis sei an dieser Stelle vorweg genommen – die Antwort… …lautete: Die Interne Revision wurde neu ausgerichtet. Gründe für die Neuausrichtung Ende der 90er Jahre führte die Liberalisierung in der… …Energieversorgungsbranche zu erheblichen Veränderungen in den betroffenen Unternehmen. Sukzessive zogen sich die Stadtgemeinden als Anteilseigner zurück. Auch in unserem… …Unternehmen erwarb ein niederländischer Energie-Konzern die Mehrheit der Anteile. Im Zuge der Privatisierung wurde das Unternehmen grundlegend umstrukturiert… …. Die Philosophie, die dieser Entwicklung zu Grunde lag, war, – um es in einem Bild auszudrücken – aus einem großen schweren Schlachtschiff viele kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …von Herrn Hans-Ulrich Westhausen aus ZIR 5/2003 „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“ Sehr geehrte Damen und Herren, die… …Ergebnisse der empirischen Untersuchung von Herrn Westhausen decken sich weitgehend mit den Erfahrungen, die ich in den letzten Monaten im Kontakt mit einer… …Anzahl von Unternehmen gemacht habe. Die Interne Revision erlebt zur Zeit eine unglaubliche Diversifizierung. So gibt es derzeit offenbar höchst… …unterschiedliche Vorstellungen darüber, welches die Kernaufgaben bzw. Ausprägungen einer Internen Revision sein sollten. Fest scheint zu stehen, dass der nach… …herrschender Meinung prägend gewesene prozess- und risikoorientierte Ansatz, der nach einer Risikoeinschätzung die Untersuchung der Geschäftsabläufe im… …, hat sich mir leider nicht erschlossen)! Die Vorstellungen bzgl. einer Revisionsfunktion reichten in den Betrieben von klassischer… …Ordnungsmäßigkeitsprüfung (teilweise gerade im mittelständischen Umfeld, auch reiner Belegprüfung) über „Risikomanagement“ als Antwort auf die Vorgaben des deutschen KontraG… …bis hin zu neuesten Entwicklungen bei Wall Street-notierten Unternehmen, deren Revisionsfokus sich auf die Erfüllung des „Sarbanes-Oxley-Act“ von 2002… …Revision wesentlich stärker betont als seither. Durch die aktuelle Konjunkturschwäche sehen sich die Unternehmen einem Zwang ausgesetzt, Kosten (koste es was… …hier aber nur angeschnitten werden soll, ist sicherlich das zunehmende Outsourcing der Revisionsfunktion. Davon profitieren meist die großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …meldeten sich 221 Personen zu den verschiedenen Examensteilen an, was einen Anstieg von über 40 Prozent gegenüber dem Mai-Examen 2003 bedeutet. Die… …bezüglich Form und Inhalt des CIA-Examens in Kraft treten. Zur Vorbereitung insbesondere auf Teil IV ist es sehr empfehlenswert, die Ausgabe neuer… …. Die bisher bestandenen Examensteile werden auch 2004 anerkannt, sofern der Kandidat keine Prüfungspause von mehr als 2 Jahren einlegt. 2… …des Mai-Examens 2003 am 21. November 2003 die CIA-Urkunde verliehen. Eingerahmt war die Verleihung, die das IIR-Vorstandsmitglied Herr Dr. Ulrich Hahn… …Österreich die 2 Revisionsthemen Control Self Assessment und Risikomanagementsystem in Vorträgen und Gruppenarbeiten behandelt. Darüber hinaus ist auch… …genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch vorgesehen. Als Tagungsort wird das für die Revisionskollegen der 3 Länder zentral gelegene und nahezu einhellig… …bitte unserer Internet- Seite. 6. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und Treffpunkte der regionalen CIA-Arbeitsgruppen sowie die dort aktuell behandelten… …die CIAs verpflichtet sind, innerhalb von zwei Jahren 80 Stunden fachliche Weiterbildung nachzuweisen. Anerkannt werden neben Seminaren und Schulungen… …auch die Mitarbeit in revisionsrelevanten Arbeitskreisen und die Publikation von Artikeln mit Bezug auf die Interne Revision oder Wissensgebiete, die mit… …dem allgemein anerkannten Fachwissen eines Internen Revisors (Common Body of Knowledge) verknüpft sind. 34 Interne Revision 1 · 2004 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück