COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Institut Rechnungslegung internen Ifrs Prüfung Banken PS 980 Anforderungen Arbeitskreis deutsches Praxis Grundlagen Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 40 (2005) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1… …. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis… …eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …, Köln 2.1 Prävention und Strafe: Zwei Seiten einer Münze Die Bestrafung eines Täters steht regelmäßig am Ende einer Kette von Prüfungs akti vitäten zur… …arbeitsrechtliche Konsequenzen und ◆ strafrechtliche Konsequenzen. Für Präventionszwecke ist die Schwere der Strafe weni ger entscheidend, als die Konsequenz, mit der… …diese angestrebt wird. Die Strafandrohung muss glaubhaft vermittelt und im Schadensfall umgesetzt werden. Sie sollte gleichfalls im Unternehmen… …IT-Revision * Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem IIR-Kongress 2005 am 14. Oktober 2005 in Dresden. 1. Einführung Die Auseinandersetzung mit… …Mitarbeiterkriminalität gehört zu den unangenehmen Aufgaben der Internen Revision. Entgegen weit verbreiteter Ansicht ist die hierauf bezogene Prü fungs arbeit aufwändig… …verfolgen die vielfältig in volvierten Stellen, beginnend bei Tätern, den Ge schäftsführungen, ge schädigten Anteils eig nern, Strafverfolgungsorganen und Auf… …sichtsbehörden häufig divergierende Interes sen. Angesichts der dargestellten Randbedingungen ist es für die Revision schwierig, gleichzeitig ihre Aufgabe zu… …erfüllen und Fehler zu vermeiden. Als Stolpersteine einer erfolgreichen Deliktprüfung erweisen sich häufig juristische Fallstricke, die den… …Personaldelikten konzen triert sich häufig auf Schutzrechte der Betriebsangehörigen, welche die unmittelbare Prüfungsarbeit im Schadensfall beeinträchtigen können… …. Eine hiervon losgelöste Betrachtung des Themas zeigt jedoch, dass die Grundlagen einer (juristisch) erfolgrei chen Kriminalitätsprävention und -prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …bereits in der Produktdefinitionsphase eingebunden werden. Eine falsche Markteinschätzung oder die falsche Kommunikationsstrategie können den Produkterfolg… …nachhaltig beeinträchtigen. Auch spielt die Ausgestaltung und Vergabe von Marketingdienstleistungen eine wichtige Rolle bei der Produkteinführung. (Siehe auch… …Abbildung 1.) Hierzu reicht es nicht aus, den Übergang von der Entwicklungs- in die Serienverantwortung im Rahmen des Anlaufmanagements zu steuern. In… …gleichem Maße ist der Übergang von der Entwicklungs- in die Serienphase zu managen. Dazu ist eine Synchronisierung der Markteinführungsaktivitäten mit dem… …Produktentstehungs- und Anlaufprozess erforderlich. Dabei müssen Wettbewerbsaktivitäten antizipiert, Kundenerwartungen und -bedürfnisse untersucht und in die… …und Marketingaktivitäten sind abzustimmen. Finanzielle Mittel müssen effizient und effektiv eingesetzt werden. Darüber hinaus sind jedoch nicht nur die… …beschriebenen Kernaktivitäten zu betrachten, sondern auch die Unterstützungsprozesse (wie z. B. Beschaffung, Logistik, Controlling, etc.), ohne die eine… …Produkteinführung zeigt grundsätzliche Fragestellungen auf, die aus Unternehmenssicht generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang von der Entwicklungs-… …in die Serienphase darstellen. In Abhängigkeit von den jeweils bzgl. Produkt, Markt und Organisation bestehenden Rahmenbedingungen ist der Leitfaden… …. Produktentstehungsprozess Weit im Vorfeld einer Produkteinführung steht die Entscheidung, ein Produkt einzuführen. Damit dieses Produkt sich erfolgreich am Markt durchsetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …erste Teil wurde für die Prüfung von Mietrückständen sowie Mahn- und Klagewesen vornehmlich für Wohnimmobilienbestände entwickelt. In einem nachfolgenden… …2. Teil wird ein Fragenkatalog zur Prüfung von Leerstand und anderen Erlösschmälerungen vorgestellt. Die Prüfung von Mieterdaten und Mietberechnungen… …, wann und durch wen die Rechtsabteilung bzw. ein externer Rechtsanwalt einzuschalten ist? 1.7 Ist geregelt, wann und durch wen Inkassobüros… …einzuschalten sind? 1.8 Werden die Abläufe EDV-unterstützt gesteuert (Work-Flow)? 1.9 Sind Formschreiben (Mahnungen etc.) mit der Rechtsabteilung… …abgestimmt? 1.10 Werden die Mahnschreiben automatisch versandt? 1.11 Ist geregelt, welche Unterlagen und Informationen zwischen den Beteiligten… …(intern/extern) ausgetauscht werden? 2. Mietrückstände I. Identifizierung säumiger Zahler ja nein Bemerkungen 2.1 Liegen Sollvorgaben für die… …Wohnungsbeständen/Wohngebieten? 2.3 Werden die statistischen Auswertungen regelmäßig und zeitnah durchgeführt? 2.4 Werden die zuständigen Sachbearbeiter von einer vorgesetzten… …Werden nach Ablauf einer angemessenen Banklaufzeit automatisch Mahnläufe erzeugt? 2.7 Sind Mahnstufen/Mahnkennziffern vorhanden? 2.8 Werden die… …Mahnstufen/Mahnkennziffern gepflegt? II. Rückstände aus Mietverhältnissen ja nein Bemerkungen 2.9 Wurden die Mieten bei vorliegenden Einzugsermächtigungen zum… …Fälligkeitszeitpunkt ein- gezogen? 2.10 Existiert ein verbindlicher Terminplan für die Bearbeitung der Mietforderung? 2.11 Ist die Terminüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …auch Versicherungsunternehmen zur Aktualisierung und Anpassung ihrer Hard- und Softwaresysteme gezwungen, die eine Migration zur Konsequenz haben. Die… …Datenmigration werden Daten von einem alten in ein neues System übernommen. Da die Datenstrukturen im Regelfall nicht übereinstimmen, müssen alte in neue überführt… …werden. Zunächst müssen die bestehenden Daten aus der Datenbank (Altsystem) ausgelesen und entsprechend den neuen Strukturen zusammengefügt werden… …einzulesen. 2. Migrationsanlässe Zahlreiche Lebensversicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Bestandsverwaltungssysteme, die aus den… …kann sein, dass Prozesse, die von den Kunden heute erwartet werden, nur noch mittels moderner Hard- und Software realisiert werden können. Weiterer und… …wohl neben den technischen Argumenten zentraler Grund für eine Migration ist die Reduktion der Verwaltungskosten und hier insbesondere die Senkung der… …und Ablauftermin wird über den Nettobeitrag dann der neue Jahres-Bruttobeitrag ermittelt. Basis für den Jahres-Bruttobeitrag sind dabei die… …andere Ziele verfolgt werden. So kann und wird die Migration von Bestandsdaten genutzt für eine gleichzeitige Vereinfachung der Daten-Komplexität. In den… …Steigerung der Komplexität in den Geschäftsprozessen in den Fachabteilungen sowie die daraus folgende Erhöhung von möglichen Fehlern im Handling und aus allen… …Realisierungsaufwand und der Wesentlichkeit der durch die Vereinfachung bedingten Benachteiligung des Kunden. Eine Kosten-/Nutzen-Abwägung wird somit ausschlaggebend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …, CIA, Ingelheim für die CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main Frau Catarina Schade ist Revisorin bei der Boehringer Ingelheim GmbH und Koordinatorin der… …Revisoren findet, so die Teilnehmer der Sitzung, im Mitarbeitergespräch oft nur in zwei Ausprägungen statt: „Welches Seminar möchten Sie dieses Jahr… …besuchen?“ oder „Zur Einarbeitung in die Interne Revision bzw. zur Vorbereitung auf die Prüfung XYZ besuchen Sie das Seminar …“. Die Mitglieder der CIA-AG… …Rhein-Main wollten der Frage nachgehen, was Revisoren für die Weiterbildung in der Revision tun können, um die eigenen und die Ziele der jeweiligen… …IR-Abteilung zu erreichen. Da es sich um Erfahrungsberichte der Teilnehmer handelt, hat die CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main auf Definitionen und begriffliche… …Handbuch der jeweiligen IR sind im Normalfall die qualitativen Anforderungen an die Mitarbeiter der IR beschrieben. So kann z. B. eine Anforderung sein, dass… …Anforderung kann sein, dass grundsätzlich nur Revisoren mit CIA-Abschluss eingestellt werden. Zumindest sollte sichergestellt sein, dass die Revisoren die… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision und den IIA Code of Ethics kennen und anwenden, wenn sich IR oder Revisoren durch Mitgliedschaft im… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Tragen des CIA-Titels oder durch Verweis in der Charter der IR den Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision verpflichten. Gründe des Vorgesetzten für die Entwicklung des IR-Personals liegen neben Erhalt und Erhöhung der Kompetenz in der Motivation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …. Da die Glaubwürdigkeit der Kapitalmärkte als Ganzes auf dem Spiel stand, waren die Gesetzgeber in USA und Europa gefordert, die marktwirtschaftlichen… …amerikanische Sarbanes Oxley Act hat 2002 die Bedeutung einer Risikoprophylaxe durch effektive und effiziente Kontrollsysteme in börsennotierten Unternehmen… …2120 des Institute of Internal Auditors (IIA), dem weltweiten Dachverband für die Interne Revision wird das Interne Kontrollsystem (IKS) oder auch… …Internes Überwachungssystem (IÜS) einer Unternehmung vom Management eingerichtet, im laufenden Geschäft weiterentwickelt und verantwortet für die Ziele einer… …protection), ◆ effektive und effiziente Geschäftsprozesse (operational auditing), ◆ die Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen, Verträgen und internen… …Richtlinien (compliance). Nach dem neuesten COSO-Standard gehört auch die Überprüfung der strategischen Ausrichtung mit einer Effektivitätsprüfung der… …entsprechenden Unternehmensaktivitäten mit dazu (management/strategic auditing). Ähnlich argumentiert auch der SOA, wenn er sich im § 404 auch nur auf die externe… …strafbewehrten Erklärung von Vorstandsvorsitzendem und Finanzchef sowie der Nachprüfung durch die Abschlussprüfer. Es geht also um eine umfassende Neuordnung bzw… …. Modifikation der Geschäftsprozesse. Besondere Bedeutung erlangt hierbei das Thema von schwerwiegenden, nicht vom IÜS aufgedeckten Kontrollproblemen, die… …Unternehmensdaten angesprochen, die für den Abschluss wesentlich sind. Die SEC konkretisiert den 404 am 14. 08. 2003 nach sehr intensiven Diskussionen mit allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …IIR vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre… …Gebiet der Internen Revision. Die Preise werden in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Es ist dem Deutschen Institut für Interne Revision ein besonderes… …Anliegen, auf diese Weise den Gedanken der Internen Revision ebenso zu fördern wie diejenigen, die sich um das Fachgebiet verdient gemacht haben. Wichtige… …die Nutzenerwartung für die Praxis ebenso von Bedeutung wie Präzision und Prägnanz der Darstellung. Die Arbeit soll wissenschaftlich gestützten… …Maße erfüllt. Auf diese Weise leistet auch die Interne Revision einen herausragenden Beitrag in dem für 2005 ausgerufenen „Jahr der Innovation“. Ich… …spreche dieses Thema besonders gerne an, weil „die Innovation“ allzu oft nur im engeren Sinne der technischen Innovation wahrgenommen wird. Zu recht wird… …die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik ebenso betont wie der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften beklagt wird. Aber das ist nur die eine… …kaufmännischen und administrativen Funktionen hinzutritt und präzise läuft. Hier sind kreative Lösungen gefragt, die einer guten technischen Lösung in nichts… …technischen Qualität weitere hochwertige Faktoren hinzutreten. Ein besonderes Anliegen des Förderpreises ist es auch darzulegen, welch wichtigen Beitrag die… …Leistung mit Selbstbewusstsein zu vertreten. Nichts zeigt eine Schieflage in der öffentlichen Wahrnehmung so deutlich wie die Tatsache, dass ein Ingenieur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an

    Dr. Ulrich Hahn
    …(Main) Bis Ende 2006 sollen sich Revisionsfunktionen erstmals extern beurteilen lassen, welche die Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Ratschlag 1312-2). Zur Durchführung der Beurteilungen hat eine Projektgruppe des IIR e. V. einen auf dem IIR-Standard 3, den IIA-Standards für die berufliche… …, Vorarbeiten von Geprüften und Prüferteam, 360 Grad-Interviews, Unterlagensichtung und Berichterstattung. Der Beurteilung liegen die im Leitfaden aufgeführten… …fünf KO-Kriterien sowie die 86 in elf Gruppen gegliederten Einzelkriterien zugrunde. Das Ergebnis einer externen Beurteilung soll ein Bericht sein, der… …eine Bewertung bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit der begutachteten Revisionsfunktion beinhaltet. Die aus allen Branchen, darunter auch Banken und… …Versicherungen, zusammengesetzten Teilnehmer nutzten die Veranstaltung, um die im Leitfaden enthaltenen Bewertungskriterien intensiv zu diskutieren und mittels… …in der Gruppe erarbeitet, aber es wurden auch Grundlagen für die Vorbereitung von Self Assessments geschaffen. Das Programm soll im Rahmen regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Budget der Internen Revision) Förschler, Dominik: Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten. In: Prüfungen in… …Auditor, August 2005, S. 40–45. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; strategische Ziele des IIA; Anforderungen an die Berufstätigkeit… …; Professionalisierung; Qualitätssicherung) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der IR Bantleon, Ulrich: Die Bedeutung des Certified Internal Auditors (CIA) und des… …Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Bilsdorfer, Peter; Weyand, Raimund: Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung: Auf dem Weg zum „gläsernen… …Kreditinstituten) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Abendroth, Sören S.: Bankenrevision: Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung, Berlin 2005 (ISBN… …3-503-08767-2). (Unternehmensüberwachung in der Kreditwirtschaft; Strukturwandel; Entwicklungslinien im Kreditgeschäft; Auswirkungen auf die interne und externe… …, Baden-Baden 2005, S. 157–165. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Rechnungshöfe; Einfluss des neuen Steuerungsmodells auf die Finanzkontrolle; Funktionen… …Verwaltung; Entwicklungschancen der Internen Revision im öffentlichen Sektor; Anforderungen an die Interne Revision; Professionalisierung; Berufsgrundsätze des… …. (Unterschlagungsprüfung; Risikoeinschätzungen; Auswirkung der Risikoeinschätzung auf die Prüfungsplanung; Urteilsbildung von Prüfern) Webber, Sally A.; Apostolou, Barbara… …Behaviorals Research 2004, S. 75–96. (Unterschlagungsrisiko; Management Fraud; Urteilsbildung von forensischen Prüfern; Einsicht in die Urteile; Consensus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück