COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Genf/Frankfurt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Wertpapiergeschäftes 03. – 04. 04. 2006 25. – 26. 09. 2006 R. Hahn P. Hess Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute… …Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Aufbaukurs 26. 04. 2006 25. 10. 2006 D. Auerbach Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben… …US-Quellensteuerprüfung bei QI´s und PAI´s 01. 03. 2006 14. 11. 2006 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 11. – 12. 05. 2006 23. – 24. 11. 2006 R. Hahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 26. 09. 2006 R. Hahn P. Hess Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaK) 06. – 07. 04. 2006… …der Internen Revision – Aufbaukurs 26. 04. 2006 25. 10. 2006 D. Auerbach Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …. 11. 2006 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 11. – 12. 05. 2006 23. – 24. 11. 2006 R. Hahn Prof. Dr. D. Wohlert Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …der Konzern- Revision der Dresdner Bank AG sowie Doktorand am Lehrstuhl für Accounting & Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management… …Deutschland und der Schweiz entstanden. Insgesamt wurde diese wissenschaftliche Ausarbeitung im Rahmen einer Masterthesis 1 im Bereich Banking & Finance an der… …Forschungsanalysesystematik vor gestellt. Daran schließt sich die Ergebnisdarstellung des Gesamt bankenmarktes sowie eine erste Zusammenfassung an. Die ZIR-Ausgabe im August… …der Fachaufsatzserie werden an einem konkreten Praxisbeispiel Lösungs- und Handlungsalternativen aufgezeigt, die hauptsächlich auf den Ergebnissen aus… …diesem Wettbewerbsumfeld, das nach D’Aveni auch als Hyperwettbewerb 4 bezeichnet wird, steigen nicht nur die Anforderungen an die Unternehmensleitungen 5… …46,2 72,4 68,3 0 20 40 60 80 100 % hierauf mit anspruchsvollen erweiterten regulatorischen Anforderungen an die Internen Kontroll- und… …umgesetzt werden muss. Weitere Beispiele sind der Deutsche Corporate Governance Kodex, 21 die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute… …(MaK) sowie die im aktuellen Konsultationsprozess sich befindenden Mindestanforderungen an das Risikomanagement 22 (MaRisk). Nicht nur regulatorische… …Weiterentwicklungen, sondern auch der kostengetriebene Abbau von Unternehmenshierarchien 23 in den vergangenen Jahren stellen neue Anforderungen an die Überwachung des… …Kontrollsystems als einen Teil ihrer Aufgabenstellung betrachten. Mit diesen Entwicklungen steigen zugleich auch insgesamt die Ansprüche der Audit-Kunden an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …---INTERNE REVISION--- Effiziente Prüfungsdurchführung Effiziente Prüfungsdurchführung Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System… …Software eine Effizienzerhöhung von 20 bis 25 Prozent im ersten Jahr der Nutzung. Es bieten sich in diesem Zusammenhang sogenannte Auditmanagement-Systeme an… …mittlerweile auch von deutschen Autoren aufgegriffen und zumindest skizziert. 2 Die Anlehnung an ein etabliertes und bewährtes Modell ist von Vorteil, weil damit… …würde und hinsichtlich der Ergebnisqualität nicht überzeugend sein kann, verzichtet werden. Der vorliegende Text entwickelt an Hand von drei ausgewählten… …Kernprozessen – Risikobeurteilung (Risk Assessment), Prüfungsdurchführung im engeren Sinne und Knowledge Management – die Anforderungen, die an eine effiziente… …ebenfalls dokumentiert werden. Revisionsabteilungen bedienen Alleine aus diesem Subprozess lässt sich eine Vielzahl von Forderungen der Praxis an eine… …vielleicht die prägnanteste Anforderung an eine Softwarelösung. Zum zweiten stellt die Erstellung des Berichts auf der Grundlage der Arbeitspapiere einen… …geht durch viele Hände und er muss inhaltlich, sprachlich und formell höchsten Ansprüchen genügen. Die Grundlage für den Bericht ist das Set an… …IT-Unterstützung in Form einer Datenbank kaum umzusetzen. Die effiziente Prüfungsdurchführung erzwingt – dies mag ein Zwischenfazit an dieser Stelle sein – eine… …große Anzahl an Erfordernissen an eine effiziente IT- Lösung. Zusammenfassend gesagt, geht es vor allem um die geordnete Zusammenstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …haben sich die Kosten von Ausschreibungen als auch Teilnahme an Auktionen drastisch reduziert, ◆ mit Abbau der Handelsschranken können auch weiter… …entfernt beheimatet, ausländische Unternehmen an Auktionen teilnehmen, die die Kosten eines persönlichen Kontaktes zur Abgabe eines Angebotes scheuen. Unter… …diesen Voraussetzungen stellt sich weniger die Frage, ob Auktionen für das eigene Unternehmen an Relevanz gewinnen, sondern allenfalls wann dies der Fall… …oder nimmt an angebotenen Verfahren im Rahmen des Verkaufes teil. Im vorliegenden Beitrag erfolgt eine Konzentration auf die eigenständige Durchführung… …ihre grundsätzliche Relevanz behalten. Die Teilnahme an einer Auktion potentieller Kunden wird zum Anschluss in einem knappen eigenständigen Abschnitt… …. Vergabe begleiten Nach der Definition der Leistungsbestandteile gilt es das Auktionsverfahren durchzuführen. An erster Stelle gilt es eine Vielzahl… …Kriterien beziehen. Schwieriger ist die Prüfung, ob der An bieter generell in der Lage ist, die Leistungserbringung zu gewährleisten. Insbesondere neue kleine… …Kenntnis dient, andererseits können Zweifel zu setzen. an der grundsätzlichen Leistungsfähigkeit nicht immer vollständig ausgeräumt werden. Entscheidendes… …Vergabe an andere Anbieter doch kaum mehr möglich. Entsprechend sollte eine Analyse der Nachträge der Vergangenheit durchgeführt werden. Neben der absoluten… …begleiten Teilnahme an einer Auktion Die oben dargestellten Ausführungen werden auch eine wesentliche Grundlage für die Teilnahme an Auktionen darstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Fachaufsatz ist die Fortsetzung über die empirischen… …Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Konkrete Lösungs- und Handlungsalternativen an einem Praxisbeispiel, basierend auf den Forschungserkenntnissen sowie… …Vorstandsnachfrage nach Revisionsdienstleistungen Beim Rücklauf der Vorstandsantworten lässt sich annehmen, dass diese Bankvorstände intrinsisches Interesse an der… …. Hierbei geben 70,1 % aller Revisionsleiter an, dass neben dem regulären Prüfungsplan zu wenig Personal vorhanden war, um an Pre-Implementation Audits… …methodisch geschult werden müssen, wenn die Nachfrage der Vorstände befriedigt werden soll. (Siehe hierzu auch Abbildung 9.) An die oben genannten… …Feststellungen schließt sich die Auswertung über die Einbindung der Internen Revision aus Sicht der Revisionsleiter an. Ein kleiner Teil der Revisionsleiter mit… …feststellen. Bei allen 15 dem Finanzvorstand (CFO) unterstellten Revisionen, ist gegenüber den anderen Teilnehmern an der Forschungsumfrage erkenn bar, dass… …Finanzvorstand andere Abteilungen, möglicherweise Controlling Abteilungen (Rechnungswesen), im Vergleich zu einer Berichtslinie an den Vorstandsvorsitzenden… …Berichtslinie an den Finanzvorstand (CFO) tendenziell die Stellung der Internen Revision im Kreditinstitut schwächt und somit wahrscheinlich auch der generierte… …Fraunhofer Institut ermittelten 16 Trendthemen den Revi sionsleitern in ungeordneter Reihenfolge zur Auswahl an geboten, um zu ermitteln in wie weit die von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation sowie Mitglied des Management Research Centers an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Beitrag umfasst den… …im Tagesgeschäft. Eine hohe Anzahl an offenen Revisionsfeststellungen im Rahmen des Follow-up oder Mängelüberwachung der Beanstandungen und Maßnahmen… …dieser schriftlich fixiert wurde, möglicherweise in einer Revisionsrahmenbedingung, schließt sich eine genaue Analyse der Schwachstellen an. Die meisten… …setzt sich aus wenigen akuten und wenigen latenten Krisensymptomen zusammen. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern, die sich in dieser… …bestimmter Systeme oder Prozesse nicht mehr weiterbetrieben werden kann. Dann gilt es laut den Experteninterviews nicht an alten Prozessen festzuhalten… …zahlreiche Revisionsdienstleistungen an, die möglicherweise von den Geschäftsbereichen nachgefragt werden würden, wenn diese bekannt wären. 23 Im Weiteren hält… …Revisionsabteilung ist gekennzeichnet durch ein schlechtes Informationsmanagement, 24 bspw. gibt es kein strukturiertes Konzept 25 wie die Interne Revision an wichtige… …lediglich über inoffizielle Kommunikationskanäle. Zugleich ist die Beteiligungsquote der Internen Revision an risikorientiert-bedeutenden Projekten 26 niedrig… …organisatorischen Funktionen eine geeignete Analysemethodik entwickelt. Ein einheitliches Verständnis als Ausgangsbasis für ein aktuelles Erwartungsbild an eine gut… …Sie an den Autor über Dominik.Foerschler@Internal-Audit-Strategy.de senden. Für weitere Informationen zu den Veröffentlichungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …, dass der Täter an der Kasse eingesetzt war, Zugriff auf interne Konten hatte, die während des Jahres keiner weiteren Überwachung durch neutrale Stellen… …Computerkriminalität ständig an. Aufgrund der wachsenden Automatisierung durchschauen die Anwender immer weniger die Funktionsweise der Datenverarbeitungsprozesse und… …Maßnahmen/Optimierung des IKS ◆ Reaktionsplan vorbereiten ◆ Erfahrungsaustausch über Schadensfälle Zur Diskussion ◆ anonymisierte Meldung von Schäden an unseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …Ergebnisse und Erkenntnisse werden so einer größeren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. An den Hochschulen wird für eine Befassung mit Fragen der Internen… …spreche dieses Thema besonders gerne an, weil „die Innovation“ allzu oft nur im engeren Sinne der technischen Innovation wahrgenommen wird. Zu recht wird… …die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik ebenso betont wie der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften beklagt wird. Aber das ist nur die eine… …beklagenswerter Zustand. Diesem Mangel wirken wir mit dem Förderpreis Interne Revision entgegen. Unser besonderer Dank gilt allen, die sich mit ihrer Bewerbung an… …komme nunmehr – in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser – zu den Preisträgern und ihren Arbeiten. ◆ Ein Preis geht an Herrn Dr. Sören Abendroth für… …reich an Argumenten, Querverweisen und Details. Sie ist gekennzeichnet durch einen ganzheitlichen Ansatz, in dem die theoretischen Ansätze um eine… …Befragung und die empirische Auswertung der Antworten zu den Thesen ergänzt sind. ◆ Ein weiterer Preis geht an Frau Veronika Bachmann für ihre Arbeit… …weiterer Preis geht an Herrn Axel Becker für seine Arbeit zu den „Auswirkungen von Basel II auf die Tätigkeit der Internen Revision“ Die Arbeit ist Teil… …den Praktiker. Sie wird ergänzt um übersichtliche Abbildungen sowie gute Zusammenstellungen und nutzbringende Check listen. ◆ Ein weiterer Preis geht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück