COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Personalien / Nachtrag zum Artikel „Betriebsgastronomie“

    …unser ehemaliges Mitglied des Verwaltungsrates des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) Herr Dipl.-Volkswirt Wolfgang Wussow, ehemals… …Verwaltungsrates des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) Herr Dipl.-Betriebswirt Reinhart Bubendorfer, Siemens AG, seinen 60. Geburtstag… …. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben den Jubilaren herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die Führungsgremien haben ihnen für ihre… …das IIR tatkräftig unterstützt. Wir danken Herrn Emmel für sein erfolgreiches Engagement und wünschen ihm noch viele glückliche Jahre bei guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Abbildung 1: Regelwerk für die berufliche Praxis der Internen Revision… …wurden erstmals 1978 veröffentlicht und sind zwischenzeitlich weltweit als Grundlage für die Arbeit der Internen Revision anerkannt. Sie sind – neben dem… …Ethikkodex – verbindliches Kernelement des Regelwerks für die berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices Framework - PPF). Abbildung 1… …gibt eine Übersicht über das Regelwerk für die berufliche Praxis. Im Juni 1999 wurden die neuen IIA Standards (IIAS) aufbauend auf den Regeln des vorher… …Mitgliedschaft der nationalen Innenrevisionsverbände im Institute of Internal Auditors (IIA) sind diese Standards verbindliche Grundlage für die Berufsausübung der… …Verbandsmitglieder sowie darüber hinaus für die Tätigkeit als Certified Internal Auditor (CIA). Die Standards sind in die 1000er Attribut- (Eigenschafts-) Standards… …sowie die 2000er Ausführungsstandards gegliedert. Diese werden durch Umsetzungsstandards für Prüfung (A wie Audit; z. B. 1220.A1 berufliche… …Sorgfaltspflicht bei Prüfungsaufträgen) und Beratung (C für Consulting; z. B. 1220.C1 berufliche Sorgfaltspflicht bei Beratungsaufträgen) detailliert. Ethikkodex ◆… …Deutschen Instituts für Interne Revision. Das IIA Standards Board hat – nach Offenlegung der Entwürfe Anfang 2003 und unter maßgeblicher Beteiligung der… …sind auf Anfrage eines Kunden erbrachte Dienstleistungen beratender Art, wobei Art und Umfang mit dem Kunden abgestimmt werden. Für den Fall, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Ulrich Hahn
    …Fachberater für Revision und Unterschlagung, nimmt sich mit seinem neuesten Werk des gesamten Spektrums praktischer Aspekte der Arbeitsplatzkriminalität an. Mit… …Themen wie Unterschlagungssituationen, Vermeidungs- und Aufdeckungsstrategien, Ethikkodices und mögliche Konsequenzen für Täter behandelt. Funktion… …schnellen Einstieg in die Thematik ermöglicht als auch die tägliche Prüfungspraxis fundiert unterstützt. Institut für Interne Revision Österreich – IIA… …Instituts für Interne Revision Österreich erstellte Booklet beginnt mit einer Übersicht über zugrunde zu legende nationale und internationale Regelungen… …sowie Hinweise für Dokumentation und Nutzenabwägung. Für den Praktiker besonders wertvoll sind das letzte, die Prüfung von Internen Kontrollsystemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …schwierig, wenn man einmal selbst Vorstand desselben Unternehmens war (coolingoff-period für 1–5 Jahre nach SOA/SEC: Security and Exchange Commission/NYSE… …mit der SEC für ihren Bereich eingrenzen oder verschärfen. Für an diesen Börsen gelistete Unternehmen gelten also die Regelungen der zuständigen Börse… …Angemessenheit zu beurteilen. Die Berichte der Abschlussprüfer sollten beurteilt werden ebenso wie die der Internen Revision. Imminent wichtig für die Gesellschaft… …herzuleiten, dass er das audit committee nicht für „qualified“ hält. In Deutschland und Europa sind die Forderungen nach Unabhängigkeit und Kompetenz der… …Aufsichtsräte nicht so präzise gefasst. Das AktG regelt persönliche Voraussetzungen eines Aufsichtsratsmitglieds, gibt einige Restriktionen für… …fachlichen Qualifikation jedoch unbestimmt (§ 100 AktG, Ziffer 5 des DCGK). Auch für die Abschlussprüfer haben sich die Anforderungen drastisch durch SOA… …bereit sein, alle Arbeitsunterlagen bei Anfrage zur Prüfung dem PCAOB- Verantwortlichen vorzulegen. Dies gilt übrigens auch für Prüfergesellschaften mit… …Abschlussprüfern vorschreibt, der Vorabgenehmigung durch die SEC. Der SOA schreibt weiter auch für Abschlussprüfer eine sehr detaillierte Unabhängigkeitserklärung… …vor, Interne Revision 5 · 2005 205 ---INTERNE REVISION--- Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D die es heutzutage für Prüfer schwer macht… …der Verfassung der Unternehmensüberwachung zu machen, und zwar detailliert für alle Datenströme der sog. significant accounts. Dies bedeutet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Probleme von IKS Prüfungen) Ivancevich, Daniel C.; Sawyer, Rebecca S.: Flowcharting Basics for Internal Auditors. In: Internal Auditing, Sept./Oct. 2004, S… …; Software für die System- und Berechtigungsprüfung; Risikofrüherkennung mit CheckAud) Doll, Mark W.; Rai, Sajay; Granado, Jose: Defending the Digital Frontier… …; Datenspeicherung; Prüfungsansätze für NAS-Systeme; Prüfungsobjekte) Hunton, James E.; Bryant, Stephanie M.; Bagranoff, Nancy A.: Core Concepts of Information… …; E-Business; Datensicherheit; Datenschutz; digitale Unterschrift; Risikoanalyse; Checklisten) Tiede, Thomas: CheckAud für SAP R/3 2.8 – Auswertung von… …, John D.: Corporate Fraud: Case Studies in Detection and Prevention, Hoboken 2004 (ISBN 0-471-49350-3). (Unterschlagungsprüfung; Indikatoren für… …aus Spenden; Überprüfung der Empfänger) Silverstone, Howard; Sheetz, Michael: Forensic Accounting and Fraud Investigation for Non-Experts, Hoboken 2004… …einer IR-Abteilung; Geschäftsordnung der IR; Anforderungsprofil für den Leiter der IR-Abteilung) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Geiger, Hans; Hubli, Ivo… …Wirtschaftsprüfung 2004, S. 1201–1209. (öffentliche Verwaltung, Prüfung; Ansatzpunkte für eine Kooperation zwischen staatlicher Finanzkontrolle und Wirtschaftsprüfern… …Verwaltung / Kommunale Rechnungsprüfung Beutel, Rainer Christian: Spielräume für wirtschaftliches Handeln auf kommunaler Ebene. In: innovative Verwaltung, Juni… …Disclosures. In: Accounting Horizons 2004, S. 185–196. (Corporate Governance; externe Rechnungslegung; Einflussfaktoren für die Einschätzung der Glaubwürdigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Robert Seeliger
    …65,– ISBN 0-471-49121-7 Wirtschaftskriminalität ist eine reale Gefahr für Unternehmen und Regierungen. Dies ist das Fazit der amerikanischen Association… …immer stellen, wenn sie von dolosen Handlungen hören: „Wie wurde es gemacht?“ und „Wie wurde es herausgefunden?“ Somit ist das Buch eine Handreichung für… …Güter in vielfältiger Weise steuern und kontrollieren und unredliches Verhalten konsequent sanktionieren. Das Corporate Fraud Handbook ist für all jene… …lesenswert, die in Industrie- und Handelsunternehmen ein erhöhtes Risiko für dolose Handlungen sehen. Da das Buch auf dem Hintergrund des amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Bernd Koch
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Buchbesprechung Marie-Luise Wagener Praxisleitfaden für SAP R/3 ® FI – Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der… …Werkzeugkasten einer Praktikerin für Praktiker, und zwar ein sehr gehaltvoller. Schon der Umfang (595 Seiten) deutet die Stofffülle an. Mit der Kennzeichnung als… …, seine unmittelbare Anwendbarkeit in der Prüfungspraxis für den IT-Revisor. Das einzelne Kapitel lässt sich nahezu 1 : 1 für ein jewei liges Prüffeld als… …Prüfungsplan verwenden. Der Prüfer wird kurz in den jeweiligen Sachverhalt/Ablauf ein geführt und erhält dann praktische Hinweise für be sodere Ri sikobereiche… …, direkte Anweisungen zu Prüfungshandlungen und Hinweise auf zur Verfügung stehende Reports und auf die relevanten Tabellen in dem jeweiligen Bereich. Der für… …„Fragestellung“ und „Ordnungsmäßigkeitsvorgabe“. Gerade das letztere erscheint wertvoll als Vorgabe für Prüfer, die eher aus dem IT-Bereich stammen als aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Ohmstr. 59, 60486 Frankfurt a. M.) (Interne Revision, Definition; Berufs ethik; Code of Ethics; Berufsgrundsätze… …. (Unternehmensüberwachung; Internes Kontrollsystem, Prüfung; Nutzen der Prüfungen; Verbesserung der Kontrollumgebung und der Kontrollen; Zuständigkeit für das Kontrollsystem… …; Ursache für hohe Kosten; Empfehlungen für die Überwachungsinstitutionen) Vossbein, Reinhard: Auditierung des Datenschutzes: Neue Aufgaben für Revisoren. In… …. (Aufgaben Interne Revision; Prüfung der Dokumentation; Bestandsaufnahme von Archivierungsobjekten; Archivordnung; Archivorganisation und -technologie für… …codierte Daten) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Kamlah, Bernd: IT-Sicherheit: Voraussetzung für die Ordnungsmäßigkeit der… …Betriebsprüfung; DV Tool für ACL) ◆ Berichterstattung/Follow Up Brown, Iain: Getting off the reporting treadmill: Is it time to throw away those old audit report… …Quality Management; EFQM-Modell für die IR) Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision, Sternenfels 2004 (ISBN 3-89673-232-3)… …: Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht. In: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2005, S. 104–108. (Kreditinstitute, Prüfung… …Anreize; Mitarbeitermotivation; Performance-Messung) Sauermann, Henry: Anreizsysteme für Wissensarbeiter. In: Personal, Heft 3/2005, S. 36–38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …2120 des Institute of Internal Auditors (IIA), dem weltweiten Dachverband für die Interne Revision wird das Interne Kontrollsystem (IKS) oder auch… …Internes Überwachungssystem (IÜS) einer Unternehmung vom Management eingerichtet, im laufenden Geschäft weiterentwickelt und verantwortet für die Ziele einer… …Unternehmensdaten angesprochen, die für den Abschluss wesentlich sind. Die SEC konkretisiert den 404 am 14. 08. 2003 nach sehr intensiven Diskussionen mit allen… …eines der Fundamente für die Entscheidung über die Prüfobjekte für den „walkthrough“. Nach all dem Ausgeführten wird klar, der SOA, insbesondere der 404…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Bezugsrahmen für die Gestaltung des Risikomanagements) Baker, Neil: Negotiating the rapids. In: Internal Auditing & Business Risk, Oct. 2004, S. 16–19… …Interne Kontrollsystem aus der Sicht der Internen Revision, hrsg. vom Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria, Wien 2004 (ISBN 3-7073-… …Dilligence, München 2005 (ISBN 3-8006-3119-9). (DV Sicherheit; Verantwortlichkeit für die DV Sicherheit; Normen und Standards; Sicherheitsmaßnahmen; interne… …und externe Sicherheitsaudits) Information Security Forum: The Standard of Good Practice for Information Security, Version 4.0, London, March 2003… …; Entwicklungen im R/3- System; Berechtigungskonzept; Checklisten) Wagener, Marie-Luise: Praxisleitfaden für SAP R/3 FI: Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der… …Grundlagenwissen für praktische Prüfungshandlungen; Organisationsstruktur des Mandanten; Verfahrensdokumentation; Stammdaten; Prüfung von Belegen und Verbuchung… …des Abschlussprüfers für die Entdeckung von Fraud; Auswirkungen auf die IR) Verschoor, Curtis C.: The Ethical Climate Barometer. In: Internal Auditor… …, Aufbewahrungsfristen) Kaiser, Stefan: Humanressourcen-Management in Professional Services Firms. In: Strategien und Management für Professional Service Firms, hrsg. von… …; Personalbeschaffung; Motivation der Prüfer; Personalentwicklung; Entwicklung kollektiver Leistungsfähigkeit) Parkinson, Michael: A Strategy for Providing Assurance. In… …Prüfungsstrategie; Einflussfaktoren für Prüfungsdichte; Messung des Erfolgs der IR) ◆ Zusammenarbeit IR – externe Prüfer Baker, Neil; Piper, Arthur: Dividing line. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück