COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (101)
  • eBook-Kapitel (42)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Bedeutung Deutschland internen Ifrs Revision Berichterstattung Management Fraud Risikomanagement Controlling Institut Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 12 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    RMA /IRFMintern

    …er meine Entwicklung und behält einen hoch motivierten Mitarbeiter. Darüber hinaus wird durch den Wissenstransfer in die IBB eine Möglichkeit für die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Risikomanagementprozess umfasst sechs Einzelphasen: Im Rahmen der Risikoidentifikation werden alle für die künftige Entwicklung des Unternehmens wesentlichen Risiken auf… …Vorjahr gewannen jedoch zwei weitere Ziele für das Risikomanagement an Bedeutung, welche die Entwicklung zu einer stärkeren Einbindung in eine… …Befragung zeigen, dass sich die Entwicklung des Risikomanagements in vielen Unternehmen auf einem richtigen Weg befindet. Doch der Evolutionsprozess geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …zusammenzufassen; die modellhaft ermittelten Risikowerte sind fortlaufend mit der tatsächlichen Entwicklung zu vergleichen. 47 Für Marktpreisrisiken des Anlagebuchs…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …bei der Risikobeurteilung erfasst werden (so können beispielsweise Verzögerungen in der Entwicklung zu verspätetem Markt eintritt der Produkte… …werden (die Beantwortung dieser Fragen erfordert ggf. umfangreiche Prüfungen und klar definierte Prozesse für die Entwicklung, Genehmigung, Dokumentation…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …darum, die Nutzeffekte zu erkennen. Denn aufgrund der demographischen Entwicklung wird es in einigen Jahren den Unternehmen nicht unerhebliche Probleme… …Entwicklung durch Kennzahlen zu operationalisieren, beispielswei se im Rahmen eines Human-Ressourcen-Risikomanagement. 3.2.2 Methusalem-Phänomen Der zweite… …Personal-Risikomanagement ist überwiegend auf die langfristige und grundsätzliche Entwicklung des Personal-Managements ausgerichtet und konzentriert sich unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Weiteren haben die Aktionäre gemäß § 221 Abs. 4 Satz 1 ein gesetzliches Bezugsrecht. Ob das Recht ausgeübt wird, hängt von der Entwicklung des Unternehmens… …nachfolgend aufgeführten Einsätze 14 überwiegend auf Unternehmen, die einen gewissen Reifegrad, d. h. eine adäquate Entwicklung, erreicht haben. ◆ Finanzierung… …Mezzanine-Investors an die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Mezzanine-Nehmers und dessen künftige Entwicklung. Dabei wird vom Investor vorgegeben, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …vernachlässigt wird (Ideenmanagement 1/07 S. 9–10). Sie skizzieren die Entwicklung einer BSC speziell für die Anforderungen des betrieblichen Vorschlagswesens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …der Kredit- zur Eigenkapitalfinanzierung zu nennen, die längst nicht mehr als kurzfristiger Trend interpretiert werden kann 5 . Diese Entwicklung wird… …Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland und im internationalen Vergleich, Baden-Baden 2001, S. 49. 14 Vgl. etwa v. Werder, in: Hommelhoff et al… …Hax/Hartmann- Wendels/Hinten, Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie, in: Christians (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, Wiesbaden 1988, S. 692. 26 Eine strenge… …, Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie, in: Christians (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, Wiesbaden 1988, S. 691, 693. 30 Vgl. Drukarczyk, Theorie und… …Politik der Finanzierung, 2. Aufl., München 1993, S. 121 f. 31 Vgl. Hax/Hartmann-Wendels/Hinten, Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie, in… …Gegensatz zu Drobetz/Schillhofer/Zimmermann, deren Corporate Governance-Rating sich nur auf einen Zeitpunkt bezieht –, auch die Entwicklung der Corporate… …referierten Studien implizieren die Forderung nach der Entwicklung eines umfassenden Konzeptionsmodells zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …Kapitalgesellschaft sowie den Risikobericht. Der damalige § 289 Abs. 1 HGB forderte, dass im Lagebericht auch auf die Risiken der zukünftigen Entwicklung einzugehen ist…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück