COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Compliance PS 980 Bedeutung deutsches Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Berichterstattung deutschen interne Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 17 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Wirtschaftsspionage, die nach dem Ende des Kalten Krieges im Wesentlichen industriebezogene Konkurrenzspionage ist. Insbesondere viele mittelständische Unternehmen… …unterschätzen diese Bedrohung. Doch gerade ihr spezielles Know-how beinhaltet nicht selten einzigartige Lösungen, die dann zwar oft in größere Systeme – wie… …beispielsweise als Bremsen in Autos oder Kugellager in Maschinen – eingehen, als Plagiate fremder Hersteller jedoch viel Schäden anrichten und die wirtschaftliche… …Wirtschaftsspionage ist die gezielte (oft verdeckte bzw. illegale) Beschaffung von Informationen, die von wirtschaftlichem Interesse für einen Staat, ein anderes… …Unternehmens oder eine Interessengruppe sind. Die Informationsbeschaffung erfolgt beispielsweise durch Ausforschung von Wirtschaftsunternehmen… …, Forschungseinrichtungen etc. Geht die Spionage von einem fremden Nachrichtendienst aus, ist in aller Regel die staatliche Spionageabwehr (beispielsweise der deutsche… …Verfassungsschutz) für die Abwehr verantwortlich. Sind fremde Unternehmen Täter, so spricht man von Betriebs- oder Konkurrenzspionage. Letztlich muss sich jedes… …verbundenen Wettbewerbs auf den Märkten ist auch die Wirtschaftsspionage ein Teil des Konkurrenzkampfes von Unternehmen und teilweise auch von Staaten geworden… …. Mit dem Fall der Mauer und des eisernen Vorhangs durch die politische Wende in Osten bekam die Wirtschaftsspionage in den letzten Jahren allerdings… …Krieges auf die Industriespionage „umorientiert“. Aber auch in internationalen Großun ternehmen finden sich vermehrt Stäbe, die sich gezielt mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Schmidt Verlag, Berlin 2006, 327 Seiten, 49,80 Euro, ISBN 3-503-09063-0 Im Jahr 2006 reduzierte sich die Zahl der Unternehmensin solvenzen leicht um 2,2… …volkswirtschaftlich inakzeptabel. Die Gründe für die Situation sind vielschichtig und sowohl konjunktureller als auch struktureller Art. Die Sammelpublikation der… …einführenden Kapitel erfolgt der Versuch einer Bestimmung des Begriffs „Krise“. Die Betriebswirtschaftslehre hat bisher noch keine einheitliche Definition… …die Autoren mit den vielfältigen Aspekten der Krisenursachen. Im dritten Kapitel wird ein Sanierungskonzept skizziert. Das vierte Kapitel konzentriert… …häufig existenzielle Krisen und verursachen erhebliche psychische Belastungen bei Gesellschaftern, Führungskräften und Mitarbeitern. Die Kapitel fünf und… …der Insolvenzordnung. Die abschließenden Kapitel sieben und acht fokussieren die Krisenvorsorge sowie die steuerrechtlichen Aspekte der… …und rechtliche Aspekte einbezogen. In Teilen wirkt das Buch jedoch eher wie ein unkoordinierter Flickenteppich, obwohl die einzelnen „Flicken“ die… …, ISBN 3-834-90159-8 Jederman kann es täglich in der Zeitung lesen: China ist ein Paradies für Produktfälscher und Mar kenpiraten. Die World Customs… …Organization (WCO) schätzt den Anteil gefälschter Waren am gesamten Welthandel auf sechs bis neun Prozent. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit… …600 Mrd. US-$. Das Weltwirtschaftsforum schätzt den Schaden auf etwa 450 Mrd. €, das FBI veranschlagt ihn allein für die USA auf 250 Mrd. US-$. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …stellt die Behandlung des so genannten „operationellen Risikos“ eine wesentliche Neuerung durch Basel II dar. Diese Risikoart muss zukünftig von Banken… …des operationellen Risikos und stellt den Kreditinstituten verschiedene Ansätze zu dessen Identifikation und Bewertung zur Auswahl. Die Vorgaben wurden… …Risikomanagement von Industrieunternehmen zukünftig verstärkt Bedeutung erlan gen. 2 So wurden die hier kodifizierten bankenaufsichtsrecht lichen… …nachgegangen, inwieweit sich die entsprechenden Identifikations- und Bewertungsansätze für operationelle Risiken unter „Best Practice“-Gesichtspunkten… …. der synonymen Verwen- dung unterschiedlicher Termini (etwa Betriebsrisiko, operatives Risiko). 4 Oftmals erfolgte die Definition des operationellen… …Risikos negativ im Sinne einer Residualgröße, der alle Risiken zugeordnet wurden, die weder Markt- noch Kreditrisiken waren. 5 Eine solche Definition birgt… …Rahmen von Basel II posi tiv über eine Aufzählung der zugrunde liegenden Ursachen und seiner Wirkung definiert. Hiernach handelt es sich um „… die Gefahr… …von Verlusten, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder in Folge externer Ereignisse… …die Prüfung und Beratung von Industrie- und Handelsunternehmen in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Risikomanagement und Compliance. 1 Vgl. hierzu… …. Die vollständige und konsistente Erfassung der operationellen Risiken im Rahmen des Risikofrüherkennungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG bedingt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …dem Teilnehmerkreis zu erhalten, wie der bestehende Prüfungsstandard Nr. 2 zu ändern ist damit in Zukunft bei Abschlussprüfungen die unverhältnismäßig… …angesprochen werden: 1. Themenkreis Die Fokussierung auf interne Kontrollen und wesentliche Angelegenheiten mit den Unterpunkten: a) Wie können Prüfer besser auf… …Kontrollschwächen im internen Kontrollsystem (IKS) ausgerichtet werden, die materielle Falschaussagen im Jahresabschluss hervorrufen können? b) Wie kann… …sichergestellt werden, dass Prüfer einen „Top down“ Ansatz anwenden? 2 c) Wie kann die Wichtigkeit des Kontrollumfeldes einer Firma dargelegt werden und wie kann… …. Themenkreis Eliminierung von unnötigen Abläufen mit den Unterpunkten: a) Klarstellen, dass eine Prüfung des IKS auf die Effektivität der Kontrollprozesse… …Folgejahren die Prüfungseffizienz zu erhöhen; c) Verdeutlichen, wie Prüfer Risiken beurteilen müssen um sicher zu stellen, dass Bereiche, die keinen… …wesentlichen Einfluss auf die Erstellung des Jahresabschlusses haben auch entsprechend bei der Prüfung ausgeschlossen werden; d) Prüfer zu veranlassen zu… …beurteilen, ob und wie die Vorarbeit von anderen nutzbar ist. Es soll verhindert werden, dass der Prüfer alles selbst prüfen will. 3. Themenkreis… …den Prüfungsumfang und die Prüfungstiefe finden. 5. Themenkreis Generelle Vereinfachung des Prüfungsstandards Der Prüfungsstandard soll durch folgende… …Neudefinition von Schlüsselbegriffen ◆ Klarstellung, dass die Einschätzung von Wesentlichkeit im Internen Kontrollsystem auf den langfristigen Erfahrungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …2007 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich eingeladen. Gleichzeitig ergeht die Einladung auch an… …Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interessieren. 9. Oktober 2007 PROGRAMM 08.30–08.45 Uhr… …die Zukunft Dr. Wilhelm BENDER Vorstandsvorsitzender Fraport AG, Frankfurt am Main KONGRESSDATEN Termin: Dienstag, 9. Oktober 2007 8.30–17.00 Uhr… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa? FS 8: Präventionskonzepte zur… …4: Prüfung von Kooperationsmanagement EB B: Die Entwicklung von MaH zu MaRisk EB D: Sicherheitssysteme für Revisionsdaten bis 11.30 Uhr FS 5… …im Bankensektor FS 17: Boykottlisten im Rahmen der internationalen Terrorismusverordnungen – auch Thema für die Interne Revision? 11.45 Uhr bis 13.15… …Uhr EB F: Interne Revision und die Zusammenarbeit mit Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrates FS 10: Prüfung von Ratingverfah ren im Kreditgeschäft – was… …kann die Interne Revision hier leisten? FS 13: Risikoorientierte IT-Prüfungen auf Basis von ITIL FS 15: Das Enforcementverfahren in Deutschland – Erste… …Erfahrungen mit dem Bilanzkontrollgesetz EB G: Whistleblowing/ Ombudsmannsystem und Auswirkungen auf die Interne Revision FS 11: Baurevision – Vor- und… …Prüfungsplanung im Mittelstand FS 19: Erwartungshaltung des Abschlußprüfers an die Innenrevision im Nichtbankenbereich FS 22: Risiken beim IT-Outsorcing am Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Wochenende mit einem Revisionskollegen von der Großkotz AG Golf gespielt und der hätte ihm mal so richtig die Augen geöffnet, was für ein beamtenmäßiger… …gefragt. Das wisse er auch noch nicht so genau, hat der Chef geantwortet, aber jedenfalls anders. Er hätte da schon ein paar Ideen, aber die müssten erst… …für die Schlussbesprechung, Kopieren ohne Staublunge für Anfänger oder Korruption als Chance – Revisionsmarketing durch hohe Aufklärungsquoten. ◆… …Dienstag Die erste Idee für eine modernere Revision kam vom Müller, der vorschlug, ganz auf das Schreiben von Berichten zu verzichten und nur noch PowerPoint… …. Er meinte, wir könnten unheimlich viel Zeit sparen, wenn wir die Berichte nicht mehr selber erstellen würden, sondern sie direkt durch die geprüfte… …Stelle schreiben ließen. Dann würde das lästige Abstimmen der Berichte entfallen, das meistens ohnehin nur die Qualität von „Könnten wir statt ‚mehrere… …Fälle‘ nicht vielleicht ‚einige Fälle‘ schreiben?“ hat. Noch effizienter und für die geprüften Stellen störungsfreier wäre es, dann auch konsequenterweise… …auf die Prüfungen vor Ort selber zu verzichten, insbesondere, wenn es sich bei dem Ort um Duisburg-Walsum, Novosibirsk oder Endof-the-world/Nebraska… …handelt. Bei Berlin, New York oder Dubai kann man dann ja eine Ausnahme machen. Um den geprüften Stellen die Arbeit der Berichtsschreibung zu erleichtern… …, stellt die Revision eine Liste der FAM (Frequently Asked Measures) zur Verfügung. Diese sollten nach dem Baukastenprinzip miteinander kombiniert werden, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …„Wirtschaftskriminalität 2007“, die von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg… …die Höhe des volkswirtschaftlichen Schadens gemacht werden, die über eine bloße Schätzung hinausgeht. Laut Prof. Kai Bussmann, Inhaber des Lehrstuhls… …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …und ehemaliger Staatsanwalt, erläutert die Ursachen: „Der Zuwachs ist nicht allein auf einen Anstieg der Kriminalität zurück zu führen, sondern auch auf… …werden.“ Etwa jede dritte entdeckte Straftat wird nicht angezeigt, bei Korruption schalten deutsche Unternehmen sogar nur in jedem zweiten Fall die… …Staatsanwaltschaft ein. Dabei ist offenbar die Sorge um den Ruf des Unternehmens ein wichtiger Grund für die Zurückhaltung, zumal nur die Hälfte der angezeigten Täter… …tatsächlich verurteilt wird. Für seine „Global Economic Crime Sur vey“ befragte PwC weltweit 5.428 Unternehmen, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist… …damit die weltweit größte Studie dieser Art und wird bereits zum vierten Mal binnen acht Jahren durchgeführt. Die Untersuchung beinhaltet alle entdeckten… …Straftaten von 2005 bis Frühjahr 2007 und ist damit umfassender als die Kriminalstatistik, die nur die zur Anzeige gebrachten Delikte berücksichtigen kann… …, Indien, Indonesien, Brasilien, Mexiko und der Türkei. Dort beliefen sich die gemeldeten Schäden inklusive der Managementkosten zur Schadenregulierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Revision im Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.3 Berichterstattung über die Prüfungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.4 Abstimmung mit dem Abschlussprüfer… …sich Gesetzgeber und Standard Setter in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu veranlasst, die Anforderungen an den Umgang mit Risiken im Rahmen der… …bedeutsames Tätigkeitsfeld. Dementsprechend zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter Mitglie- dern des IIR, dass das Thema Risikomanagement bei 70 % der… …Befragten als besonders aktuell für den Berufsstand eingeschätzt wird.2 Ziel dieses Beitrages ist es, die Rolle der Internen Revision im Risikomanagement… …näher darzustellen. Dabei wird auf die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Interne Revision in… …börsennotierten Aktien- konzernen zurückgegriffen.3 Von den 290 Konzernen, die an dem Forschungsprojekt zum Risikomanagement im Konzern im Jahr 2004 mitwirkten… …, gaben 86 (30 %) an, dass ihr Risikomanagementsystem durch die Interne Revision geprüft werde. Weitere 28 (10%) Konzerne planten eine solche Prüfung für… …die Zukunft. Von den 86 Konzernen mit Prüfungserfahrung konnten 71 näher zur Rolle der Internen Revision im Risikoma- nagement befragt werden; in den… …auswertbare Fragebögen zurückgesandt (Rücklaufquote 74,6 %). Sie bilden die Basis für die im Verlauf des Beitrages dargestellten empirischen Befunde. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …wertsteigernde Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung… …. Entwicklung von Interner Revision und Risikomanagement Die Rolle des Risikomanagements hat sich in den letzten Jahren diskontinuierlich verändert. In der… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …wurde, wenn sich ein Schaden bereits eingestellt hatte. Die Perspektive wurde von den finanziellen Risiken auf eine unternehmensweite Risikosicht… …erweitert und das Risikomanagement als ein kontinuierlicher und proaktiver Prozess ausgestaltet. 1 Eng verbunden mit dem Wandel des Risikomanagements hat die… …Bereich des Finanz- und Rechnungswesens im Vordergrund, steht die Revision heutzutage in vielen Unternehmen vor diversen weiteren Herausforderungen. 3 Neben… …Internen Revisoren – The Institute of Internal Auditors (IIA) unterstützt die Interne Revision das Unternehmen „by bringing a systematic, disciplined… …approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management“ 4 . Dies verdeutlicht die Verbindung zum Risikomanagement bereits per Definition. Wird… …die Sichtweise des Risikomanagements und dessen Anforderungen erweitert, steigen auch die Anforderungen an die Interne Revision. 5 Dominik Förschler Die… …geforderte Prüfung und Verbesserung des Risikomanagementsystems sollte durch die Interne Revision daher mit einer gleichartigen Sichtweise einhergehen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …Meulbroek 1 erfordert ein Integriertes Risikomanagement (IRM) die Identifikation und Messung kollektiver Risiken, die den Firmenwert beeinflussen und die… …Implementierung einer firmenweiten Strategie im Umgang mit diesen Risiken. 2 Dabei wird das fundamentale Ziel einer jeden Risikomanagement-Strategie deutlich: Die… …, kann jedoch weder die Finanzierung eines Unternehmens noch sein Risikomanagement Wert schaffen. Diese Verbindung von Finanzierung und Risikomanagement… …wird im Folgenden noch eine wesentliche Rolle spielen. Die Friktionen („Imperfektionen“), die eine Wertschaffung erst ermöglichen, sind neben… …steuerlichen Aspekten vor allem Informations- und Anreizprobleme auf Kapitalmarktebene. 5 Einerseits kann durch das Risikomanagement die erwartete Steuerlast… …die Senkung der Wahrscheinlichkeit oder der indirekten Kosten einer Insolvenz/finanziellen Anspannung zu steigern. Die zweite Ar- gumentation bezieht… …sich auf eine Situation, in der die externe Finanzierung teurer ist als die interne (es existiert also eine „pecking order“ nach Myers6 ). In diesem Fall… …Beginn des Prozesses des IRM steht die Ermittlung und Erfassung relevanter Risiken, sowie deren Interaktion untereinander. Einzelrisiken sind beim IRM von… …begreift das Unternehmen als Portefeuille diverser Einzelrisiken. Für die Eigentümer einer Unternehmung ist nur dieses Portfoliorisiko bewertungsrelevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück