COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management interne Analyse Fraud Rechnungslegung Grundlagen deutschen Compliance Berichterstattung Governance Controlling PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Beschaffung bzw. Prüfung von Informationen, ◆ Formalisierung des Prozesses der Entscheidungsfindung 141 , ◆ Offenlegung und Umgang mit Interessenskonflikten 142… …Genehmigung durch den Aufsichtsrat. Eine Prüfung der Informationsordnung des Vorstandes kann sich damit nur als Beauftragung durch den Vorstand ergeben. Im… …Ex-ante-Einzelfallprüfung birgt die Gefahr, dass die Interne Revision unmerklich zur Kontrolle wird, wenn sie standardisiert bei jeder wesentlichen BJR-relevanten Prüfung der… …Judgment Rule 5.3.2 Ex-post-Ansatz Eine Ex-post-Einzelfallprüfung, d. h. die Prüfung einer bereits erfolgten Entscheidung, ist bezogen auf den eigenen… …sinnvoll. 5.4 BJR-induzierte Prüfung 5.4.1 Grundlegendes Grundsätzlich ist zwischen der Prüfung der Informationsordnung des Vorstandes und der Prüfung der… …Ausstrahlungen der Informationsordnung auf die Informationsprozesse im Unternehmen zu unterscheiden. Die Prüfung der Informationsordnung Controlling ist… …. Controlling, Compliance) und Prozesse (z. B. Unternehmenskauf) des Unternehmens ein. Diese Ausstrahlungen unterliegen im Rahmen risikoorientierter Prüfung oder… …als Management Concern des Vorstandes der Prüfung durch die Interne Revision. Die aktuelle BJR- Diskussion unterstreicht die erhöhten inhärenten Risiken… …grundsätzlich nicht. Die Prüfung der Umsetzung und der Einhaltung der Anforderungen der Informationsordnung an die betrieblichen Prozesse unterhalb des Vorstandes… …(Projektbegleitende Prüfung) oder als Internal Consulting ausgestaltet sein. Wesentliche Änderungen der Informationsordnung (soweit vorhanden) sollten ebenfalls ex ante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …External Review kann bereits im Rahmen der Abschlussprüfung nachgekommen werden. 3 Netta Nyholm Oliver Tinz Da der Abschlussprüfer bei seiner Prüfung * Dipl… …7.3 Vorstellung der methodischen Vorgehensweise 7.3.1 Vorbereitung des QA Wie bei jeder anderen Prüfung steht am Anfang eines QA die sachliche… …Wirtschaftsprüfungs gesellschaft in schriftlicher Form erfolgen. Hinsichtlich des Auftragsgegenstandes sind neben der Prüfung der Einhaltung der IIA und IIR Standards… …durchgeführten Prüfung zu gewinnen. Im Rahmen des Finalen Reviews wird dagegen eine angemessene Stichprobe von Revisionsprojekten einer intensiven Analyse von der… …Planung der Prüfung bis zum Follow-Up-Prozess unterzogen, die regelmäßig ca. 10 % der im Laufe eines Jahres durchgeführten Prüfungen abdecken sollte… …überprüft. Dieses soll – wie bei jeder anderen Prüfung üblich – gewährleisten, dass getroffene Beanstandungen möglichst zeitnah abgestellt werden. 39… …Prüfung, sondern vielmehr um die nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Qualität der Internen Revision geht, bedarf es einer Umformulierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …unabhängige Prüfung des Qualitätsmanagements Klarheit darüber geben, ob diese Ziele erreicht worden sind. Daher hat sich die Konzernrevision der SWM im… …Durchführung von Quality Assessments“ ergänzt. 11 Dieser sieht analog zum IIA Standard 1312 eine Prüfung durch Dritte und ein Self-Assessment mit unabhängiger… …Grundlagen: Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder; Budget; Planung ◆ Durchführung von Prüfungen: Vorbereitung; Prüfung… …Internen Revision von mindestens drei Jahren verfügen. Zudem muss er unabhängig von der zu prüfenden Organisation sein, wobei eine gegenseitige Prüfung… …Erkenntnisse zu Vorteilen von Quality Assessments Die Bedeutung des QAs geht in der Praxis über die reine Prüfung der Internen Revision hinaus. Vielmehr gibt das… …muss sich der Adressat von Prüfungsleistungen auf Indikatoren verlassen, von denen er annimmt, dass diese die Qualität der Prüfung signalisieren. 24 Das… …Geschäftsführung und die Geprüften sowie durch den Jahresabschlussprüfer im Rahmen der Prüfung nach § 53 HGrG. 3.2 Erfolgsfaktoren im Quality Assessment Prozess Im… …Assessoren zu schaffen. Neben der Prüfung von Dokumenten und Systemen war die Informationsaufnahme durch Gespräche mit der Konzernleitung, den Revisionskunden… …prüfungsplan- oder prüffallbezogen. Die Tatsache, dass sich die Konzernrevision selbst einer Prüfung gestellt hat und sich nicht auf die Tätigkeit als Prüfer… …konzentrieren. Die Problematik dieses Vorgehens soll beispielhaft anhand der Prüfung der Urteilsbildung der Revisoren verdeutlicht werden. Die Liste ließe sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Hinweise, die er in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht prüft, zur Verfügung. Ergeben sich aufgrund seiner Prüfung Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Prüfung unterzogen zu werden, z.B. ein Prozess, ein Geschäftsvorfall oder eine Tresoranlage. 2. Grundlagen Die obige Definition ist allgemein gefasst und… …oben aufgeführten Theorie kann man nun an die Konstruktion des Revisionsuniversums gehen. In den MaRisk 2 wird die Prüfung aller „ ... Aktivitäten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …Arbeit „Ansätze für die Prüfung barwertiger Zinsbuchsteuerung“ Die Verfasserin schafft eine normenbasierte Deduktionsbasis für die Prüfung von Zinsrisiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …spezielle Fragen der Prüfung von IFRS- Fonds-Reportings ein bzw. schlagen einen Bogen zu Basel II. Die Lektüre dieser Kommentierung kann Mitarbeitern der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Urteile

    …erachtete der BGH für rechtsfehlerhaft. Insbesondere rügte der Strafsenat, das Landgericht sei ohne genauere Prüfung davon ausgegangen, dass der von dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …J. Leone, S. 224–237). (Prüfung des Internen Kontrollsystems; Kontrollen in der externen Rechnungslegung; Sarbanes-Oxley Act; Einflussfaktoren für… …Economics 2007, S. 193–223 (mit einem Diskussionsbeitrag von Andrew J. Leone, S. 224–237). (Prüfung des Internen Kontrollsystems; Kontrollen in der externen… …Business Risk, Jan. 2007, S. 34–38. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Projekten; Budgetüberschreitungen; Auswirkungen auf die Jahresplanung… …: Internal Auditing, March/April 2007, S. 38–41. (Unternehmensüberwachung; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Einschätzung der Kontrollen in der externen… …von IT Kontrollen in die normale Prüfung; Verhältnis der Internen Revision zur IT Abteilung) Chaney, Christine; Kim, Gene: The Integrated Auditor. In… …„normale“ Prüfung; Wissenslücken des Internen Revisors bezüglich IT Kontrollen) ◆ Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/ dolose Handlungen Berg, Cai… …; Unterschlagungsprüfung; Prüfung des Risikomanagements; Anforderungen an ein Risikoüberwachungssystem; Überwachung durch den Aufsichtsrat) Biegelman, Martin T.; Leinicke… …; Behandlung bereits begangener Wirtschaftsstraftaten) ◆ Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Huber, Erich: Zum Problem der quantitativen… …& Business Risk, July 2007, S. 34–38. (Aufgaben der Internen Revision; steuerliche Risiken; Betriebsprüfungsrisiko; Prüfung der steuerlichen… …2006, S. 641–645. (Prüfung steuerlicher Sachverhalte; Korruption und Steuern; Schmiergeldzahlungen; Steuerhinterziehung; Verhalten der steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …Maßnahmen handelt es sich um einen Auftrag zur Prüfung des Regelungsbedarfs im Hinblick auf die Transparenz bei Verkäufen von Kreditforderungen und einen… …umfassende Risikoanalysen bei Großunternehmen deutlich verbreiteter als bei kleineren Marktteilnehmern: 76 % der Großunternehmen halten eine solche Prüfung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück