COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Verfassungsrecht? Dr. Philipp Fölsing ∗ Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz soll die Berufsaufsicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer in Deutschland dem… …ist der Höchstbetrag, den die Berufsgerichte in Deutschland als Geldbuße verhängen können, von 100.000 auf 500.000 angehoben worden. Die WPK soll in… …Fällen geringer und mittlerer Schuld künftig Geldbußen von bis 50.000 verhängen dürfen. Tätigkeits- und Berufsverbote kommen in Deutschland jedoch nur… …den Unabhängigkeitsund Qualitätssicherungsanforderungen zwischen den USA und Deutschland gibt es seit dem Bilanzrechtsreformgesetz kaum noch. Bedenklich… …Stellen in gleicher Weise wie in Deutschland geheim gehalten werden. In Deutschland dürfen die im Berufsaufsichtsverfahren gegen Wirtschaftsprüfer… …Deutschland durch das Bilanzkontrollgesetz geschaffene Rechnungslegungs-Enforcement nicht nur anlassbezogen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten, sondern gem. §… …Anwendung finden sollen. Deshalb handelt es sich auch bei den in Deutschland durch das Berufsaufsichtsreformgesetz vorgesehenen anlassunabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland Compliance ist derzeit ein sehr aktuelles Thema, insbesondere wird das aus dem angelsächsischen Wirtschaftsrecht stammende Schlagwort im… …Standortbestimmung in Deutschland zu ermöglichen, hat die KPMG das Meinungs- und Sozialforschungsinstitut TNS Emnid mit einer Umfrage zum Thema „Compliance“ beauftragt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegungsstandards in Deutschland bildet das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) 9 . Wesentlicher Bestandteil des BilReG ist die Ausübung der in der IAS-Verordnung… …Rechnungslegung in Deutschland Im globalen Wettbewerb stehende Unternehmen verzeichnen einen ständig wachsenden Kapitalbedarf, den sie auf den jeweiligen nationalen… …Unternehmen in Deutschland, Frankfurt/M. 2004, S. 6, 27. c Die Eignung eines Rechnungslegungssystems ist danach zu beurteilen, in welchem Maße das betrachtete… …Deutschland bewusst unterbleiben. Mit Blick darauf, dass jedes Rechnungslegungssystem ein mit Konventionen arbeitendes Modell zur Abbildung der Realität… …der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1996, S. 9; Ballwieser, ZfbF 1982 S. 778. 28 Vgl. Hartmann, WPg-Sonderausgabe zum 50-jährigen Jubiläum, 1998, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Christina Stercken beleuchtet. (4) In Deutschland gewinnt der Mittelstand als Beratungsfeld an Bedeutung und hier u. a. die Personalberatung (Koenen und von… …Vorschläge erläutert, die möglichen Auswirkungen in Deutschland aufgezeigt, Probleme und Alternativen diskutiert sowie eine erste Einschätzung gegeben… …Qualitätskontrolle und öffentliche Prüferaufsicht in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen“ Frank Schneider (Direktor der eidg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …nächsten Ausgabe über Dr. Hans J. Marschdorf, Wirtschaftsprüfer in Deutschland, Certified Fraud Examiner in den USA und Chartered Director in Kanada, der mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …http://www.bvifsc.vg/ eingesehen am 28.7.2007 7 Vgl. Section 231 Abs. 1 BVI Business Companies Act, 2004 8 Für die Bundesrepublik Deutschland vgl. §§ 73 ff StGB, 111b ff… …I, Seite 457, Rn. 6-160 18 Für die Bundesrepublik Deutschland vgl. § 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO Eine Durchsuchung beim Täter und die weltweit gültige…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Tagespresse, wie präsent die Korruption derzeit in Deutschland ist. Im Mittelpunkt stehen dabei häufig potenziell strafrechtlich relevante Verstrickungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …: sw 3.3 Complianceunterstützung auf Managementebene Bedingt durch die scheinbare Häufung massiver Korruptionsfälle, auch in Deutschland, wird die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer hohen Teilnehmerzahl am Examen im… …Mai 2007 und zu 96 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 918 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden… …2007/2008 Am 11. und 12. Mai 2007 fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen waren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück