COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (30)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Bedeutung deutschen Praxis Risikomanagement Rahmen Instituts Compliance Governance Controlling Kreditinstituten PS 980 Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …, mit der die Interne Re vision zwar kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest… …Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke Die Auslagerung der IT gewinnt für mittelständische Unternehmen aufgrund der technologischen Komplexität und… …Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Insolvenzen in Deutschland im ersten Halbjahr 2007 um 7,3 % auf 81.600. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung… …Association e. V. +++ IRFMintern (S. 244): School of Governance, Risk & Compliance jetzt in Österreich / Beirat für Institute Risk & Fraud Management erweitert… …Projekten / Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement / Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben / Risikomanagement für Investmentfonds und… …naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management –… …, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die- Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Die 8. EU-Richtlinie Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa Bestärkung der Tätigkeit der Internen Revision! Ein… …Anja Unmuth, Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Dr. Alfons P. Vogt, ThyssenKrupp AG 0. Einführung Mit der am 17. 5. 2006 erlassenen Richtlinie… …. EU-Richtlinie angesprochenen Aufgabenstellungen aus dem Blickwinkel der Internen Revision. Er diskutiert die Fragestellung, ob die Richtlinie als Chance für die… …Interne Revision und als Bestätigung der bisherigen Revisionstätigkeit begriffen werden kann. Neben zahlreichen Regelungen für die Abschlussprüfer wird… …Kontrollsystems (IKS) und des Internen Revisionssystems durch den Prüfungsausschuss ein neues Kapitel für die Wahrnehmung der Aufgabenstellung der Internen Revision… …, hatte das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. diese Frage aufgegriffen. Es war gelungen, mit Herrn Jürgen Tiedje den Leiter der Business Unit… …Auditing der Europäischen Kommission als Redner zu dem Thema zu gewinnen: „Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa?“ Spätestens nach diesem eindrucksvollem… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht… …Veröffentlichung im Amtsblatt der EU (mit der Maßgabe der Umsetzung in nationales Recht innerhalb von zwei Jahren) Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedsstaat in der… …International Standards on Auditing (ISA) bei allen gesetzlichen Abschlussprüfungen in der EU. ◆ Harmonisierung eines europäischen Marktes für das Prüfwesen. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …der RiskManagement Association wählte die Mitglie der ver sammlung Prof. Dr. Rainer Kalwait. Dieser war von 1983 bis 2007 Professor für Betriebswirt… …nenin dustrie. Mit dem Steinbeis- Trans ferzentrum für Betriebswirt schaft und Controlling in Coburg leitete er außerdem viele Jahre lang ein eigenes… …Wien und einer engen Kooperation mit Transparency Austria vertreten. Damit steht den Unternehmen in Österreich direkt umfassende Fachkompetenz für… …www.school-grc.at. Beirat für Institute Risk & Fraud Management erweitert Am 30.11.2007 vergrößerte sich der wissenschaftliche Beirat des Institute Risk & Fraud… …Marschdorf Dr. Hans Joachim Marschdorf ist ein Praktiker der forensischen Ermittlungsprüfung mit einem Faible für theoretische Fundierung. Zugelassen als… …besten Um set zungs po tenzial“, der „Beste Student“ und die „Besten Lehrkräfte“ der Ausbildung gekürt. Informationen zu Studiengang und Bewerbungen für… …. stellte die School GRC auf der Jahrestagung des Deutschen Fraud Forums in Köln die neue Modulausbildung für den „Certified Risk & Fraud Manager TelCo“ vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Einleitung Allgemein verschärfen sich die Haftungsgefahren für Manager. Hauschka schreibt von der „Hochkonjunktur der Managerhaftung“ 128 . Es wird erwartet… …ansehen darf, muss der Vorstand nach der Regierungsbegründung zum UMAG unter Berücksichtigung des Zeitvorlaufs für die Entscheidung, des Gewichts der… …Unternehmensorganisation im Sinne der BJR zu ergreifen. Der Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach- Gesellschaft für… …Betriebswirtschaft e.V. (AK der Schmalenbach- Gesellschaft e.V.) hat mit seiner Veröffentlichung „Praktische Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur… …Zuständigkeiten für die Beschaffung, Weiterleitung und Verwertung von Informationen zu definieren (z. B. in Stellenbeschreibungen). 4.3 Einführung einer… …zumindest für unternehmerische Entscheidungen – eine vorstands interne Informationsordnung einführt, dann handelt es sich u. E. nach dabei um eine (spezielle)… …sowie ◆ Dokumentationsanforderungen. Besonderer Wert sollte auf die Sensibilisierung für nicht unmittelbar offensichtliche Anwendungsfälle wie z. B… …abschließend auf Sachverständige verlagert werden 153 . Es darf keine rein formale Absicherung stattfinden 154 . Orientierung und Anhaltspunkt für den Einbezug… …der Arbeit von Sachverständigen in den Entscheidungs prozess können aus den Anforderungen für den Abschlussprüfer aus dem IDW Prüfungsstandard… …i.V. mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement [MaRisk]) hin 166 . Für Kreditinstitute ergeben sich durch die MaRisk Konkretisierungen z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …. Drent, D.: The Request for Increased Relevance, in: The Internal Auditor 1/2002, S. 53. Der Wert externer Beurteilungen für die Governance-Prozesse wird… …geregelt im Standard Nr. 3 des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), nebst Anlage, sowie ergänzend im Leitfaden zur Durchführung eines Quality… …kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest aber nachweisen kann, dass alle… …Revision, sondern das Management für die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollsysteme verantwortlich ist, kann nicht bedeuten, dass man sich mit dieser… …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), nebst Anlage, sowie ergänzend im Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA) des… …für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest aber nachweisen kann, dass alle Möglichkeiten… …Revisionsabteilungen Die Verfahren der Qualitätsüberwachung teilen sich grundsätzlich in zwei Gruppen: Kennzeichnend für die Methoden der internen Qualitätsüberwachung… …kodifiziert sind, stellt ihre Beachtung eine reine Selbstverpflichtung der Mitgliedsunternehmen gegenüber der Berufsorganisation dar. Ihre Missachtung hätte für… …Berufsorganisation verkümmern. Im Hinblick auf ein solches Szenario ist jedoch anzumerken, dass das Unterlassen eines QA weit reichende Konsequenzen für die… …an der gem. IDW PS 321 durch ihn zu beurteilenden Effektivität des internen Kontrollsystems zu erwarten. Diese hätten insbesondere für 4 Vgl. Krey, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …. 79–85. Brettel, Tanja (2006): Fremdkontrolle als Dienstleistung für Dritte: Eine Fallstudienanalyse, Wiesbaden 2006. Brinkley, M. (2006): Health Check for… …. Susann Albinus, Potsdam, und Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann, München 1 Dipl.-Kffr. Susann Albinus, externe Doktorandin, Universität Potsdam, Lehrstuhl für… …fünf Jahre von einem qualifizierten und unabhängigen Prüfer oder Prüfungsteam außerhalb der Organisation“ durchführen zu lassen. Dabei besteht für… …Skala von 3–0 bewerten, wobei 3 für angemessen erfüllt (> 90 %), 2 für leichtes Verbesserungspotenzial (> 75%), 1 für deutliches Verbesserungspotenzial (≥… …50%) und 0 für unzureichend (< 50 %) steht. Anschließend addiert der Assessor die Punkte für jedes Betrachtungsfeld auf und verdichtet sie entsprechend… …liefert Impulse für Verbesserungen und kann das Vertrauen der Revisoren in ihre eigene Arbeit stärken. 17 Auch kann es die Kommunikation innerhalb der… …Revision fördern. Einerseits finden die Revisoren im Assessor einen kompetenten Ansprechpartner für ihre revisionsspezifischen Probleme. Andererseits bietet… …. 26 Nicht zuletzt ist ein QA ein Zeichen der Professionalität der Internen Revision, die diese nicht nur im Unternehmen, sondern auch für den… …die Verfahrensanweisungen für die Durchführung einzelner Prüfarten, der Revisionsplanung und des Follow-Ups sowie Qualitätssicherungs- und… …Rückblick auf das QA in der Konzernrevision der SWM konnten zahlreiche Erfolgsfaktoren für den QA- Prozess identifiziert werden. Zur besseren Übersicht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …ZRFG 6/07 255 Keywords: IT-Governance IT-Auslagerung Überwachung IT-Erfolg IT-Auslagerung Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen Prof… …. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke* Die Auslagerung von IT-Systemen und IT-Leistungen gewinnt für mittelständische Unternehmen… …für diese Unternehmen eine (Teil-) Auslagerung ihrer IT vorgeschlagen. Eine IT-Auslagerung hat jedoch wesentliche Konsequenzen für die IT-Governance der… …Themenbereich der IT-Auslagerung von mittelständischen Unternehmen wurde im Rahmen einer Studie des Instituts für Controlling der Fachhochschule Kiel untersucht… …wurde angenommen, dass das Thema IT-Auslagerung eher für größere mittelständische Unternehmen relevant ist, da der IT-Einsatz bei wachsender… …für Allgemeine BWL und Controlling am Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 2, 24149 Kiel. Peter Bollmann ist Geschäftsführer… …Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente, Stuttgart 2005, S. 328. Empirische Untersuchung im Mittelstand. ZRFG 6/07 256 Gründe für eine IT-Auslagerung Umfang/Art… …der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Unter IT-Qualität werden die Sicherstellung der Verfügbarkeit der IT für die einzelnen Mitarbeiter, die… …nur erreicht werden, wenn das auslagernde Unternehmen entsprechende Überwachungsmaßnahmen für den externen Dienstleister implementiert. 3… …Unternehmen: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, Berlin 2006, S. 11. 4 Vgl. PwC (Hrsg.): Information security breaches survey 2006 – technical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern… …für die Interne Revision zu unterstützen und Anregungen für die Ausbildung und Weiterqualifizierung der Revisionsmitarbeiter zu geben. Hinsichtlich der… …geben hierzu eine Entscheidungshilfe und stellen einen möglichen Kriterienkatalog dar, um den jeweiligen Revisionsleiter bei der Erarbeitung des für… …Maßnahmen ist zu gewährleis ten, dass das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist. 5 Diese Prinzipien gelten mithin nun aber für alle… …MaRisk-konforme Qualifikation der Revisionsmitarbeiter aus?“ Wer den Ver- 262 Interne Revision 6 · 2007 such macht, eine Erklärung für den Begriff „Angemessenheit“… …. Vorstellungen hinsichtlich der „optimalen“ Dauer der Zugehörigkeit von Mitarbeitern zur Internen Revision?)? Schritt 3 Erstellung von Anforderungsprofilen für die… …Durchsetzungsvermögen Ziele des Konzepts ◆ Gewinnung neuer Mitarbeiter für einen Berufseinstieg über die Interne Revision ◆ Motivation von Mitarbeitern aus anderen… …Organisationseinheiten ◆ Bindung der Mitarbeiter für eine angemessene Zugehörigkeitsdauer innerhalb der Internen Revision ◆ Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit ◆ schnelle… …„Konzept zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“ verwiesen. Bezogen auf die Ma- Risk sind die Beurteilungs- sowie die… …Lösungen findet. Letztlich muss der Revisor alle Puzzleteile des geprüften Prozesses für sich zusammensetzen, um die Angemessenheit adäquat zu beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Vorgehen gegen Korruption für erforderlich. 1 Auch in den öffent- lichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …Durchführung von Organisationsuntersuchungen mit dem Ziel der Optimierung des internen Kontrollsystems, der Durchführung von Seminaren für Führungskräfte und… …KPMG-Studie betrachten 71 Prozent der befragten Unternehmen das Phänomen Wirtschaftskriminalität als ein ernsthaftes Problem für das Wirtschaftsleben. Die… …Tatbeständen für Bestechungsfälle. Der Begriff „Funktionsträger“ weist darauf hin, dass ein Prinzipal-Agent-Verhältnis vorliegt, jemand im Auftrag eines anderen… …Stadtwerke Bonn GmbH als Holdinggesellschaft leistet die gesamte kaufmännische Geschäftsbesorgung für die Konzerngesellschaften. Eigentümerin ist zu 100… …Heinzkraftwerke wurden für 68 Mio. DM modernisiert, den Zuschlag bekommt ausgerechnet ABB, die Firma die im Verdacht steht, bundesweit mit Schmiergeldzahlungen an… …drei Akteure sind im Korruptionsfall durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 9 1. Der Prinzipal leitet ein öffentliches oder privates Unternehmen. 2. Für… …vorgegebene explizite oder implizite Verhaltensnormen beachten. 5. Der Agent schließt mit dem Klienten im Auftrag des Prinzipals einen Vertrag und erbringt für… …Vertrauensanwalt sowie zwei externen Beratern zusammen. Am 21.01.2003 wurde der Bonner Rechtsanwalt Jörg Schwarze als Vertrauensanwalt für Korruptionsfragen… …beauftragt. Er unterliegt der anwaltlichen Schweigepflicht. Der Vertrauensanwalt steht allen Mitarbeitern sowie den Geschäftspartnern der Stadtwerke Bonn für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Grundlagen für eine risiko - orientierte Prüfungsplanung Praxis der… …, definiert werden. 2.1 Anforderungen In den allgemein für die Arbeit der Internen Revision anerkannten „Standards für die berufliche Praxis der Internen… …der Internen Revision entscheidet über deren Erfolg. Dies gilt vor allen Dingen für eine kooperativ ausgerichtete Interne Revision, welche einen… …erfasst werden. Dabei hilft das Verständnis für die Strukturen der Unternehmung bei der Beurteilung natürlicher Grenzen zwischen den verschiedenen Bereichen… …Unternehmung unkompliziert möglich ist. Die Ergonomie eines Modells ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualität seiner Anwendung. 266 Interne Revision 6 ·… …2007 Transparenz Die Systematik des Revisionsuniversums muss klar und verständlich sein, sodass sie für einen (sachverständigen) Dritten nachvollziehbar… …Prüfobjekte müssen untereinander vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit der Prüfobjekte ist eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung ihrer Bedeutung… …Vergleichsgröße wäre z. B. der aus oder mit dem Prüfobjekt generierte Ertrag. Damit könnten alle Prüfobjekte für die Risikomessung normiert werden. Flexibilität Das… …Prozesse des Kreditinstituts ...“ gefordert. Somit sollten die Prozesse der Unternehmung als Grundlage für die Konstruktion dienen. In jedem Unternehmen sind… …Prozesse zumindest implizit installiert, aber nicht immer vollständig und explizit dokumentiert. Für die Einschätzung interner Kontrollen oder operationeller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück