COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (30)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Risikomanagement Rechnungslegung deutsches Prüfung Deutschland internen Instituts PS 980 Grundlagen Anforderungen Unternehmen Controlling Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

287 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …hiervor prophylaktisch durch Ausbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter schützen können. 1. Wirtschaftsspionage – Gefahr für deutsche Unternehmen… …Wirtschaftsspionage ist die gezielte (oft verdeckte bzw. illegale) Beschaffung von Informationen, die von wirtschaftlichem Interesse für einen Staat, ein anderes… …Verfassungsschutz) für die Abwehr verantwortlich. Sind fremde Unternehmen Täter, so spricht man von Betriebs- oder Konkurrenzspionage. Letztlich muss sich jedes… …, Informationen über Entscheidungsprozesse im Unternehmen, Informationen über Manager und deren unmittelbare Mitarbeiter, um ggf. Ansatzpunkte für Bestechungen… …technischem Know-how, um Kosten für eigene Entwicklungen oder Lizenzgebühren zu sparen, dem Ausspähen von Fertigungstechniken, um auf dem Markt mit… …liegen, werden von beiden Seiten bedroht. Konkurrenten aus dem High-Tech-Bereich interessieren sich für neue Forschungs- und Ent wicklungsergebnisse, um… …eigene Forschungsaufwändungen zu sparen bzw. deren Richtung zu modifizieren. Unternehmen aus Entwicklungsländern sind daran interessiert, Wissen über Fer… …tigungstechniken für die Herstellung von Plagiaten zu bekommen. Das Management vieler Unternehmen steht derartigen Bedrohungen oft sehr arglos gegenüber und vermutet… …. Günter Janke ist Professor für Rechnungswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des IIR. 1 Vgl… …. Helfer, H. U.: Marktforscher oder Spion?, in: WiK Nr. 6/1995, S. 10 und 12. 2 Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Wirtschaftsspionage –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) am 8. Oktober 2007 in Köln wurde zum sechsten Male der Förderpreis Interne Revision des IIR… …gewürdigt hat. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, „Schreiben ist ein Mißbrauch der Sprache. Stille für sich lesen ein trauriges Surrogat der Rede.“… …Deutsche Institut für Interne Revision hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der Internen Revision. Die Preise werden in diesem… …Wissenschaft und Praxis geführt. Das Deutsche Institut für Interne Revision spricht allen, die sich an der Ausschreibung beteiligt haben, seine Anerkennung für… …ihre Leistungen aus. Es dankt ihnen sehr herzlich für ihr Engagement für die Belange der Internen Revision. Wir haben in diesem Jahr vier Preisträger… …. Bei der Auswahl der Werke konnte das Preisrichtergremium nur „stille für sich lesen“. Es hat aber – anders als Goethe – dieses nicht als „trauriges… …Berufsstandes und Orientierungshilfen für die Praxis. ◆ Ein Preis geht an Herrn Andri Arn für seine Arbeit „Karrierewege der Internen Auditoren – Eine empirische… …Herrn Matthias Baumgarten für seine Arbeit „Systemgestützte Analyse von Massendaten im Rahmen der Filialrevision zur Aufdeckung intern verur sachter… …Unregelmäßigkeiten – Dargestellt am Beispiel eines filialisierten Einzelhandelsunternehmens“ Die Arbeit erläutert den theoretischen und normativen Bezugsrahmen für… …Fraud sowie Interne Revision und Datenanalyse. Die Ergebnisse sind praxisnah und spannend geschrieben. ◆ Ein Preis geht an Frau Andrea Gleichauf für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Unternehmensinsolvenzen Dr. Hardy Gude* Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen beträgt für das erste Halbjahr 2007 14.100 Fälle – das entspricht einem Rückgang von 14,3… …infolge einer zu hohen Fremdfinanzierungsquote zusammenbrauen, werden so schnell für eine ganze Reihe von Unternehmen bedrohlich. Denn zahlt ein Schuldner… …. Aktuelle Entwicklungen In jüngster Zeit ziehen verstärkt dunkle Wolken am Himmel für Unternehmensfinanzierungen auf. So ist zum einen ein spürbares Anziehen… …der Zinsen für Unternehmenskredite zu erkennen. Binnen Jahresfrist ist der Zinssatz für neuaufgenommene Kredite um gut einen Prozentpunkt gestiegen. 1… …Zum anderen zeigt der aktuelle Bank Lending Survey der Deutschen Bundes- bank eine Verschärfung der Kreditstandards für Unternehmenskredite. Die… …Konditionen für die Platzierung von gebündelten Unternehmenskrediten am Kapitalmarkt verschlechtert haben, schrumpft das Volumen der Kreditvergabemöglichkeiten… …Eine Insolvenz kommt selten aus heiterem Himmel. Typisch für Pleitekandidaten ist indes, dass sie bereits in den Jahren vor der eigentlichen… …Creditreform e.V. 1 Vgl. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, August 2007. Zahlungsunfähigkeit ZRFG 6/07 277 Charakteristisch für Pleitekandidaten: geringes… …Eigenkapitalquote für etwa 200 in die Insolvenz geratene Unternehmen. 2 Anhand der Grafik lässt sich zweierlei ablesen: Zum einen war die Eigenkapitalquote der später… …Unternehmen gerät in einen Teufelskreislauf. Denn ohne eine solide Eigenkapitalausstattung verwehren die Banken Kredi te. Doch genau die werden für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechung IFRS für Investmentfonds PricewaterhouseCoopers (Herausgeber): IFRS für Investmentfonds – Band A… …einhergehende Interesse von kapitalmarktorientierten Investoren an aussagekräftigen und qualitativ hochwertigen IFRS-Fonds-Reportings für Zwecke der… …und Prozesse eines Unternehmens zu erstrecken. Dies gilt gleichermaßen für die Interne Revision der Kapitalanlagegesellschaften als auch für die Interne… …Revision der Investoren in Investmentfonds. Für Kapitalanlagegesellschaften bedeutet dies, dass die Interne Revision auch den Prozess der Aufstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Urteile

    …. Die erneute Verhandlung am Landgericht endete mit Freisprüchen für beide Angeklagte, wogegen sich die erneute Revision richtete. Hintergrund der… …anders als bei Bestechung und Bestechlichkeit oder Bestechung im geschäftlichen Verkehr – gerade nicht gefordert wird für die Strafbarkeit, sondern auch… …Amtsträger werde in der Zukunft die Möglichkeit haben, auf für den Spender günstige Vorhaben Einfluss zu nehmen und ein unbeteiligter Betrachter den Eindruck… …für eine investorenfreundliche Politik gesehen. Dieses Ergebnis gilt es kritisch zu hinterfragen. Die vom BGH geführte Argumentation stützt das… …betreffen. Für die Strafbarkeit wäre es somit nicht erforderlich gewesen, dass der Oberbürgermeister bereits bei Annahme der Spende von einer gewünschten… …verurteilt worden war ein Mitarbeiter, der als Flutkoordinator für die Stadt Dresden tätig war und wegen Bestechlichkeit, Bankrott und falscher Versicherung an… …Oberbürgermeister, indem ein neuer Vertrag für die Aufgabe und die Leitung des Büros Hochwasserschadenabwicklung geschlossen wurde, nunmehr jedoch nicht direkt mit… …dem Mitarbeiter, sondern über eine Strohfrau. Gleichzeitig wurde das für die Tätigkeit vereinbarte Salär verdreifacht, weshalb das Landgericht dem… …verlängert worden, da ein entsprechender Rechtsbindungswille auf Seiten des Oberbürgermeisters vorhanden war. Die für die Annahme der Amtsträgerschaft… …Staatsanwaltschaft hatte dargelegt, der Oberbürgermeister habe von einem Zeugen den Abschluss eines Beratungsvertrages mit dem Mitarbeiter als Gegenleistung für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Kriterien für die Projektbewertung) Gramling, Audrey A.; Hermanson, Dana R.: The SEC’s proposed guidance for management’s assessment of internal control. In… …J. Leone, S. 224–237). (Prüfung des Internen Kontrollsystems; Kontrollen in der externen Rechnungslegung; Sarbanes-Oxley Act; Einflussfaktoren für… …Rechnungslegung; Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act; Einflussfaktoren für Kontrollschwächen) Gallagher, Gerard: On the straight and narrow. In: Internal Auditing &… …: Internal Auditor, Aug. 2007, S. 46–57. (DV Prüfungen; IT Risiken; Bedeutung von IT Kontrollen für die Prozesse; fehlende Integration von IT Kontrollen in die… …Integrität für Unternehmen; Aufgaben der Internen Revision; Unterschlagungsprüfung; Maßnahmen zur Fraud Prävention; forensische Prüfer) Ruhnke, Klaus; Schwind… …steuerliche Betriebsprüfung 2007, S. 129–138, S. 161–168 und S. 193–202. (Betriebsprüfung; Compliance und Risikomanagement; Ursachen für eine ver ringerte… …Audit im Kontext des EU-Haushaltes. In: Controlling und Performance Measurement im Öffentlichen Sektor: Ein Handbuch, Festschrift für Dietrich Budäus… …Revision als Stiefkind der Verwaltungsreform? In: Controlling und Performance Measurement im Öffentlichen Sektor: Ein Handbuch, Festschrift für Dietrich… …: Internal Auditing & Business Risk, July 2007, S. 20–23. (Interne Revision in der öffentliche Verwaltung; Barrieren für die Einführung des Risikomanagements… …Ressourcenverbrauchskonzept. In: Controlling und Performance Measurement im Öffentlichen Sektor: Ein Handbuch, Festschrift für Dietrich Budäus, hrsg. von Martin Brüggemeier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …Organization of Securities Commissions (IOSCO) aufgestellten Grundprinzipien für Ratingagenturen (Code of Conduct Fundamentals for Credit Rating Agencies, kurz… …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …Staatsanwaltschaft ein. Dabei ist offenbar die Sorge um den Ruf des Unternehmens ein wichtiger Grund für die Zurückhaltung, zumal nur die Hälfte der angezeigten Täter… …tatsächlich verurteilt wird. Für seine „Global Economic Crime Sur vey“ befragte PwC weltweit 5.428 Unternehmen, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist… …Veränderungen der Kontrollinfrastruktur für notwendig, während in Westeuropa 35 % und in Nordamerika nur 19 % der Unternehmen dieser Ansicht sind. Auch in… …den vergangenen zwei Jahren intensiviert, aber 53 % der anderen ausländischen Unternehmen. Gleichzeitig sehen 41 % der deutschen Unternehmen für die… …deutlich senken, wenn sie ihre Vorbehalte gegenüber Präventionsprogrammen aufgeben und ihre Unternehmenskultur entsprechend verändern würden.“ Für eine… …Fälle für den Täter folgenlos. Kommt es jedoch zum Prozess, können Führungskräfte vor Gericht keineswegs auf eine Vorzugsbehandlung hoffen. Vielmehr… …den vom Bundeskabinett am 15. August 2007 verabschiedeten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen… …Aktivitäten und des überbetrieblichen Erfahrungsaustauschs zur Prävention von Korruption ausgelöst. Auch die Regierungskommission für den Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 11. – 13. 02. 2008 31. 03… …30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 04. 2008 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 11. 04. 2008 12… …18. – 19. 09. 2008 M. Schumann Compliance Audit 10. 09. 2008 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Balanced Scorecard für die Interne Revision 03. – 04. 11. 2008… …B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für… …Revision 6 · 2007 275 Veranstaltungsvorschaur ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 04. 2008 15. –… …Reporting – IFRS/IAS 27. – 29. 02. 2008 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008… …Analysewerkzeug für Revisoren 09. – 10. 09. 2008 C. Sattler Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 03. – 04. 04. 2008 agens Consulting COBIT – Grundlagen… …für das SAP R/3-System 25. – 26. 09. 2008 D. Lochmann Prüfung des SAP ®-Berechtigungskonzepts 21. – 22. 02. 2008 agens Consulting AIS in SAP R/3 – der… …Systemen 15. – 16. 04. 2008 12. – 13. 11. 2008 N. Neubert M. Lipp COBIT – Workshop 06. – 07. 11. 2008 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Korruptionsbeauftragte und Rechnungsprüfungsamt bei der kommunalen Korruptionsbekämpfung haben. Er plädiert abschließend für einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die… …praktische Umsetzung bewährter Maßnahmen der Korruptionsprävention verfolgt. Das Handbuch ist für diejenigen, die in kommunalen Behörden für… …trifft dies für ein effizientes Projektmanagement zu. Eine besondere Herausforderung dabei ist die Planung und Durchführung von Projekten, die… …Risikomanagement in Projekten und dem Untertitel „Internationale Wagnisse identifizieren und minimieren“ will Hilfestellung für ein effizientes Projektmanagement… …leider etwas irreführend. Es geht nicht um das eigentliche Risiko- oder Projektmanagement im eigentlichen Sinne, sondern vorwiegend darum, für alle… …, dass sich am Ende jedes wichtigen Abschnitts eine Zusammenfassung der jeweils wichtigsten Aussagen für die Bankpraxis findet, wodurch der Nutzwert des… …Werkes gerade für den Praktiker weiter erhöht wird. Als abschließender Kritikpunkt an dem Buch bleibt allerdings die drucktechnische Gestaltung… …, welche Entscheidungs- und Gestaltungsempfehlungen aus dem Blickwinkel eines ganzheitlichen Risikomanagements für Industriebetriebe sinnvoll sind. Um das… …ist auch nicht zwingend erkennbar, warum gerade die Instandhaltung als Modellbeschreibung für ein ganzheitliches Risikomanagement herhalten muss. Hier… …■ ■ ■ ■ Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ Andreas Oehler (Hrsg): Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds – Status quo vadis?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2007

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück