COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Compliance Rahmen Anforderungen Banken Risikomanagements Instituts Rechnungslegung Fraud Controlling Management interne internen Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …Demgegenüber scheint in der Praxis sogar erst eine Größenordnung von 10 % und mehr als wesentlich zu gelten.22 Da es je nach Auslegung der Kriterien im… …und die Ergebnisse zu informieren, um Zeit und Kosten der Abschlussprüfung zu redu- zieren. Anzumerken ist, dass in der Praxis häufig keine… …. Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 10. Aufl., Stuttgart 2006. IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence 546 Wulf Lachnit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Verfahren an; da- gegen sind die häufig in der Praxis angewendeten Multiplikatorverfahren lediglich zur Plausibilitätskontrolle, wie z. B. im Rahmen einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Lease Back Geschäfte in Form eines Operating Leasingverhältnisses sind in der Praxis selten anzutreffen.16 Die Behandlung eines Veräußerungsgewinnes bzw… …. Darüber hinaus wird sich in der Praxis wohl kaum ein Unternehmen finden, das sein Budgetierungs- und Berichtssystem als unwirksam deklariert. Solange eine… …determiniert. Die in der Praxis am häufigsten verwendete sog. Cost to Cost Methode stellt die bis zum Stichtag angefallenen den geschätzten gesamten Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Vgl. BMWA 2004, S. 11. Der Begriff „Wissensbilanz“ wird in der deutschen Unternehmens- praxis als Synonym für Intellectual Capital Statements verwendet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …. Diese Praxis wird sich auch in Unter- nehmen, die nicht SOX-gemäß berichten müssen, nach Auffassung des Verfassers in Zukunft weiter durchsetzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Ausschuss des überwachenden und beratendenAufsichtsrates gebil- det. Daraus ergeben sich Unterschiede zur US-amerikanischen Praxis, da dem Prüfungs- ausschuss… …EU-Prüferrichtlinie schreibt die Einrichtung einer Internen Revision nicht zwingend vor.5 Gleichwohl gibt es in der Praxis auch in deutschen Gesellschaften eine… …Prüfungsausschusses Warncke 627 berichterstattung hat sich in der Praxis ein zweistufiges Verfahren durchgesetzt. Danach führt der Prüfungsausschuss eine Vorprüfung… …Prüfungsausschuss die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sicherstellen, da in der Praxis regelmäßig eine gewisse Nähe des Abschlussprüfers zum Vorstand vorhanden ist… …Gelegenheiten zur Begehung der Handlung und zu deren Verschleierung sowie ein Motiv oder eine innere Rechtfertigung der Tat.29 In der Praxis spielen dolose… …Praxis wird sich aber kaum ein Vorstand dem begründeten Wunsch des Prü- fungsausschusses nach Befragung von leitenden Angestellten verschließen. Insbeson-… …Praxis häufig ein entsprechender Wunsch genügen, den Vorstand selbst zu einer externen Prüfung zu veranlassen.47 Inwiefern der Prüfungsausschuss auch der… …Auch in der Praxis wird mittlerweile von der direk- ten Erteilung von Prüfungsaufträgen durch den Prüfungsausschuss an die Interne Revi- sion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Erfahrungsbericht zur Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung 3.1 Formen der Kooperation In der Praxis haben sich verschiedene Arten der… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung herausgebildet. Die vor allem in der Vergangenheit anzutreffende Praxis des „Vermeidens von… …, sondern ermöglicht auch eine prakti- sche Zusammenarbeit bei der arbeitsteiligen Erarbeitung von Prüfungsergebnissen. In der Praxis zeigt sich eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Praxis häufig anzutreffen sind Sorgentelefone („Fraud Hotlines“) und „Kummerbriefkästen“; auch über eine Postanschrift oder eine spezielle E-Mail Adresse… …Interne Revision werden in der Praxis unterschiedlich ausgelegt; Konsens besteht insoweit, dass darunter nicht die Einbeziehung der obersten Führungsebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Vgl. Oser/Orth/Wader 2003, S. 1339; Theisen 2003b, S. 456 f.; ähnlich Seibt 2003, S. 2107. 10 Zu der uneinheitlichen Praxis der Evaluation in… …. 274; Theisen 2003a, S. 290. 46 Vgl. DCGK 5.6. 47 Vgl. analog zur Praxis des Boards Daily/Dalton 2003, S. 9. 48 Vgl. ähnlich EU-Kommission 2005, Rn. 8… …durch den Chairman als gängige Praxis im Rahmen der Evaluation des Boards herausstellend O’Neal/Thomas 1998, S. 220 f.; ähnlich für die Bundesrepublik… …Schil- ling 2004, S. 21. 79 Vgl. DCGK 5.6. 80 Zu der entsprechenden Praxis im angloamerikanischen Rechtsraum vgl. Demb/Neubauer 1992, S. 180; Korn/Ferry… …Environment, New York et al. 1998, S. 219–234. Oser, P./Orth, C./Wader, D.: Die Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Praxis. Empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Praxis sind das Controlling und der Controller selbst nicht unmittelbar in die Überwachung des Vorstandes eingebunden, der gem. § 76 Abs. 1 AktG die… …, Controlle und Aufsicht untersucht, um zu klären, wie sich die Rolle des Controllings aus Sicht der betriebswirt- schaftlichen Theorie und Praxis gegenwärtig… …auf die Reporting Praxis von börsennotierten Aktiengesellschaften erörtert. Vor diesem Hintergrund wird zunächst die Erweiterung des Financial… …, dann mit der Institution Prü- fungsunternehmen63 und sucht weiter nach einer geschlossenen Prüfungstheorie.64 In der Praxis wird die Durchsetzung von… …zahlreicher kritischer Stellungnahmen aus Theorie und Praxis nicht verabschiedet. In der führungsunterstützenden Aufberei- tung von Entscheidungsvorlagen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück