COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Rechnungslegung Risikomanagements PS 980 Revision Grundlagen Risikomanagement Deutschland Fraud Bedeutung Berichterstattung Rahmen Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Zahlungsströmen unter Risiko bei deterministischem Zins. Im Vordergrund stehen dabei Ansätze einer Individualbewertung (Bernoulli-Prinzip, Risiko-/ Wert-Modelle)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Zuge der Verschlechterung der Zahlungsmoral ist ein weiteres Risiko in Form von Forderungsausfällen begründet. Hat sich ein Krankenhaus als Grundlage… …gesetzt jeden Patienten zu behandeln, erhöht sich dieses Risiko. So werden auch säumige Zahler (vorbehaltlich einer Notfallbehandlung) nicht abgewiesen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …damit der Nachteil verbunden, dass der Vorteil des Barverkaufes verloren geht und der bisherige Unternehmer weiterhin ein unternehmerisches Risiko in Höhe… …geringen Risiko verbunden ist. Bei Banken steht die Vergabe von Mezzanine-Kapital im Zusammenhang mit der Komplimentierung ihres… …parallel laufenden Kredite im Verlauf der Investitionsphase ordnungsgemäß zurückgeführt, verringert sich das Risiko in zunehmendem Umfang, da die… …ihm diverse Absicherungs-Instrumente (z. B. Abschluss eines Termingeschäftes oder Währungsswap) zur Verfügung. ◆ Rechtliches Risiko Sofern sich während… …Prüfungsschwerpunkt: ◆ Risiko ◆ Ordnungsmäßigkeit ◆ Zweckmäßigkeit ◆ Interne Kontrollen/Sicherheit ◆ Wirtschaftlichkeit ◆ Regelungen/Arbeitsanweisungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …herausgestellt werden, welchen Einfluss das Kontrollumfeld auf das Risiko von dolosen Handlungen hinsichtlich der Erstellung des Jahresabschlusses oder anderer… …ehemals definierter Kontrollen, unabhängig von Wesentlichkeit und Risiko des Bereiches, sowohl in der Firmenzentrale als auch in Niederlassungen sind weder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …für Wertkontrakte zu nennen. Risiko Durch die Nutzung der Rahmenverträge werden wirtschaftliche Vorteile im Einkauf angestrebt. Werden die Kontrakte… …als „besonders kontrollbedürftige Sachverhalte“. Risiko In der betrieblichen Praxis stellt die n-malige Verwendung von CpD-Konten ein Risiko dar, denn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …unterschiedlich beteiligt sind 31 . Während Erstere primär das Risiko größerer oder geringerer Unternehmenserfolge tragen, sind Letztere am Risiko nur insoweit… …informative36 und glaubwürdige37 Berichterstattung über das Investitions- und das verhaltensbedingte Risiko im Rahmen des Financial und des Corporate Governance… …Unternehmenspublizität dabei ist, desto besser können die Kapitalanleger das Investitions- und das verhaltensbedingte Risiko abschätzen und desto niedriger sind demzufolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …die Praxis der Risiko berichterstattung der DAX 100 der Geschäftsjahre 1999 bis 2001 und kamen auch hier zu einem ähnlichen Ergebnis. Insbesondere sahen… …verbunden sind. Daher ist in der hier zu beschreibenden Untersuchung bei aufgeführten Finanzderivaten grundsätzlich von einem immanenten Risiko ausgegangen… …jeweils die Höchstbewertung erhielten. Die Unternehmen sollten in diesem Zusammenhang klar darlegen, wie Risiko- Rendite-Abwägungen getroffen werden, welche… …Risikomanagementsystems 1,6 1,3 1,2 1,2 0,4 0,8 0,2 0,1 0,1 HDAX DAX30 MDAX TecDAX SDAX Risikoanalyse Risiko aggregation Aufbau-/ Ablauforganisation 25,9 % Strategie Markt… …CAPM) aus dem Risikoinventar abgeleitet werden26 : Mehr Risiko erfordert mehr teures Eigenkapital, was höhere Kapitalkosten impliziert. Ein modernes… …als gravierendes strategisches Risiko berichtet, den Trend zu Flachbildschirmen nicht rechtzeitig erkannt zu haben. Dies zeigt, dass durchaus über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …werden; die Kläger müssen zunächst die Zulassung beim zuständigen Gericht beantragen (§ 148 Abs. 2 Satz 1 AktG). Trotz dieser Hürden ist das Risiko der… …GmbH das Ausfall- risiko übernahm. Tatsächlich bewirkte der Geschäftsführer ohne schriftlichen Vertrag und ohne Kredit sicherung erneut Zahlungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …fordern den Abschlussprüfer auf, das Risiko von Fraud in verstärktem Maße proaktiv ins Kalkül zu ziehen. Fraud-orientierter Prüfungsansatz Prüfung • ZCG… …nicht vorschnell eine unzutreffende Extremposition einnimmt. Wird das Risiko eines Bilanzdelikts z. B. zu hoch angesetzt, so hat dies unnötige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …Früherkennung von Bilanzmanipulationen entwickelt, so z. B. das „Fraud Triangle“ als Modell zur Risiko- Prognose 25 . Eine empirische Erhebung zu…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück